Illustrierte Weltkarte in Blau mit unterschiedlich hohen Statistiksäulen
© XuBing | stock.adobe.com

Österreich und die EXPO - Geschichte, Überblick, Aktivitäten und Ausblick

Kurzanalyse des WKÖ AUSSENWIRTSCHAFT EXPO-Büros | Global Situation Report 5.12.2023

Lesedauer: 2 Minuten

05.12.2023

Geschichte der österreichischen EXPO-Beteiligungen

Österreich hat eine lange und sehr erfolgreiche Geschichte bei Beteiligungen an Weltausstellungen. Ziel war und ist es seit jeher, die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft zu präsentieren und um internationale Wirtschaftsbeziehungen zu vertiefen und auszubauen. Vor 150 Jahren, also 1873, war Wien Austragungsort der 5. Weltausstellung.

Noch immer sind Weltausstellungen ein wichtiger Bestandteil und vereinendes Element der internationalen Gemeinschaft. Sie dienen nicht nur als Plattform für die beteiligten Länder, um Fortschritte und Innovationen zu präsentieren und sich gemeinsamen Themen zu widmen, die über die Grenzen von Ländern, Branchen oder Disziplinen hinausgehen. Es werden darüber hinaus auch wichtige Geschäftsbeziehungen zwischen Ländern und Unternehmen aufgebaut und intensiviert.

Fazit: Es braucht Mut und Konsequenz, abseits der gewohnten Routinen nach Antworten für große Herausforderungen zu suchen. Es braucht Raum, um Ideen auszutauschen und Dialog zu ermöglichen. Weltausstellungen bieten diesen Raum des Dialogs und der Ideenfindung.

Aktivitäten & Erfolge anhand der EXPOs in China, Italien & den VAE

Weltausstellungen bieten eine einzigartige Plattform, um während der sechsmonatigen Laufzeit Österreich und seine Vielfalt umfassend zu präsentieren. Mit mutigen und unkonventionellen Pavillons, designmäßig angepasst an den jeweiligen Austragungsort und das jeweilige EXPO-Thema - von einem „Wald“ bis hin zu „Windtürmen“ -, konnte Österreich neue Facetten zum vorhandenen und ‚üblichen‘ Österreich-Bild schaffen. So wurden alleine bei diesen drei Weltausstellungen ca. 7 Mio. Pavillon-Besucher von der Vielseitigkeit und Innovationskraft Österreichs überzeugt.

Während sich die Pavillons vor allem an ein internationales, fachspezifisches Laufpublikum wendeten, wurden in speziellen Rahmenprogrammen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Jugend & Ausbildung sowie Kunst & Kultur bei fast 400 Events über 10.000 Interessierte aus aller Welt angesprochen - stets auch mit dem Ziel, internationale Kooperationen und länderübergreifende Zusammenarbeit weiter auszubauen.  

Fazit: Durch einzigartige Pavillons, die durch die Verbindung von modernen und traditionellen Elementen zu Publikumsmagneten wurden, sowie ein auf bestimmte Zielgruppen und Stakeholder abgestimmtes Programm, konnte eine große Anzahl an Personen bei allen bisherigen EXPO-Teilnahmen angesprochen werden.

Ausblick auf die EXPO 2025 in Japan

Japan und Österreich blicken auf lange gemeinsame Beziehungen zurück. Österreichs Ziel für die EXPO-Beteiligung in Osaka ist es, die bestehenden Wirtschaftsbeziehungen weiter zu intensivieren, Kooperationen zu knüpfen und Netzwerke für Unternehmen und Stakeholder bis zur EXPO und darüber hinaus in allen relevanten Bereichen auszubauen.

Fazit: Die Strahlkraft der EXPO Osaka reicht weit über die Stadt hinaus. Die EXPO wird neue Chancen für heimische Betriebe bringen, unabhängig davon, ob diese bereits erfolgreich in Japan tätig sind oder nicht.