Röntgen: Röntgenassistenz Ausbildung
© Adobe Stock

Röntgenassistenz: Ausbildung mit Zukunft!

Dem Röntgenassistenten kommt in einem medizinischen Team eine wichtige Rolle zu, trägt doch seine Arbeit maßgeblich zur Diagnose und Behandlung von Patienten bei - vielversprechend sind auch die Beschäftigungsaussichten. Für Interessierte startet am 19. Februar ein Ausbildungslehrgang am WIFI Eisenstadt.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 29.12.2023

Der Job der Röntgenassistenz biete „hochinteressante technische Möglichkeiten, den Menschen einen nützlichen Dienst zu erweisen“, erläutert Friedrich Karner, Lehrgangsleiter, Facharzt für Radiologie und Obmann der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland. Der Beruf umfasst ein breites Aufgabenfeld, was sich auch im Lehrgang widerspiegelt: „Die Teilnehmer lernen, sehr gut auf die Bedürfnisse und Sorgen der Patienten zu reagieren, sind maßgeblich an der Erstellung von radiologischen Untersuchungen sowie an der Diagnosefindung beteiligt und führen Untersuchungen am gesamten menschlichen Körper durch.“

 

Der Lehrgang am WIFI startet mit einem Basismodul, gefolgt von einem Aufbaumodul. Der Gesamtumfang beträgt 475 Lehreinheiten an Theorie und 829 Praxisstunden in Ordinationen. „Somit ist gewährleistet, dass das theoretische Wissen sofort in der Praxis angewendet werden kann. Außerdem werden ausgewählte Module in Röntgenordinationen stattfinden – getreu unserem WIFI-Motto ,aus der Praxis für die Praxis‘“, betont Karner. Ergänzend zum Präsenzunterricht kommen auch moderne digitale Lernformen zur Anwendung – ein großer Teil des theoretischen Unterrichts findet per Distance Learning statt. 

 

Der Experte spricht beim Lehrgang zum Röntgenassistenten von einer Ausbildung mit Zukunft: „Nach der positiven Absolvierung dieser Ausbildung finden die Teilnehmer hervorragende Berufsaussichten vor.“

 

Alle Infos unter: 

bgld.wifi.at/kurs/9539x

 

Dr. Friedrich Karner, Lehrgangsleiter, Facharzt für Radiologie und Obmann der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe. // Foto © Muik