MTI Strategie Funktionsperiode 2020-2025
In der Strategieklausur des Fachgruppenausschusses von Oktober 2020 wurde eine neue Ära der Strategiefindung eingeleitet:
Bevor die Erarbeitung von Handlungsfeldern der Fachgruppe begann, wurden zuerst realwirtschaftliche Trends und Bedarfe der metalltechnischen Industrieunternehmen gesammelt. Hier arbeitete man erstmalig mit dem Zukunftsinstitut von Matthias Horx.
Die Megatrends Konnektivität, New Work, Wissenskultur, Neo-Ökologie und Agilität galten sodann als Grundlage für die Erarbeitung unserer konkreten Fachgruppenaktivitäten, da diese unsere niederösterreichischen Industrietätigkeiten - auch in der globalen Wertschöpfungskette - in Zukunft maßgeblich beeinflussen werden.
Die Funktionäre des Fachgruppenausschusses haben sich intensiv damit beschäftigt, handfeste Handlungsfelder und Maßnahmen zu erarbeiten, mit denen wir in der Funktionsperiode bis 2025 einen gezielten Mehrwert für die über 300 Mitglieder der metalltechnischen Industrie Niederösterreich bieten möchten. Diese sind unter anderem:
New Work
- Die MTI unterstützt die Mitglieder in der Flexibilisierung der Produktion hinsichtlich neuer Arbeitszeitmodelle und Optimierung von Arbeitsplatzgestaltung mittels einer eigenen Studie, die 2021 in Auftrag gegeben wird.

- Überdies werden die Chancen und Notwendigkeiten von Change Management in der Unternehmenskultur aufgezeigt. Die Fachgruppe sieht eine Chance in jeder Veränderung und möchte dieses Mindset tatkräftig forcieren. Deswegen erwartet Sie eine eigene, große MTI Webinarreihe zum Thema "Unternehmenskultur und Change" in den kommenden Jahren.
Wissenskultur

- Die MTI hat sich ebenso einen Bildungsauftrag gesetzt, nämlich die Lehre von essenziellen Soft Skills für Industrie-Fachkräfte in den Ausbildungsplan einzubringen.
Ökologisch Nachhaltig Wirtschaften
- Die MTI setzt sich interessenspolitisch für fairen Wettbewerb ein, wie beispielsweise für globale Kostenwahrheit von Warentransport.

- Ebenso unterstützt die Fachgruppe ihre Mitglieder aus unternehmerischer Sozialverantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR) in der Wertschöpfungskette zu leben, wofür ebenfalls eine eigene Studie geplant ist.
Agilität

- Außerdem unterstützt die MTI schöpferische Berufe mit sozialem Impact, um Arbeitsplätze zu sichern, welche die Digitalisierung nicht abbilden kann
- Und vor allem lebt die Fachgruppe Agilität vor: wir passen unseren Strategieprozess der Funktionsperiode 2020-2025 jedes Jahr an die aktuellen Bedürfnisse unserer Mitgliedsbetriebe an.