th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie

Berufsausbildung in Buchbindereien, Druckereien und Verlagen

Die technologische Entwicklung aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung insb. in industriellen Buchbindereien, Druckereien und Verlagen erfordert eine strukturelle Neugestaltung des Berufsbildes.

Der Schwerpunktlehrberuf Buchbindetechnik und Postpresstechnologie ist mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet.

Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen allgemeinen Teil müssen ein oder zwei der folgenden Schwerpunkte ausgebildet werden:

  1. Buchbinder/Buchbinderin
  2. Buchfertigungstechnik
  3. Postpresstechnologie

Allgemeiner Ausbildungsteil

alle aufklappen

Schwerpunkt Buchbinder/Buchbinderin:

Dieser Schwerpunkt entspricht dem klassischen Handwerksberuf; neu hinzugekommen sind Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung sowie Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette, Beifügen und Konfektionieren.

alle aufklappen

Schwerpunkt Buchfertigungstechnik:

Dieser Schwerpunkt ist für die Ausbildung in vorrangig industriell geprägten Buchfertigungsunternehmen konzipiert. Spezielle Kompetenzen dieses Schwerpunktes betreffen die digitale Vernetzung von Apparaten, Maschinen und Betriebsmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion.

alle aufklappen

Schwerpunkt Postpresstechnologie: 

Dieser Schwerpunkt betrifft die Ausbildung in der Weiterbearbeitungs- ("post press") Technologie nach dem Druck sowie Digitaldruck mit Schwerpunkt auf Broschüren und Zeitschriften. Spezielle Kompetenzen dieses Schwerpunktes betreffen die workflow-unterstützte Aufbereitung von Daten und die Herstellung von Kleinproduktionen auf EDV-gesteuerten Endfertigungsanlagen.

Die Lehrzeit wurde aufgrund der neuen Inhalte von derzeit drei Lehrjahren auf dreieinhalb Lehrjahren erweitert.

alle aufklappen


Rechtliche Grundlagen

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie-Ausbildungsordnung

Lehrberufsliste