
Junior Sales Champion Salzburg 2025
Zehn Handelslehrlinge aus allen Salzburger Bezirken gingen gestern beim Landesfinale des „Junior Sales Champion 2025“ ins Rennen. Am Ende hatte ein Verkaufstalent aus dem Lungau die Nase vorn.
Lesedauer: 4 Minuten
Salzburgs beste Nachwuchsverkäufer zeigten ihr Können
Zehn Handelslehrlinge aus allen Salzburger Bezirken gingen gestern beim Landesfinale des „Junior Sales Champion 2025“ ins Rennen. Am Ende hatte ein Verkaufstalent aus dem Lungau die Nase vorn.
Der Lehrlingswettbewerb „Junior Sales Champion“ wird bereits seit 1997 von der Sparte Handel der WK Salzburg organisiert. Heuer meldeten sich knapp 50 Handelslehrlinge zu den vier Vorausscheidungen der Landesberufsschulen Salzburg, St. Johann, Tamsweg und Zell am See an. Zehn davon qualifizierten sich für das Landesfinale, bei dem Christina Hörbinger nicht zu schlagen war.
Die 18-Jährige wird vom Schuh- und Sporthaus Kollmann in Tamsweg ausgebildet und besucht die Landesberufsschule Tamsweg. Hörbinger verkaufte einem Testkunden mit viel Engagement und Fachwissen Kinderschuhe und beeindruckte mit ihrer herzlichen Art die Fachjury. „Ich freue mich sehr, bin aber ziemlich überrascht. Die anderen Finalisten waren auch sehr gut. Deshalb habe ich nicht damit gerechnet, hier zu gewinnen“, meinte die strahlende Siegerin. „Mit meinem Verkaufsgespräch bin ich zufrieden, obwohl ich sehr nervös war“, so Hörbinger.
Auf Rang zwei landete Lisa Tagvadze, die eine Lehre im Adelsberger Textilhaus in St. Johann absolviert. Über den dritten Platz durfte sich Alessandro Schön freuen, der beim Sportfachhändler Bründl Sports arbeitet. Tagvadze überzeugte mit ihrem Verkaufsgespräch nicht nur den Testkunden, sondern auch die Jury. „Ich bin überwältigt und stolz, hätte mir aber nicht gedacht, dass ich den Sprung aufs Stockerl schaffe“, sagte Tagvadze. „Ich liebe es, im Handel zu arbeiten, weil ich mit Menschen zu tun habe und viele verschiedene Charaktere treffe, mit denen ich ein Erlebnis teilen kann“, meinte die 18-Jährige aus Bad Gastein, die sich ebenso wie Hörbinger für das Österreichfinale des Lehrlingswettbewerbs qualifiziert hat. Der „Junior Sales Champion National“ wird am 8. Oktober in Salzburg stattfinden.
Tolle Leistungen von allen Teilnehmern

Neben der fachkundigen Beratung spielt bei dem Wettbewerb auch das Eingehen auf Kundenwünsche eine große Rolle. Die Jury bewertet unter anderem die Warenpräsentation, die Eröffnung des Verkaufsgesprächs, die Argumentation, den Verkaufsabschluss und den Gesamteindruck der jungen Verkäufer. „Der ‚Junior Sales Champion‘ liegt mir sehr am Herzen: Er ist eine tolle Vorbereitung - nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung, sondern auch auf das Berufsleben“, betont Sonia Sagmeister, Obmann-Stv. der Sparte Handel in der WK Salzburg, die von den Leistungen der zehn Finalisten begeistert war: „Jeder von ihnen ist ein Sieger und ein Vorbild für alle Lehrlinge im Handel. Es gehört viel Mut dazu, sich auf eine große Bühne zu stellen und ein Verkaufsgespräch so souverän zu absolvieren.“
Bildergalerie Verkaufsgespräche Finale Bildergalerie Siegerehrung Finale
Die JSC-Finalisten stehen fest
Die besten Nachwuchsverkäufer Salzburgs kämpfen wieder um den Titel des „Junior Sales Champion“. Vor kurzem gingen die Vorausscheidungen in den Bezirken über die Bühne.
Den Anfang machte der Verkaufswettbewerb für die Stadt Salzburg, den Flachgau und den Tennengau, der in der WKS über die Bühne ging. Den Sieg holten sich ex aequo Denise Quehenberger, die beim XXXLutz in Bischofshofen ausgebildet wird, und Miriam Glier von der floimair electonics' G.m.b.H. & Co KG in Oberndorf. Auf dem 3. Platz landeten ex aequo Aaron Gerhardter (Foto-Video-Kücher) und Markus Graml (Mediamarkt Alpenstraße)

Spannend ging es auch bei der Vorausscheidung in Zell am See zu. Hier hatte Michaela Moder die Nase vorn. Sie ist Lehrling Intersport Pirchner in Rauris. Den Sprung aufs Stockerl schafften auch Alessandro Schön und Julian Lackner – beide von Bründl Sports in Kaprun.

Bei der Vorausscheidung im Lungau versuchten 14 Handelslehrlinge, die Jury von ihrem Verkaufstalent zu überzeugen. Am Ende ging Nadine Wieland als Siegerin hervor. Sie absolviert eine Lehre bei der Fussl Modestraße. Über Stockerlplätze durften sich auch Christina Hörbinger (Schuh- und Sporthaus Johann Kollmann e.U. in Tamsweg) und Carina Prodinger (CSC – Coop Shopping Center in Tamsweg) freuen.

In der WKS-Bezirksstelle in St. Johann im Pongau belegten Julia Planitzer, Lisa Tagvadze und Bernhard Prommegger die ersten drei Plätze. Planitzer absolviert eine Lehre in Kirchschlager Raumausstattungs-Ges.m.b.H in Altenmarkt. Tagvadze arbeitet im Adelsberger Textilhaus in St. Johann und Prommegger wird von der Sport Fleiss GmbH in Bad Hofgastein ausgebildet.

Landesfinale am 11. Juni
Die beiden Erstplatzierten der Vorausscheidungen in Salzburg und im Pinzgau werden ebenso wie die Top drei der beide übrigen Bewerbe am Landesfinale des „Junior Sales Champion 2025“ teilnehmen. Der Wettbewerb findet am 11. Juni in der WKS statt.
Dort wird sich herausstellen, welche beiden Verkaufstalente Salzburg beim Bundesfinale im Oktober vertreten werden. „Beim ‚Junior Sales Champion‘ kommt es auf Fachwissen, Argumentationstechnik und professionelles Auftreten an. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind die künftigen Aushängeschilder des Salzburger Handels. Sie stellen das hohe Niveau der heimischen Lehrlingsausbildung unter Beweis“, betont Alexander Schwarzbeck, Obmann der Sparte Handel in der WKS.
Junior Sales Champion Salzburg 2025
Gemeinsam mit den kaufmännischen Berufsschulen im Bundesland Salzburg werden die Landeslehrlingswettbewerbe „Junior Sales Champion“ und „Junior Merchandiser Champion“ 2025 durchgeführt.
Die Betriebe sind eingeladen, ihren Lehrlingen die Möglichkeit zu geben, Talent und Können beim „Verkaufsgespräch“ und/oder bei der „Schaufenstergestaltung“ unter Beweis zu stellen. Teilnahmeberechtigt sind alle Handelslehrlinge, die im Verkauf beschäftigt sind, über ein aktives Lehrverhältnis verfügen und eine der kaufmännischen Berufsschulen in St. Johann, Zell am See, Tamsweg oder die Salzburger Berufsschulen 3 im Land Salzburg besuchen. Um für alle TeilnehmerInnen faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, gilt für den „Junior Sales Champion“ ein Höchstalter von 21 Jahren. Die Anmeldungen für beide Bewerbe können in der zuständigen Berufsschule abgegeben werden oder direkt in der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Salzburg.
Bildergalerie Vorausscheidung Salzburg 2025 Bildergalerie Vorausscheidung Pinzgau 2025 Bildergalerie Vorausscheidung Lungau 2025 Bildergalerie Vorausscheidung Pongau 2025Junior Merchandiser Champion