th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Wie kann ich im Direktvertrieb tätig werden?

Alle Infos auf einen Blick
Gerade in Zeiten des Umbruchs bietet der Direktvertrieb für viele Menschen die Chance auf einen beruflichen Neuanfang.
 
Erwerbstätige im Direktvertrieb sind selbständig, arbeiten haupt- oder nebenberuflich und von zu Hause aus.
 
Es gibt keinen Verkaufs- oder Leistungsdruck.
 
Jeder entscheidet selbst, wie viel Einsatz er bringt.
 
Deshalb ist der Direktvertrieb ein sehr soziales und gerechtes System - das Einkommen reflektiert auschließlich über persönliche Leistung.
 
Vorteile des Direktvertriebes:
herkömmliche Selbständigkeit Direktvertrieb
hohe Investitionskosten nur geringes Startkapital nötig
meist hohe Fixkosten (Miete etc.) minimale Fixkosten
hohe Lagerkosten keine Lagerkosten
hohe Werbekosten keine Werbekosten
großer Zeiteinsatz nötig geringerer Zeiteinsatz (72 % der Unternehmer im Direktvertrieb sind sogar berufsbegleitend tätig)
hohes Risiko wegen großem Kapitaleinsatz niedriges Risiko (wegen geringem Kapitaleinsatz und niedrigen Fixkosten)
meist konjunkturabhängig konjunkturunabhängig (da meist mit Produkten des täglichen Bedarfs gehandelt wird)

 

Stand: