th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Textilpflegekennzeichnung

Informationen für den Textil- und Bekleidungshandel

Textilerzeugnisse, die für Letztverbraucher bestimmt sind und zu mindestens 80 % aus textilen Erzeugnissen bestehen, müssen deutlich sicht- und lesbar sowie dauerhaft am oder im Textilerzeugnis mit den Pflegekennzeichnungssymbolen gekennzeichnet werden, wenn sie zur weiteren Verwendung gewaschen, gebleicht, getrocknet, gebügelt oder durch professionelle Textilpflege behandelt werden.

Bei Strumpfwaren, Handschuhen, Fäustlingen, Halstüchern, Kopftüchern und Krawatten kann die Anbringung der Textilpflegekennzeichnungssymbole auch nicht dauerhaft erfolgen.

Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind beispielsweise:

  • Einzelanfertigungen
  • Gürtel
  • Hosenträger
  • Hüte, Kappen usw.

Weiterführende Informationen zur Pflegekennzeichnung

Stand: