Gesundheitsberufe, Landesinnung

Du bist auf der Suche nach einem Lehrberuf mit Zukunft?

Die Gesundheitshandwerke in der oberösterreichischen Landesinnung der Gesundheitsberufe sind Schnittstellenberufe zwischen Mensch und Technik.

Lesedauer: 2 Minuten

15.11.2023

Im Mittelpunkt der Lehrberufe

steht der Mensch. Und seine Lebensqualität, die es auf höchstem Niveau zu erhalten gilt.

Nach einer dualen Ausbildung von 3 bis 4 Jahren bist du fit für einen Beruf mit Zukunftsperspektive.
Augenoptik und Hörakustik werden auch kombiniert als Doppellehre angeboten.



Augenoptiker/innen 

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Piktogramm Augenoptikerin
© wkoö

Augenoptiker:innen arbeiten in Optikfachgeschäften und unter Umständen in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre Kund:innen, bestellen oder fertigen Sehbehelfe (wie zB Brillen, Brillengläser, Kontaktlinsen) nach Verordnung eines Augenarztes/einer Augenärztin bzw. nach eigenen Messungen. Solche augenoptischen Messungen führen sie mit Hilfe von speziellen Messgeräten sorgfältig durch. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Neben den herkömmlichen Produkten verkaufen sie auch Lupen, Mikroskope, Ferngläser und meteorologische Geräte. Außerdem warten und reparieren sie all diese Produkte. Je nach Arbeitsplatz arbeiten sie im Team mit Berufskolleg/innen und Augenärzt:innen.

Berufsinfo 

 


Hörgeräteakustiker:innen

Lehrzeit: 3 Jahre

piktogramm hörgeräteaktustik
© wkoö

Hörgeräteakustiker:innen beraten Personen bei der Auswahl von elektronischen Hörhilfen und passen diese an die persönlichen Bedürfnisse an. Sie führen mit den Kund/innen verschiedene Hörtests durch, stellen die Geräte entsprechend dem persönlichen Hörprofil unter Berücksichtigung der Hörbedürfnisse und Hörempfindungen der Kund:innen ein, informieren und beraten sie über die Handhabung der Hörhilfen und Zusatzgeräte. Des Weiteren führen Sie verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen elektronischen Messgeräten und Werkzeugen. Hörgeräteakustiker:innen arbeiten vorwiegend in Labor- und Messräumen von Hörakustikfachbetrieben. 

Berufsinfo 



Orthopädietechniker:innen

Lehrzeit: 3,5 Jahre

piktogramm orthopädietechnik
© wkoö

Orthopädietechniker:innen stellen, je nach Schwerpunkt, medizinisch-technische Heil- und Hilfsmittel oder Prothesen her. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, besprechen mit ihnen aufgrund der ärztlichen Verschreibungen und medizinischen Unterlagen die Möglichkeiten und nehmen Abmessungen, Anproben und Anpassungen vor. Sie verarbeiten Werkstoffe wie Holz, Metall oder Kunststoffe zu Orthesen, die zur Entlastung bzw. Stützung geschwächter oder fehlgebildeter Körperteile dienen (z. B. Stützmieder, Bandagen, Fußstützen, Beinstützen, Kniestützen und Rumpfstützen) und fertigen Prothesen (= künstlicher Ersatz fehlender Körperteile) an. Orthopädietechniker:innen mit dem Schwerpunkt Rehabilitationstechnik stellen medizinische Geräte und Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle, Sitz- und Liegehilfen, Geh-, Steh- und Badehilfen nach medizinischen Unterlagen her.

Orthopädietechniker:innen arbeiten in Werkstätten, orthopädischen Fachgeschäften oder in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen, Fachärztinnen und -ärzten für  Orthopädie, Physiotherapeut:innen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Berufsinfo 

 


Orthopädieschuhmacher:innen

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

orthopädieschuhmacherin
© wkoö

Orthopädieschuhmacher:innen stellen orthopädische Heil- und Hilfsmittel für die Füße her (z. B. Schuhe, Schuheinlagen, Bandagen, Fußstützen, Fußteilprothesen, Gesundheitsschuhe, Sandalen). Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und erstellen genaue Fußanalysen. Dann fertigen sie Skizzen an und stellen die Passteile her. Dafür verwenden sie computergestützte Maschinen und Geräte, z. B. Schneid- und Fräsmaschinen. Die Orthopädieschuhmacher:innen arbeiten gemeinsam mit ihren Berufskolleg:innen in Werkstätten des Orthopädieschuhmachergewerbes. Sie haben Kontakt mit Kundinnen und Kunden und deren Fachärzten und -ärztinnen.

Berufsinfo

 


Zahntechniker:innen

Lehrzeit: 4 Jahre

piktrogramm zahntechnik
© wkoö

Zahntechniker:innen stellen technischen Zahnersatz her, wie z. B. Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen. Sie ändern, ergänzen, reparieren und reinigen Zahnersatzstücke und Kieferregulierungen. Dabei bearbeiten sie in Feinarbeit unterschiedliche Materialien (Wachs, Gips,  Keramik, Metalle, Kunststoff) und hantieren mit Spezialmessern (Skalpellen), Pinzetten, Pinseln. Außerdem verwenden sie  CAD - und CAM-Programme, 3D-Drucker und bedienen computergesteuerte Fräsmaschinen.

Zahntechniker:innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen in zahntechnischen Labors von Betrieben des Zahntechnikergewerbes, bei Zahnärzten und -ärztinnen oder in den entsprechenden Abteilungen in Krankenhäusern. 

Berufsinfo

Österreichnische Zahntechniker



Wichtige Links und Infos: