th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Elektroaltgeräte-Verordnung

Sammel- und Verwertungssysteme im Vergleich; Sonderfall Versandhandel

Auf der Grundlage der EAG-Verordnung (und des Abfallwirtschaftsgesetzes) gibt es Wettbewerb zwischen mehreren Sammel- und Verwertungssystemen. Jeder Hersteller/Importeur (importierende Händler) wird selbst vergleichen und herausfinden, welches System für ihn das beste ist:

Versandhändler können die 1:1-Rücknahmeverpflichtung für sich vermeiden, indem sie mindestens zwei öffentlich zugängliche Stellen pro politischem Bezirk einrichten, bei denen Elektro- und Elektronikaltgeräte aus privaten Haushalten von Letztverbrauchern abgegeben werden können. Natürlich muss nicht jeder einzelne Versandhändler gesondert solche Stellen einrichten. Es hat genügt, diese zusätzlichen Stellen einzurichten und den Versandhändlern, die von der Ausnahme profitieren wollen, die Möglichkeit der (Mit)finanzierung zu geben: 

Stand: