th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

OmbudsstelleLI Wien der Tischlerinnen, Tischler & Holzgestalterinnen, Holzgestalter

Die Ombudsstelle übernimmt als neutrale und unparteiische Vermittlerin die Moderation auf dem Weg zur Lösungsfindung.

Bei welchen Fällen hilft die Ombudsstelle?

Wenn sie

  1. Tischlerin, Tischler sind und Probleme mit einem Kunden, einer Kundin haben.
  2. Kunde/Auftraggeber/in sind und eine konkrete Beschwerde zu einer/m bestimmte/n Tischler/in haben und eine außergerichtliche Streitschlichtung wünschen.

Welche Voraussetzung benötigt man?

Voraussetzung für die Einschaltung der Ombudsstelle ist, dass vom/von der Beschwerdeführer/in bereits erfolglos versucht wurde, mit dem/der Beschwerdeverursacher/in Kontakt aufzunehmen, um das Problem zu lösen. Weiters ist Voraussetzung, dass die Betroffenheit eines Mitgliedes der Landesinnung Wien der Tischler und Holzgestalter gegeben ist.

Wie läuft die Schlichtung ab?

Die Ombudsstelle versucht den Sachverhalt zu klären und eine gütliche Einigung zwischen den Vertragsparteien herbeizuführen. Es werden Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der Argumentationen beider Parteien und Gesetzeslage gemacht.

Ihr Weg zur Ombudstelle der Tischler/innen verläuft über die Landesinnung Wien der Tischler und Holzgestalter.