Illustrierte Weltkarte in Blau mit unterschiedlich hohen Statistiksäulen
© XuBing | stock.adobe.com

VAE: EXPO 2020 - Neue Impulse für die österreichische Wirtschaft in der Golfregion

Global Situation Report 5.12.2023

Lesedauer: 2 Minuten

05.12.2023

Aktuelle Wirtschaftslage und Entwicklung seit der EXPO 2020

Die Vereinigten Arabischen Emirate gehören aktuell eindeutig zu den wirtschaftlichen Gewinnern. Die Ende März 2022 zu Ende gegangene EXPO 2020 hat dazu nicht unwesentlich beigetragen. Viel positive Presse sorgte für hohe Tourismuseinnahmen für den Golfstaat. Die aufgrund der geopolitischen Lage angestiegenen Ölpreise brachten noch zusätzliche Wachstumsimpulse. Auch der Zuzug von Unternehmen und „high-net-worth-individuals“ trägt zur positiven Wirtschaftsentwicklung bei.

Für 2023 wird ein Wirtschaftswachstum von ca. 3,8 % (Quelle EIU) bei gleichzeitig niedriger Inflation erwartet. Die Regierung setzt zunehmend auf die Diversifizierung der Wirtschaft und zieht mit einem ambitionierten „Make it in the Emirates“ Programm Industrieinvestitionen ins Land. Gleichzeitig wird verstärkt in erneuerbare Energiequellen investiert. Das ambitionierte Ziel ist dabei, bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen.

Fazit: Die EXPO 2020 wirkte sich positiv aus, ist aber nicht der einzige Grund für das derzeitige Wirtschaftswachstum. 

Wirtschaftsdaten VAE
© WKÖ

Die EXPO 2020 als wichtiger Wirtschaftsfaktor für die VAE

Das Beratungsunternehmen EY bezifferte den wirtschaftlichen Nutzen der EXPO 2020 für die Vereinigten Arabischen Emirate mit 42,2 Mrd. USD, wobei rund ein Viertel davon auf die Zeit vor der Veranstaltung entfiel, 13 % auf die Durchführungsphase und der Löwenanteil von 62 % während der „Legacy-Phase“ bis 2042 nachwirken wird. Während ihrer sechsmonatigen Dauer verzeichnete die Weltausstellung 24,1 Mio. Besuche.

Es wird geschätzt, dass die EXPO mehr als 20.000 Arbeitsplätze geschaffen hat und nachhaltig schaffen wird. Das neue Stadtviertel Expo City Dubai nutzt mehr als     80 % der für die sechs Monate des Events errichteten Infrastruktur weiter. Sie ist Teil des „Dubai 2040 Urban Master Plans“ und wird Wohn-, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten auf ökologische Weise miteinander verbinden.

Die EXPO 2020 Dubai war die erste Weltausstellung im arabischen Raum und setzte sich unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ zum Ziel, eine bessere Zukunft für die gesamte Menschheit zu schaffen. Damit hat die EXPO 2020 sicherlich den internationalen Ruf der VAE gestärkt, neues Wachstum generiert und dazu beigetragen, weltweit bedeutende Veranstaltungen wie die UN-Klimakonferenz (COP28) ins Land zu holen.

Fazit: Die EXPO 2020 stärkte den internationalen Ruf der VAE und zog weitere Veranstaltungen an.

Österreichische Beteiligung bei der EXPO 2020 & Ausblick in die Zukunft

Auch der Auftritt Österreichs zeigte nachhaltige Lösungen auf, um die Zukunft gemeinsam besser zu gestalten. 1,2 Mio. Besuche konnte der außergewöhnliche Österreich-Pavillon verzeichnen.

Österreichische Unternehmen konnten diese große internationale Bühne als eindrucksvolle Visitenkarte nutzen. Neben den mehr als 50 Unternehmen, die im „iLab“ – der Wissensplattform im Österreich-Pavillon – ihre Innovationen präsentierten, waren auch österreichische Technologien in 16 anderen Länderpavillons, den EXPO-Shops, sowie bei der „Civil Defense“ und beim „Deep Tunnel Storm Water System“ des EXPO-Geländes zu finden. Insgesamt waren mehr als 100 österreichische Unternehmen, entweder im Rahmen der österreichischen EXPO-Beteiligung, am Gelände oder bei anderen Pavillons, mit Aufträgen beteiligt.

Fazit: Eine ideale Bühne, um die heimisch Exportwirtschaft für eine erfolgreiche Zukunft zu positionieren.

Wirtschaftsdaten VAE
© Wirtschaftsdaten VAE