Volkswirtschaftliche Gesellschaft
>> Hier geht's zu den 21st Century Skills
SCHULSEMINARE
Lernen macht Spaß! Unter diesem Motto stehen unsere Seminare und Projekte für Schüler*innen. Wählen Sie aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Berufsorientierung oder Persönlichkeitsentwicklung.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT
Die bezirksweise organisierten Foren bieten eine Diskussionsplattform für Vertreter*innen der Schulen und Unternehmen. Gemeinsam werden Aktivitäten geplant, die sowohl den Betrieben als auch den Schulen Nutzen stiften.
LEHRLINGSSEMINARE 2022/2023
Mit den Schwerpunkten auf wirtschaftlicher, sozialer und persönlicher Kompetenz bietet die VWG seit über 60 Jahren jungen Menschen die optimale Ergänzung zu ihrer betrieblichen und schulischen Ausbildung. Durch praktische Beispiele und aktive Übungen lernen die Lehrlinge, sich mit sich selbst, ihren Mitmenschen aber auch dem eigenen Unternehmen, sowie dessen Ziele und Umfeld, auseinanderzusetzen.
FÜR SCHÜLER:INNEN
ANGEBOTE AB DER 7. SCHULSTUFE
- Konflikttraining
- Bewerbungstraining
- Stil & Etikette
- Lernen und Prüfungsangst
- PROJEKT JUNIOR
- UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN / Modul A
- Arbeitswelt in der Zukunft
- Umgang mit Geld
- Wie tickt die Wirtschaft
- Dein digitaler Fußabdruck
ANGEBOTE AB DER 9. SCHULSTUFE
- ÖKONOMIA - Volkswirtschaftliches Planspiel
- COST - Betriebswirtschaftliches Planspiel
- UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN / Modul B - UP
Ein Projekt bringt Wirtschaft in den Schulalltag
JUNIOR - ist ein Projekt, das im Rahmen des Schulunterrichts durchgeführt wird. Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren entwickeln eine Geschäftsidee und gründen an ihrer Schule ein JUNIOR Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres. Sie erstellen richtige Produkte oder bieten Dienstleistungen an.
JUNIOR Basic - das gleiche Projekt, mit vereinfachten Spielregeln - ist für die 6. bis 9. Schulstufe konzipiert. Bereits ab einer Dauer von drei Monaten möglich.
Mit dem Junior Projekt werden grundlegende wirtschaftliche und soziale Kompetenzen durch praktische Erfahrungen gefördert.
Projektziele
- Vermittlung von Wirtschaftswissen durch „learning by doing"
- Motivation von Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit ihrem beruflichen Werdegang
- Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns
- Vermittlung und Förderung von Schlüsselqualifikationen durch lebendiges Lernen
- Gewinnen eines praxisorientierten Einblickes in die Arbeitswelt
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.junior.cc.
So funktionieren Schülerfirmen!
Kurzfilm der Junior Company "Purely Original" - HBLW Landwiedstraße
Junior Handelmesse 2020
Kurzfilm
Die JUNIOR Landesbetreuerin steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Mag. Sabine Pux
T +43-732-792823-4071
Mit Partnern aus der Wirtschaft
In Kooperation mit einem realen Partnerunternehmen erarbeiten Teams Problemlösungsansätze zu Fragen aus der realen Wirtschaft. Unternehmen geben konkrete Problemstellungen vor, die von den Schüler*innen in parallelen Gruppen bearbeitet werden. Die Jugendlichen erstellen einen Businessplan und eine Präsentation, mit Hilfe derer sie dem Unternehmen ihre Lösung zur gestellten Aufgabe vorstellen. Im Zuge des zweitägigen Camps werden neben unternehmerischem Denken unverzichtbare Sozialkompetenzen geschult.
Ablauf
Der erste Tag beginnt mit einer Creativity Session: in einem Ideenfindungsworkshop erlernen die Jugendlichen Werkzeuge des kreativen Arbeitsprozesses. Anschließend stellt sich das Partnerunternehmen vor und verkündet die Aufgabenstellung. In der anschließenden Gruppenarbeitsphase entwickeln die Schüler*innen in Teams Lösungen für die gestellte Aufgabe. Unter der Betreuung von Wirtschaftsexperten des Partnerunternehmens erstellen die Teams einen Mini Businessplan sowie eine PowerPoint Präsentation.
Am zweiten Tag werden die Businesspläne und die Präsentationen abgegeben und präsentiert. Eine Fachjury prämiert anschließend das beste eingereichte Konzept.
Das Projekt wird sowohl von Unternehmensexperten als auch von VWG-Trainer*innen fachlich betreut.
Die Junior Landesbetreuerin steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Mag. Sabine Pux
T +43-732-792823-4071
pux@vwgooe.at
Eine Initiative - Die Schule Macht!
Projektbeschreibung
Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, das von Schüler*innen freiwillig im Rahmen ihres regulären Geografie- und Wirtschaftskundeunterrichts, oder einer unverbindlichen Übung erworben werden kann. Ziel ist es – in Theorie und vor allem Praxis - das wirtschaftliche Wissen für das zukünftige Berufsleben zu steigern.
Die durch den Unternehmerführerschein erworbenen Kompetenzen erweisen sich zunehmend als Schlüsselqualifikationen: Absolventen*innen von Modulprüfungen haben in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt gegenüber anderen einen Vorsprung, etwa bei der Bewerbung um einen Ferialjob oder ein Praktikum, beim Berufseinstieg oder beim weiteren Studium.
Die vier Module
Der Unternehmerführerschein setzt sich aus insgesamt vier eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammen. Die Basismodule A, B, C – und das Modul UP.

Der positive Abschluss aller vier Module ersetzt die Unternehmerprüfung!
Weitere Informationen finden Sie unter www.unternehmerführerschein.at
Fordern Sie die Lernunterlagen kostenlos bei uns an!
Volkswirtschaftliche Gesellschaft Oberösterreich
T +43-732-792823-4071
office@vwgooe.at
FÜR LEHRER:INNEN
Zukunft der Arbeits- und Berufswelt
25.1.2024
9:00–17:00 Uhr
REF: Mag. Wolfgang Bliem
Es sind vor allem Schlagwörter wie Digitalisierung und New Work, die die Diskussion zur Veränderung der Arbeits- und Berufswelt seit Jahren prägen. Mit den Herausforderungen des Klimawandels gewinnt auch das Thema Green Jobs wieder an Aufmerksamkeit. Was aber steckt hinter diesen Schlagwörtern? Welche Entwicklungen prägen, was und wie wir in Zukunft arbeiten werden? Welche Kompetenzen braucht es dafür in Zukunft noch stärker?
Präsentation, Körpersprache & Selbstvertrauen
15.2.2024
13:00-17:15 Uhr
REF: Karin Schmid
Egal ob im Unterricht, im Gespräch mit dem Chef, bei der Konferenz, beim Elternabend oder beim Tag der offenen Tür – Sie werden nicht sprachlos sein! In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie vor Publikum souverän auftreten und Ihre Inhalte und Standpunkte situationsgerecht transportieren!
FÜR UNTERNEHMEN
21ST CENTURY SKILLS IN DER DIGITALEN WELT
Schärfen Sie Ihre Bewusstseinsbildung zu KI-Ethik und Fake News
Empathie, Empowerment, Motivation und zwischenmenschliche Kommunikation sind Skills, die keine KI leisten kann. Es ist folglich der Mensch, der den Faktencheck übernimmt, die Texte veredelt und auch kritisch überprüft. Dazu braucht es Bewertungskompetenzen und kritische Reflexionsfähigkeit, also jene 21st Century Skills, die es zu entwickeln und weiter auszubauen gilt. KI-generierte Desinformationen in Form von Fake News oder Fake Bildern sind auf dem Vormarsch und werden immer schwerer zu erkennen.
Terminangebot:
Dienstag, 12. Dezember 2023 | 14:00 bis 16:30 Uhr
Trainer:
Dr. Mag. Martina Gaisch
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: per Mail an office@vwgooe.at.
Gerne erstellen wir ihr "maßgeschneidertes" Lehrlingsseminar zu einer Vielzahl von Themen und Inhalten.
Ab sechs Lehrlingen vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin und den Veranstaltungsort.
Entweder unsere Trainer:innen kommen in Ihren Betrieb, oder wir organisieren Räumlichkeiten im WIFI Linz oder in den WKO-Bezirksstellen.
Mit Ihrem Einverständnis können zu den Seminaren, die in einem der WIFIs stattfinden, auch andere Unternehmen ihre Lehrlinge dazubuchen.
Rufen Sie uns an, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben:
T +43 732 792823
- Sprache und Verhalten
- Der Betrieb, eine runde Sache
- Das Team und der Einzelne
- Cost - Planspiel
- Kundenorientierung
- Telefontraining
- Moderne Korrespondenz
- Mit gutem Benehmen zum beruflichen
VERANSTALTUNGEN / AKTUELLES
digi-THINK TANK
Lernen ist Zukunftsarbeit - Wie können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten?
Donnerstag, 7.12.2023
15:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung (kostenlos)
Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten digi-THINK TANK zum Thema "Lernen ist Zukunftsarbeit" einzuladen.
Lernen ist Zukunftsarbeit - Wie können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten?
Zukunftsvorhersagen, wie sie früher getroffen wurden, funktionieren heute nicht mehr. Denn unsere Welt ist dermaßen komplex geworden, dass sie schwer vorhersagbar geworden ist. Die Dynamik unserer Zukunft ist exponentiell geworden.
Lineares Denken funktioniert nicht mehr, das sagt Univ.-Prof. Markus F. Peschl, der Keynote-Speaker des nächsten digiThinkTankeduConomy in seinem Vortrag "Lernen ist Zukunftsarbeit". Unser Bildungssystem muss Menschen mit den essenziellen Skills ausstatten, die für Veränderung, Innovation und die Zukunftsfähigkeit auf sozialer und organisatorischer Ebene wichtig sind.
Weitere Informationen:
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
zur Anmeldung
Begrüßung:
• KommR. Mag.a Angelika Sery-Froschauer – Vizepräsidentin WKOÖ, Präsidentin VWGOÖ
• KommR. Ing. Rudolf Mark – Bildungssprecher der Sparte Industrie
Moderation:
Christof Bauer – TV1 OÖ
KOLLEGE ROBOTER - Wie Teamwork zwischen Mensch und Maschine funktionieren kann!
Wir befinden uns mitten in einer digitalen Transformation. Die Zukunftsforschung prognostiziert, dass 2030 jeder Mensch zwischen 30 und 50 digitale künstliche Assistenzen nutzen wird. Virtuelle Roboter wie Alexa und Co. haben schon lange Einzug in unser Leben gehalten, viel weniger Erfahrung haben wir mit physischen Robotoren - wenn man von Staubsauger-Robotoren, Mäh-Robotoren und mittlerweile auch Server-Robotoren absieht.
ETHIK UND DIGITALE TRANSFORMATION
Metaverse, automatisierte Kassensysteme in Lebensmittelgeschäften, selbstfahrende Fahrzeuge, Kryptowährungen, ... - digitale Transformation durchdringt den beruflichen und privaten Alltag von uns Menschen. Dabei eröffnen sich ethische Chancen, wenn z.B. Assistenzsysteme Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
ART THINKING - DER NEUE ZUGANG ZUR VISION
Transdisziplinarität und der Ausbruch aus seinen Peer Groups - Ist die Zielgruppe der Zukunft die globale Gesellschaft? Digitaler Humanismus - Gibt es einen Weg in die digitale Gesellschaft, der Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung garantiert und gleichzeitig europäischen Werten verpflichtet ist?
21st CENTURY SKILLS UND ChatGPT
Wie damals schon der Rechenschieber, der Taschenrechner oder der Heimcomputer ist auch ChatGPT ein Werkzeug, das uns Menschen kognitiv unterstützt. Das KI-System als Sparring Partner fungiert als personalisierte Lernassistenz, während der Mensch den emotionalen Mehrwert bringt.
Empathie, Inspiration, Empowerment, Motivation und zwischenmenschliche Kommunikation sind Skills, die keine KI leisten kann. Es ist aber auch der Mensch, der den Faktencheck übernimmt, die Texte veredelt und auch kritisch überprüft. Dazu braucht es Bewertungskompetenzen und kritische Reflexionsfähigkeit, also jene 21st Century Skills, die es zu entwickeln und weiter auszubauen gilt. Ein kluger Einsatz von Künstlichen Intelligenzen hat dann das Potenzial, Menschen zu entlasten und einen echten Mehrwert zu bringen.
FUTURE SKILLS
If you were sent back to school now, what would you want them to teach you? What skills do you think will be emphasized in the future? To counterbalance the world we digitalized, we need to develop creativity, perseverance, compassion, and curiosity--those same soft skills that give our lives meaning and set us apart from machines. What can we get from you that we can't get from Google or ChatGPT? Join Pölönen as he takes a practical, personal look at our ever-changing technological landscape while investigating our ability to respond, adapt, and evolve as a society. In the end, his curriculum for the future will empower us to use our uniquely human skills to master a decidedly uncertain future.
AKTUELLES
SO LAUTET DER SLOGAN DER SIEGER-COMPANY AUS OÖ
Von Unterhosen über Kompostierboxen hin zu hochkomplexen Software Lösungen: Die Junior Companies aus Oberösterreich haben beim Landeswettbewerb mit innovativen Ideen begeistert. Den ersten Platz konnte sich die HTL aus Vöcklabruck mit ihrem Dosenverschluss aus recyclebaren Kunststoff sichern.
"Wir wollten mit unserer Idee das Trinkerlebnis aus Getränkedosen verbessern. Da Dosen nicht wieder verschließbar sind, können K.O.- Tropfen oder auch Insekten in das Getränk gelangen. Beim Umstoßen geht ein Großteil der Flüssigkeit verloren und auch Kohlensäure entweicht, wenn man keinen Dosenverschluss hat.“ Darum entwickelte das sechsköpfige Team der Junior Comapny Clip’n Sip einen Dosenverschluss aus TPE, einem einfach recyclebaren Kunststoff. Mit über 20 Punkten Vorsprung sicherte sich das Team den Labdessieg und darf OÖ am 6. Juni beim Bundeswettbewerb in Wien vertreten.
Zehn Junior Companies aus sechs Schulen
Die siebenköpfige Jury zeigte sich vom Konzept der Junior Company überzeugt. Insgesamt zehn Junior Companys aus sechs verschiedenen Schulen waren zum Wettbewerb der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft OÖ im Wifi Linz angetreten, darunter Schüler:innen der HTL Freistadt, der HTL Vöcklabruck, der HTL Wels, der HTL für Lebensmitteltechnologie aus Wels sowie der HLW Bad Ischl und der Modeschule Ebensee.
ConX Solution
Den zweiten Platz beim Landeswettbewerb Oberösterreich belegten Schüler:innen der HTL Wels. Mit ihrer Plattform wollen sie Unternehmen eine Möglichkeit bieten ohne viel Aufwand passende Partner für Beratungsdienstleistungen zu finden. Das Problem wird in der Suchleiste eingegeben und ConX sendet direkt einen Kostenvoraschlag eines Partners der für das Problem eine Lösung hat und die Unternehmen sparen somit Zeit und Geld.
Nachhaltigkeit im Fokus: easy grow
Platz drei ging an die Junior Company "easy grow" der HTL Freistadt. Für die Schüler:innen war von Anfang an klar, dass sie sich mit den Themenkreisen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollten. Und darum fokussierten sie sich auf Volksschulkinder, denen sie in Form von Workshops auf spielerische Art und Weise Wissen rund um Natur, Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Das Burschenteam zeigte den Volksschulkindern nicht nur wie Seedballs (Samenkugeln) geformt werden können sondern auch wie ein Tetrapack als Pflanzengefäß benutzt werden kann und so zur Heimat wichtiger Kräuter werden kann.
"Junior-Company-Programm leistet großartige Arbeit"
"Die jungen Unternehmer:innen haben eine tolle Performance hingelegt", zeigten sich die Jurorinnen und Juroren von den Leistungen und dem Niveau des diesjährigen Wettbewerbs beeindruckt. "Die jungen Menschen haben gezeigt, was sie für die Dauer eines Schuljahres auf die Beine stellen können – sie haben ihr eigenes Unternehmen gegründet und beeindruckende Ideen, Innovationen und nachhaltige Lösungen präsentiert. Wir sind stolz darauf, diese jungen Menschen zu unterstützen. Sieht man die Motivation und den Unternehmergeist dieser jungen Unternehmer:innen, dann mache ich mir über die Zukunft keine Sorgen!" sagen Nicole Hinum und Bernhard Aufreiter überzeugt. Aus ihrem eigenen unternehmerischen background können sie den Jugendlichen auch viel wertvolles feedback für die Zukunft mitgeben.
Die Teilnehmer:innen
Cracking Vish | HTL LMT Wels |
magic wood | BHAK & HTL Freistadt |
EasygrowJC | BHAK & HTL Freistadt |
Die süße Flasche | HLW Bad Ischl |
eyecandy | HLA für Mode Ebensee |
potted | HLA für Mode Ebensee |
Kombox | HTL Vöcklabruck |
Clip'n Sip | HTL Vöcklabruck |
ConX Solutions | HTL Wels |
clip cloth | HLA für Mode Ebensee |
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ betreut das Junior Company Programm schon seit über 15 Jahren. Heuer beteiligten sich insgesamt fast 40 Schulklassen, die ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit boten für ein Schuljahr lang eine Junior Company zu gründen. Unter der engagierten Betreuung ihrer Lehrkräfte wurden die Jugendlichen zu Unternehmer:innen und schnupperten dabei echte Wirtschaftsluft. Von der Ideenfindung über Produktion und Verkauf konnten die Schüler:innen alle Bereiche eines Unternehmens kennenlernen und so wertvolle Erfahrungen für ihr künftiges Berufsleben sammeln.
Das Projekt Junior spricht Schüler:innen im Alter von 13 bis 19 Jahren an. Sie können im Rahmen des Schulunterrichts ihre eigene Firma gründen, stellen reale Produkte her oder bieten Dienstleistungen an und vermarkten diese gegen Entgelt am schulnahen Markt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft OÖ, Mag. Sabine Pux
Tel.: 0732/792823
Email: pux@vwgooe.at
23. MAI 2023 | 11:00 BIS 17:00 UHR | WIFI LINZ
Programm:
- 11:00 Uhr Die Junior Teams laden zum Besuch ihrer Messestände ein,
die Jury interviewt die jungen UnternehmerInnen, bewertet die Unternehmensideen und die Stände - 13:45 Uhr Begrüßung und Eröffnungsstatement durch KommR Mag.a Angelika Sery-Froschauer (Präsidentin VWGOÖ)
Vorstellung der Jury (Kurzpräsentationen)
Bühnenpräsentationen der Junior Companies - 15:45 Uhr Preisverleihung - Ehrung der Landessieger
- 16:15 Uhr Gemütlicher Ausklang beim Buffet
Junior:
Mit dem Junior Programm erleben 13 – 19-jährige Schüler/innen seit über 20 Jahren die reale Wirtschaftswelt hautnah, indem sie ein eigenes real wirtschaftendes Unternehmen mit echten Produkten/Dienstleistungen gründen und führen - von der Geschäftsidee über Produktion bis zum Jahresabschluss, von der Personalentscheidung über Marketing bis hin zu Präsentation und Verkauf auf österreichischen oder europäischen Handelsmessen. Die Schüler/innen von heute und Unternehmer/innen von morgen wachsen im Team an den Aufgaben und Herausforderungen der Unternehmenswelt. Sie lernen ihr unternehmerisches Potenzial zu entdecken und ihre sozialen Fertigkeiten zu entwickeln.
Jury:
NICON | Nicole Hinum |
4metrics Software | Stefan Matheis |
Junior Alumni | Lorenz Kothmayr |
Kronenzeitung | Karoline Singer |
Linz Center of Mechatronics | Johann Hoffelner |
Mopius | Bernhard Aufreiter |
Sparkasse OÖ | Florian Rabeder |
Steinmetz Pointner - Stoneart | Benedikt Pointner |
Anmeldungen:
Es haben sich 10 Junior Companies (15 bis 19-jährige Schüler:innen) und 2 Junior Basic Companies (13 bis 15-jährige Schüler:innen) angemeldet:
clip cloth | HLA für Mode Ebensee |
Clip'n Sip | HTL Vöcklabruck |
ConX Solutions | HTL Wels |
Cracking Vish | HTL LMT Wels |
Die süße Flasche | HLW Bad Ischl |
EasygrowJC | BHAK & HTL Freistadt |
eyecandy | HLA für Mode Ebensee |
Kombox | HTL Vöcklabruck |
magic wood | BHAK & HTL Freistadt |
potted | HLA für Mode Ebensee |
Monamono | ABIS |
Scooliowork | MS Alkoven |
Details entnehmen Sie der Einladung oder dem Programmheft.
Hier geht's zum Video vom Vorjahr.
DIENSTAG, 09. MAI 2023 | 14:00 – 17:00 UHR | WIFI PANORAMASAAL

Jugendmarketing: Wie erreicht man eine Krisengeneration?
Die Generation Z ist krisengeschüttelt. Aber Migrations-, Klima- und Corona-Krise haben sie genau so wenig in Verzweiflung und Passivität zu treiben vermocht, wie der Krieg in der Ukraine und die Teuerung. Auch wenn es schwierig ist, nimmt die Jugend die Herausforderung an und versucht sich individuell durchzukämpfen. Dennoch ist sie deutlich sicherheitsorientierter und risikoaverser als die Generationen vor ihr. Gewinnen kann man Sie, wenn man es versteht, mit überzeugenden Bildern zu kommunizieren und mit den Worten präzise auf den Punkt zu kommen versteht. Und ihnen Angebote macht, die für sie einen praktischen Nutzen haben. In Familie und am Arbeitsplatz schätzt man eine stressfreie und harmonische Atmosphäre. Aufbringen kann man die Jugend gegen sich, wenn man plump versucht sie zu manipulieren. Dann zieht sie sich zurück und man wird von ihr „gehostet“.
EinladungUhrzeit | Programm |
ab 13:30 Uhr | Check-In |
14:00 Uhr | Begrüßung KommR Mag.a Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin WKOÖ und Präsidentin VWGOÖ |
14:10 Uhr | Leistungsüberblick aus „Schule trifft Wirtschaft“ Mag. Thomas Brindl, Bezirksstellenleiter Wels |
14:20 Uhr | Good Practice Beispiele aus den Bezirken – „Schule trifft Wirtschaft“ on stage Hans Moser, Bezirksstellenleiter Grieskirchen/Eferding Thema: „Lehrlingsgipfel“ |
14:45 Uhr | Insights aus den Personalabteilungen Mag. Andrea Erlach, Personalmanagement-Leitung-Stellvertretung, Kellner & Kunz AG |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:35 Uhr | Start 2. Teil Moderator |
15:40 Uhr | Keynote „Jugendmarketing: Wie erreicht man eine Krisengeneration?“ Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier |
16:45 Uhr | Netzwerken beim Buffet |
23. MÄRZ 2023
Thema:
If you were sent back to school now, what would you want them to teach you? What skills do you think will be emphasized in the future? To counterbalance the world we digitalized, we need to develop creativity, perseverance, compassion, and curiosity--those same soft skills that give our lives meaning and set us apart from machines. What can we get from you that we can't get from Google or ChatGPT? Join Pölönen as he takes a practical, personal look at our ever-changing technological landscape while investigating our ability to respond, adapt, and evolve as a society. In the end, his curriculum for the future will empower us to use our uniquely human skills to master a decidedly uncertain future.
Referent:
Perttu Pölönen, der von Medien als Erfinder, Futurist, Komponist und noch vieles weitere bezeichnet wurde, gibt Antworten auf genau diese entscheidenden Zukunftsfragen.
Was als nächstes kommen wird, damit beschäftigt sich der junge Finne, der an der Singularity University in Kalifornien, einer Denkfabrik des NASA Research Centers, studiert hat. Er ist ein international gefragter Redner und erfolgreicher Buchautor („Curriculum for the Future“, 2020). Das renommierte MIT Tech Review zählte Pölönen zu den Top-35-Innovatoren unter 35 Jahren in Europa.
WIE TEAMWORK ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE FUNKTIONIEREN KANN!
| 14. NOVEMBER 2022
THEMA:
Wir befinden uns mitten in einer digitalen Transformation. Die Zukunftsforschung prognostiziert, dass 2030 jeder Mensch zwischen 30 und 50 digitale künstliche Assistenten nutzen wird. Virtuelle Roboter wie Alexa und Co haben schon lange Einzug in unser Leben gehalten, viel weniger Erfahrung haben wir mit physischen Robotern – wenn man von Staubsauger-Robotern, Mäh-Robotern und mittlerweile auch Servier-Robotern absieht.
Deshalb ist es wichtig laufend darüber nachzudenken, wie wir eine automatisierte Zukunft schaffen können, in der sich die Menschen wohl fühlen, trotz oder gerade durch die Zusammenarbeit mit Robotern. Es ist absolut nicht erstrebenswert, dass ein Roboter eine Kopie des Menschen darstellt. Im Gegenteil: Mensch und Maschine sollten sich ergänzen.
In diesem spannenden Vortrag erfahren Sie, wie wichtig es ist eine menschenzentrierte Zukunft zu schaffen, in der Roboter eine unterstützende Rolle spielen und Arbeiten abnehmen die monoton, mühsam oder langweilig sind. Und das kann und wird letztendlich zu einer besseren Lebensqualität für uns alle führen. Denn die digitalen Assistenten werden dazu führen, dass wir mehr Zeit für kreative Tätigkeiten sowie mehr Freizeit haben und uns mehr sinnstiftender Beschäftigung widmen können. Ziel ist letztlich, dass Roboter nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung erlebt werden können.
REFERENTIN:
Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara
Martina Mara hat Kommunikationswissenschaften in Wien studiert und an der Universität Koblenz-Landau bei Prof. Markus Appel zur Nutzerakzeptanz menschenähnlicher Maschinen in Psychologie promoviert. Nach langjähriger Forschungstätigkeit im außeruniversitären Bereich, unter anderem am Ars Electronica Futurelab, wurde sie im April 2018 als Professorin für Robopsychology an das Linz Institute of Technology (LIT) der JKU berufen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen psychologische Bedingungen einer menschenzentrierten Technologieentwicklung und interdisziplinäre Forschungsstrategien. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie untersucht sie unter anderem Effekte simulierter Emotionalität bei maschinellen Agenten oder Kommunikationsdesigns autonomer Fahrzeuge und kollaborativer Roboter. Mara ist Mitglied des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz (ACRAI). Als Zeitungskolumnistin kommentiert sie das technologische Zeitgeschehen regelmäßig für ein breites Publikum. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem BAWAG Frauenpreis sowie dem Futurezone Award in der Kategorie "Women in Tech" ausgezeichnet.
Schulprogramm fürs Schuljahr 2023
MIT DEN SCHULSEMINAREN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT ZU MEHR SOZIALER UND WIRTSCHAFTLICHER KOMPETENZ.
Die Bildungsschiene der VWG
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft ist seit mehr als 60 Jahren Veranstalter im Bereich Wirtschafts- und Persönlichkeitsbildung und setzt Initiativen im Schulbereich zur Entwicklung von sozialer und wirtschaftlicher Kompetenz.
Lassen Sie auch Ihre Schüler und Schülerinnen von unserem Seminarprogramm profitieren!
ANGEBOTE AB DER 7. SCHULSTUFE
- Konflikttraining
- Bewerbungstraining
- Stil & Etikette
- Lernen und Prüfungsangst
- PROJEKT JUNIOR
- UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN / Modul A
- Arbeitswelt in der Zukunft
- Umgang mit Geld - neu und kostenlos!
- Wie tickt die Wirtschaft - neu und kostenlos!
ANGEBOTE AB DER 8. SCHULSTUFE
- Dein digitaler Fußabdruck
ANGEBOTE AB DER 9. SCHULSTUFE
- ÖKONOMIA - Volkswirtschaftliches Planspiel
- COST - Betriebswirtschaftliches Planspiel
- UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN / Modul B - UP
ÜBER UNS
LEITBILD UND MISSION DER VWGOÖ
Leitbild
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ ist eine Bildungseinrichtung der oberösterreichischen Wirtschaft.
Als selbständiger und überparteilicher Verein setzen wir uns zum Ziel, Wirtschaftskompetenz zu vermitteln, den Unternehmergeist zu stärken sowie das Verständnis für wirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge zu fördern.
Eine wichtige Zielgruppe unserer Aktivitäten sind vor allem junge Menschen, die sich noch in Ausbildung befinden.
Wir unterstützen Jugendliche, ihre persönlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen zu erweitern und insbesondere auch deren Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken.
Dazu bieten wir Veranstaltungen, Seminare und Programme für Schülerinnen und Schüler, für Lehrlinge und für Lehrkräfte (als Multiplikatoren) an.
Wir betreiben die Plattform „Schule trifft Wirtschaft“, um bereits frühzeitig konkrete Kontakte und Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen zu fördern und so die Jugendlichen optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Wir kooperieren eng mit der Wirtschaft, den Schulen, der Bildungsdirektion des Landes OÖ sowie mit der Pädagogischen Hochschule OÖ. Wir arbeiten mit kompetenten und engagierten Mitarbeitern*innen, die sich laufend weiterentwickeln. Unser Handeln orientiert sich an höchsten Qualitätsmaßstäben sowie an den vereinbarten Zielen.
Unsere Mission
Zukunftsorientiert, engagiert, in den Themen der Zeit macht die Volkswirtschaftliche Gesellschaft in Oberösterreich Wirtschaft an Schulen real und lebendig. Unternehmer/innen denken in Generationen und verstehen sich von ihrem Grundverständnis als Coach und Begleiter der Jugend und deren Ausbildner. Die Vermittlung eines realen Bildes der Wirtschaft in all seinen Dimensionen steht dabei im Fokus.
Im Dialog mit Expert*innen und Unternehmen werden mittels vielfältiger Formate neue Sichtweisen erarbeitet. Individuelle Perspektiven der Jungen können sich entwickeln und Talente werden entdeckt. Die Lebens- und Standortqualität in Oberösterreich wird gesichert.
KONTAKT
Das Team der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft OÖ:
Volkswirtschaftliche Gesellschaft OÖ
Wiener Straße 150
4020 Linz
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt:
T +43-732-792823
office@vwgooe.at