News aus dem Energiehandel
Inhaltsübersicht
-
Neuerungen im Gefahrengutrecht ab 1. Jänner 2023
Am 1. Jänner 2023 traten die neuen Gefahrgutvorschriften für die Straßenbeförderung (ADR), Eisenbahnbeförderung (RID) und für die Beförderung auf Binnenstraßen (ADN) in Kraft. Es ist eine sechsmonatige Übergangszeit vorgesehen, sodass die Änderungen jedenfalls mit 1. Juli 2023 rechtsverbindlich werden.
-
NEHG 2022
Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 (NEHG 2022)
-
Preisgleitklausel - 2023
Die monatlichen Durchschnittsnotierungen im Überblick
-
Achtung: Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB) - Kooperation mit ÖAMTC Fahrtechnik GmbH
Seit 10. September 2014 ist eine verpflichtende Fahrerqualifizierung (Grundqualifizierung und Weiterbildung) für C/C1-LKW-Lenker:innen nachzuweisen. Die Dauer der Weiterbildung hat 35 Stunden innerhalb von fünf Jahren zu betragen. Für diese Weiterbildung für Berufskraftfahrer gibt es nun wieder ein entsprechendes Angebot seitens des ÖAMTC.
-
Energie-FAQ für Unternehmen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Energiesparen, Energieumstellung und Förderungen
-
Befreiung der EU-ETS nach NEHG
Am 23. November 2022 wurde eine Verordnung des Bundesministers für Finanzen kundgemacht, die die Regelungen zur technischen Ausgestaltung und organisatorischen Durchführung der Vorabbefreiung des NEHG in Zusammenhang mit EU-ETS Unternehmen beinhaltet.
Infopoint: Alles rund ums Thema Energie
Laufende Updates, Infos und Service-Angebote der Wirtschaftskammern, alles zum Energiekostenzuschuss für Unternehmen sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Energiesparen, Energieumstellung und Förderungen.
Förderung für Lkw-Rechts-Abbiegeassistenten beantragen
Mit der Anschaffung bzw. dem Einbau von Rechts-Abbiegeassistenzsystemen können folgenschwere Unfälle mit schwächeren Verkehrsteilnehmenden verhindert werden. Deshalb fördert das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Kosten für Bestands- und Neufahrzeuge in der Höhe von bis zu 900 Euro pro neu installiertem System.
Der Förderzeitraum läuft bis Ende 2024.