th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Mir ist’s nicht egal – ich kauf lokal

Das Leben findet draußen statt.
Shopping übrigens auch.

Die Kampagne „Ichkauflokal“ spricht sich ganz klar für den stationären Handel und die österreichische Wirtschaft aus. Und du? Wen unterstützt du mit deinen Einkäufen? Wo bummelst du am liebsten? Genießt du es die Kleidung zu probieren, bevor du sie kaufst? Magst du persönliche Beratung? Dann bist du hier genau richtig, denn DIR IST’S NICHT EGAL! 

©
©
©

Mit deinem Einkauf unterstützt du den Fachhandel vor Ort, der…

  • Lehrlinge ausbildet
  • qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt
  • das Ortsbild prägt
  • andere lokale Betriebe beschäftigt (Tischler, Elektriker, Maler, …)
  • die Innenstädte attraktiv macht und Ortskerne belebt
  • Steuern in der Gemeinde und in Österreich bezahlt
  • mit Leib und Seele hinter seinen Produkten steht
  • Sie auch mit speziellem Service verwöhnt
  • Kaufkraft und Wertschöpfung in der Region erhält
  • Ihre Zufriedenheit als Maß aller Dinge sieht 

Im Mode- und Sportfachhandel verwöhnen Dich 2.300 UnternehmerInnen mit ihren rund 24.500 MitarbeiterInnen in allen Mode- und Produktfragen! Rund 400 UnternehmerInnen mit über 4.000 MitarbeiterInnen sind es im Uhren-, Schmuck- und Kunstfachhandel.

Aktuell werden 370 Lehrlinge in diesen Bereichen ausgebildet – sie stellen einen essentiellen Bestandteil der Betriebe dar und sind für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sehr wichtig. 

Bitte trag die Botschaft weiter! 


Im Magazin „Die Oberösterreicherin“ werden die Initiatoren der kreativen Kampagne interviewt. Hier geht’s zum Online-Interview.