Lehre Lebensmitteltechniker - Lehrstelleninteressierte
Informationen für Lehrstelleninteressierte
An alle Lehrstelleninteressierten!
Arbeiten für und mit den grossen der österreichischen Lebensmittelwirtschaft!
Der Lebensmitteltechniker ist der ALLROUNDER in der Lebensmittelproduktion!
- Was lernt ein/e Lebensmitteltechniker/in?
- Was bietet die Ausbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in?
- Wie sieht mein Einkommen aus?
- Berufsschule
- Rechtliche Grundlagen
- Anrechenbare Lehrzeiten verwandter Lehrberufe
- Wo finde ich einen Lehrbetrieb?
- Wo kann ich meine Bewerbung einstellen/posten?
- Folder und Plakate
- Haben Sie noch Fragen?
Für nähere Informationen klicken Sie bitte die jeweiligen Links!
Was lernt ein/e Lebensmitteltechniker/in?
- Lebensmittelverarbeitung und –herstellung
- Beurteilen, Auswählen, Vorbereiten, Aufbereiten und Lagern von Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffen,
- Verpackung und Abfüllung von Lebensmitteln
- Bedienen und Überwachen von Geräten, Apparaten und Produktionsanlagen
- Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität
- Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse,
- Anwenden der Hygienestandards
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits-, Hygiene- und lebensmitteltechnischen Vorschriften und Umweltstandards.
Was bietet die Ausbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in?
- Einen sicheren Beruf
- Beste Aufstiegschancen
- Beste Verdienstmöglichkeiten
Wie sieht mein Einkommen aus?
Schon während der Ausbildung verdienen Sie im 1. Lehrjahr, je nach Kollektivvertrag, € 540,- und mehr pro Monat.
Mit der abgeschlossenen Ausbildung können Sie, abhängig von Branche und Kollektivvertrag, bis zu € 2.000,- und mehr pro Monat verdienen.
Berufsschule
Der Lehrberuf wird in der Berufsschule Wels I ausgebildet. Die Schüler werden im Internat der Berufsschule Wels I untergebracht.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für den Lehrberuf "Lebensmitteltechniker“ bildet die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, veröffentlicht im BGBl. II 103/2008 vom 27. März 2008 (in Kraft getreten mit 01. April 2008).
Dort finden Sie auch das Berufsprofil (§ 2) und das Berufsbild(§ 3).
Anrechenbare Lehrzeiten verwandter Lehrberufe
Brau- und Getränketechnik: 1. Lehrjahr - voll
Destillateur: 1. Lehrjahr - voll
Maschinenbautechnik: 1. Lehrjahr - voll
Metallbearbeitung: 1. Lehrjahr - voll
Molkereifachmann: 1. Lehrjahr - voll
Obst- und Gemüsekonservierer: 1. Lehrjahr - voll
Produktionstechniker: 1. Lehrjahr - voll
Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft: 1. Lehrjahr - voll
Für die Lehrberufe Brau- und Getränketechnik, Destillateur, Maschinenbautechnik, Metallbearbeitung, Molkereifachmann, Obst- und Gemüsekonservierer, Produktionstechniker sowie Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft wird jeweils die in diesen Lehrberufen zurückgelegten Lehrzeit auf die Lehrzeit im Lehrberuf Lebensmitteltechnik im vollen Ausmaß des ersten Lehrjahres angerechnet.
(Quelle: BGBl. II 98/2008)
Wo finde ich einen Lehrbetrieb?
Wir empfehlen für Ihre Suche nach der geeigneten Lehrstelle nachstehende LINKS:
Wo kann ich meine Bewerbung einstellen/posten?
Beispielsweise auf folgenden Seiten:
https://www.ams.at/arbeitsuchende/arbeitslos-was-tun/lehrstellenboerse
http://www.jobcenter.at/lehrstellen
http://www.lehrling.at/
Stellenbewerbung (Formular) per Mail senden, die auf www.dielebensmittel.at veröffentlicht wird.
Folder und Plakate
Folder: Darbo
Folder: LebensmitteltechnikerIn neutral
Plakat: LebensmitteltechnikerIn A
Plakat: LebensmitteltechnikerIn B
Haben Sie noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht, rufen Sie an oder schreiben Sie ein E-Mail, an:
Mag. Martin Lotz
Tel.: 01/712 21 21 56