
Expert:innentreffen der Versicherungsmakler 2025
Fachevent: "Die (Versicherungs)welt ordnet sich neu"
Lesedauer: 2 Minuten
Der Fachverband der Versicherungsmakler veranstaltet gemeinsam mit der Fachgruppe Burgenland am 11. September 2025 das Expert:innentreffen für Versicherungsmakler. Hochkarätige Vortragende tragen unter dem Generalthema "Die (Versicherungs)welt ordnet sich neu" vor.
Programm
1. Themenblock – "Gute Absichten, falsche Impulse? Die Folgen der Retail Investment Strategy"
09:00 − 09:15 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Fachverbandsobmann KommR Christoph Berghammer, MAS, Bürgermeister KommR Mag. Gerold Stagl und Fachgruppenobmann KommR Helmut Bauer
09:15 − 10:00 Uhr
Festvortrag "Die Europäische Union: Von der Friedens- zur bedrohten Gemeinschaft. Was bedeutet das für Österreich?"
Generalmajor Dr. Peter Vorhofer, Berater der Bundesregierung für nationale Sicherheit, staatliche Resilienz, umfassende Landesverteidigung, Krisenvorsorge und Krisenbewältigung
10:00 − 10:45 Uhr
"Die Retail Investment Strategy als Beitrag zur Savings and Investment Union – state of play"
MMag. Dr. Martin Ramharter, BMF
10:45 − 11:00 Uhr
Pause
11:00 − 11:45 Uhr
"Versicherungsmakler:in neu (?) – Anpassungsnotwendigkeiten des nationalen Rechts durch die RIS"
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Zivil- & Unternehmensrecht WU Wien
11:45 − 12:30 Uhr
"Geiz ist geil oder ist die reine Kostenorientierung zu hinterfragen? Eine kritische Analyse des 'value for money-Konzepts' im Nicht-Lebensbereich"
Michael H. Heinz, Präsident Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
12:30 − 13:15 Uhr
Podiumsdiskussion inkl. Kurzvortrag "Neue Regeln, neue Realität: Was bedeutet die RIS in der Praxis?"
(Prof. (FH) Dr. Armin Kammel, LL.M. (London), MBA (CLU) (ca. 45 min)
- Prof. (FH) Dr. Armin Kammel, LL.M. (London), MBA (CLU),
- Professor (FH) für Bankrecht und Finanzmarktregulierung
- MMag. Dr. Martin Ramharter, BMF
- MMag. Stefan Trojer, Legist BMWET
- Mag. Maria Althuber-Griesmayr, Leitung Recht & Internationales VVO
- Dr. Ludwig Pfleger, Stellvertretender Abteilungsleiter Behördliche Aufsicht über Versicherungsunternehmen und Leiter Team Business Conduct FMA
- KommR Christoph Berghammer, MAS, Fachverbandsobmann
13:15 − 14:30 Uhr
Mittagspause
2. Themenblock – "Beziehungsdreieck Versicherungsmakler:innen, Kund:innen und Versicherungen – wer fährt gegen die Einbahn?"
14:30 − 15:10 Uhr
"Arbeitsverlagerung zu Lasten der Versicherungsmakler:innen? Ergebnispräsentation & Interpretation der Mitgliederbefragung"
MMag. Robert Sobotka, MBA, Geschäftsführer Telemark Marketing und ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Weichbold, Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie Paris Lodron Universität Salzburg
15:10 − 15:50 Uhr
"Drei ist einer zu viel? – Herausforderung bei der Kommunikation zwischen Versicherung, Makler:in und Versicherungsnehmer:in"
Priv.-Doz. Dr. Isabelle Vonkilch, LL.M. (Hamburg), Zivil- & Zivilverfahrensrecht WU Wien
15:50 − 16:00 Uhr
Pause
16:00 − 16:40 Uhr
"Von der Ablehnung zur Aktenlawine – Ersatz der Mehraufwendungen der Versicherungsmakler:innen durch die Versicherung?"
Univ.-Prof. Dr. Sonja Bydlinski, MBA, Vorsitzende Rechtsservice- und Schlichtungsstelle (RSS) sowie Sigmund Freud Privatuniversität
16:40 − 17:15 Uhr
Podiumsdiskussion "(echte) Partnerschaft in der Versicherungsvermittlung: Herausforderungen und Chancen im Dreieckverhältnis"
- Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb und Marketing Helvetia
- Mag. Gregor Pilgram, Präsident VVO und Vorstandsvorsitzender Generali
- Mag. Birgit Eder, CEO Hauptbevollmächtigte ARAG SE, Direktion für Österreich
- Mag. Matthias Lang, Fachgruppenobmann-Stellvertreter Wien
- KommR Christoph Berghammer, MAS, Fachverbandsobmann
Im Anschluss an den fachlichen Teil laden die Freistadt Rust und die Wiener Städtische Versicherung (Landesdirektion Burgenland) zum Abendempfang ein.
Anmeldung
Für die Anmeldung sowie den Erhalt der Teilnahmebestätigungen ist Ihre Registrierung auf der Plattform www.meine-weiterbildung.at nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos und Vorträge können mit insg. 3,5 Stunden zur verpflichtenden Weiterbildung angerechnet werden.
Anmeldeschluss ist der 1. September 2025.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!