Eine der 24 Teilnehmenden, für die kürzlich der Lehrgang startete: Sabine Krispel aus Zemendorf (M.), mit WIFI-Produktmanager Christoph Laubner, Trainerin Margit Weninger sowie den Lehrgangsleitern Friedrich Karner, Guido Steinbach und Wolfram Kluger (v. l.).
© WKB

WIFI Burgenland: Vorreiter bei Röntgenassistenz-Ausbildung

Premiere: Als einziges WIFI bundesweit bietet jenes in Eisenstadt erstmals eine Ausbildung zum Röntgenassistenten an. Die Nachfrage ist enorm, der aktuelle Lehrgang restlos ausgebucht - ein weiterer Kurs ist bereits für den kommenden Herbst geplant. 

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 13.03.2024

Die wichtige Rolle des Röntgenassistenten im medizinischen Team spiegelt sich auch in der Höchstzahl von 24 Teilnehmern am WIFI-Lehrgang wider. Er unterstützt Ärzte und Radiologen bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen und anderen bildgebenden Verfahren und trägt so maßgeblich zur Diagnose und Behandlung von Patienten bei.

„Mit der Ausbildung zur Röntgenassistenz wird nicht nur die spannende Möglichkeit geschaffen, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Menschen zu leisten – der Beruf als Röntgenassistenz bietet darüber hinaus noch hervorragende Beschäftigungsaussichten in einem wachsenden Gesundheitssektor mit vielfältigen medizinischen Aufgaben“, betont Friedrich Karner, Lehrgangsleiter, Facharzt für Radiologie und Obmann der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland.

 

Der Lehrgang am WIFI umfasst ein Basis-, gefolgt von einem Aufbaumodul. Der Gesamtumfang beträgt 475 Lehreinheiten an Theorie und 829 Praxisstunden in Ordinationen. Ergänzend zum Präsenzunterricht werden Inhalte auch in Form von Live-Online-Einheiten vermittelt. Am 9. November startet bereits der nächste Lehrgang.

 

Alle Infos unter: bgld.wifi.at/kurs/9539x


Eine der 24 Teilnehmenden, für die kürzlich der Lehrgang startete: Sabine Krispel aus Zemendorf (M.), mit WIFI-Produktmanager Christoph Laubner, Trainerin Margit Weninger sowie den Lehrgangsleitern Friedrich Karner, Guido Steinbach und Wolfram Kluger (v. l.). // Foto © WKB