Revolution für Umweltschutz und Wirtschaftsstandort
IWO leitet Revolution für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Österreich ein
Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie“
IWO und AVL führen Österreich in CO2-neutrale Zukunft
eFuel Alliance Österreich:
IWO führt österreichische Allianz gegen voranschreitenden Klimawandel an
Österreich plant einen weiteren wichtigen Schritt zum Erreichen der Energie- und Klimaziele und möchte unter Regie des IWO Teil der europäischen eFuel Alliance werden.
Diese forciert die Weiterentwicklung von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen, um dadurch Alternativen zu fossilen Energieträgern aufzuzeigen.
In Österreich steht der Einsatz von eFuels bereits kurz bevor. Grund dafür ist das Projekt „Innovation Flüssige Energie“ zwischen IWO Österreich und der AVL, durch welches die modernsten Power-to-Liquid-Anlage Europas zur Herstellung von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen errichtet wird. Diese ermöglichen in Zukunft eine massive Reduktion von Treibhausgasemissionen, ohne dabei auf Autos, Flugzeuge oder herkömmliche Ölheizungen verzichten zu müssen.
Unterlagen der Pressekonferenz vom 30.11.2020:
>> IWO-Presseaussendung 30.11.2020
>> Kurz-Vitae der Podiumsteilnehmer
Pilotprojekt zur Herstellung synthetischer Brenn- und Kraftstoffe
Eine Zukunft mit deutlich reduziertem CO2-Ausstoß und Unabhängigkeit vom Import fossiler Rohstoffe ist zum Greifen nahe.
Grund dafür ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Wärme und Öltechnik (IWO) und der AVL List Gmbh mit dem Ziel, Europas innovativste Power-to-Liquid-Anlage zu errichten. Diese macht es in Zukunft möglich, Wasserstoff in Verbindung mit Kohlendioxid in klimafreundliche, synthetische Brenn- und Kraftstoffe umzuwandeln.
PR-Aussendung vom 22.07.2020:
>> Presseaussendung Innovation Flüssige Energie
Der Folder „So gelingt die Energiewende mit flüssigen Energieträgern - Heizen mit flüssigen Brennstoffen“ enthält die Positionen und Vorschläge der Branche zur Umsetzung der Klima- und Energiestrategie für den Raumwärmemarkt.
Im ÖKO+ (dem Fachmagazin für Ökonomie und Ökologie) wurde im November 2019 der Beitrag des Fachverbands Energiehandel "E-Fuels - der Weg in die flüssige Zukunft" veröffentlicht.