th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Ingenieurbüros - Oberösterreich

Fachgruppentagung OÖ Ingenieurbüros 

8. September 2022 | 15:30 Uhr | WIFI OÖ, Panorama-Saal

Die Fachgruppe Ingenieurbüros lädt Sie herzlich zur Fachgruppentagung ein. Diese findet am Donnerstag, 8. September 2022, um 15.30 Uhr im WIFI OÖ, Wiener Straße 150, 4021 Linz, im Panorama-Saal statt. 

PROGRAMM



Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Ehrungen von Fachgruppenmitgliedern
  5. Brancheninformationen - Obmann TechnR DI Dr. Rainer Gagstädter
  6. Bericht, Diskussion und Beschlussfassung über die Erhöhung der Grundumlage für 2023
    Details siehe unter „Mitgliederinformation zum geplanten Grundumlagenerhöhung“ durch Obmann TechnR DI Dr. Rainer Gagstädter
  7. Allfälliges

Anschließend Fachvorträge (ca. 16.30 Uhr)

  • EPA-OÖ – Status und nächste Schritte: Digitale Einreichung von Genehmigungsprojekten bei Behörden
    HR Mag. Hans-Werner Streicher
    Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Amt der Oö. Landesregierung 
  • Erneuerbare elektrische Energieversorgung – ein Fundus an Innovationen
    DI Dr. Peter Zeller
    Studiengangsleiter Electrical Engineering, Spezialgebiet Hochspannungstechnik
    FH OÖ Campus Wels 

Ausklang beim Buffet (ca. 18.30 Uhr)


Die Tagung ist nicht öffentlich, teilnahmeberechtigt sind nur Fachgruppenmitglieder. 

Juristische Personen und sonstige Rechtsträger haben zur Ausübung ihrer Rechte eine physische Person zu bevollmächtigen (vgl. § 85 Abs. 2 WKG). - Bitte diese Vollmacht zur Tagung mitbringen (Muster-Vollmacht als Download). 

Eine Vertretung verhinderter Mitglieder ist nicht möglich. 

Rückmeldungen zur geplanten Erhöhung der Grundumlage können bis spätestens 30. August 2022 - am besten per E-Mail - an ingenieurbueros@wkooe.at oder per Post an die Wirtschaftskammer Oberösterreich, Fachgruppe Ingenieurbüros, Hessenplatz 3, 4020 Linz übermittelt werden. 

Wir ersuchen um Ihre Anmeldung zur Fachgruppentagung bis spätestens Donnerstag, 1. September 2022 per E-Mail an ingenieurbueros@wkooe.at und online

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen und die Datenschutzerklärung der WKO Oberösterreich sowie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden COVID-Bestimmungen. 

Für organisatorische Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Eisenhuber unter der Telefonnummer 05-90909-4721

Wir freuen uns auf eine interessante Fachgruppentagung!



Mitgliederinformation zur geplanten Grundumlagenerhöhung
von Obmann TechnR DI Dr. Rainer Gagstädter
 

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! 

Im Mai hatten wir in einer Aussendung das Ende des Normenvertrages angekündigt, da uns das ASI (Austrian Standards Institute) den Vertrag per Ende 2022 aufgekündigt hat.
Im Mai/Juni dieses Jahres erfolgte zu diesem Themenbereich auch eine Umfrage unter den Mitgliedern.

Im ursprünglichen Vertrag konnten 200 Normen in 10 Jahren bezogen werden. Der aktuelle indexierte Jahrespreis für 2022 liegt bei € 246,19 netto.

Nach sehr zähen und langen Verhandlungen gibt es nun eine mögliche Lösung, die ich Ihnen hier gerne vorstellen möchte und die am 8. September 2022 bei unserer Fachgruppentagung einer Abstimmung zugeführt werden wird.

Eines möchte ich hier vorausschicken: Ohne Normen ist in der Technik heute nichts zu holen und wir bekennen uns dazu.
Auch bei den Zivilingenieuren und den Baumeistern gibt es einen Normenvertrag mit Vollabdeckung aus dem Kreis ihrer aktiven Mitglieder.  

Wir haben mit unseren Verhandlungen folgendes erreicht:

  • Die Laufzeit beträgt nur mehr 5 Jahre (ursprünglich verlangte das ASI 10 Jahre!). Danach besteht eine jährliche Kündigungsmöglichkeit.
  • Mehrplatznutzung statt Einzelnutzung (Dies bedeutet, dass Nutzungslizenzen für Ingenieurbüros mit Mitarbeitern wegfallen!)
  • Automatische Aktualisierung aller Normen im Normenportfolio und das Recht zum Ausdrucken sind weiterhin inkludiert; kein read-only-Zugang!
  • ÖNORMEN, ÖVE/ONORMEN, ÖNORM EN, ÖNORM ISO, ÖNORM DIN sowie ONRs und OVE (davon ausgenommen ist nur die OVE E8101).
  • Der Fachverband konnte eine Mischform verhandeln, bei der für ALLE Ingenieurbüros ein kleines Normenpaket von 20 Normen in 5 Jahren und zu einem Preis von jährlich € 55,-- + USt. zum Tragen kommen wird.
  • Die Grundumlage wird nicht im gleichen Ausmaß (€ 66,--) erhöht, sondern lediglich um € 40,-- (bei Einzelunternehmen). Der Differenzbetrag wird aus anderen Mitteln der Fachgruppe finanziert.
  • Nur wenn in allen Bundesländern ein positiver Beschluss zur Projektumsetzung erfolgt, wird es ein einheitliches Normenpaket mit den 20 frei wählbaren Normen geben. Der Zugang wird für jedes Ingenieurbüro direkt über seinen WKO-Zugang mit dem ASI-Normenpaket verknüpft.
  • Für Ingenieurbüros, die mehr Normen benötigen, gibt es ein zusätzliches Paket. Hier können zum Preis von jährlich € 290,-- netto, zusätzlich 300 Normen in 5 Jahren bezogen werden. Dies ist für jedes Ingenieurbüro vollkommen freiwillig.
  • Der neue Gesamtpreis wird an den VPI 2020 gekoppelt. 

Aus unserer Sicht ist dies ein großer Wurf, da

  • ALLE Ingenieurbüros mit 20 Normen eine Grundabdeckung erhalten. Mit diesen 20 Normen kommen viele Fachrichtungen aus. Bei Normenpreisen von meist mehr als € 100,-- (netto) pro Norm ist dies eine wirklich großartige Vereinbarung.
  • Alle anderen, die mehr Normen benötigen, sind mit dem freiwilligen größeren Paket auch gut versorgt. Der Preis pro Norm von nur € 6,15 beim alten Normenvertrag sinkt nun auf € 4,85 pro Norm (plus Indexanpassung).
  • Wer dann immer noch zusätzliche Normen benötigt, kann ein zweites 300er-Normenpaket für zusätzliche € 880,-- (netto) pro Jahr beziehen. 

Das heißt, wir haben für alle Betriebsgrößen die Möglichkeit eines kostengünstigen Normenzugangs gefunden. 

Für die Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ liegen die durchschnittlichen jährlichen Gesamtkosten bei € 107,88 pro Mitglied. Bei 1064 Ingenieurbüros in OÖ (Stand: 30.06.2022) sind dies jährliche Kosten von € 117.884,-- exkl. USt.
Durch die Grundumlagenerhöhung von € 40,-- (Einzelunternehmen) bzw. € 80,-- (juristische Personen) ergeben sich jährlich zusätzliche Einnahmen von € 60.960,-- für das Normenpaket.
Der Rest soll aus den Einnahmen über die größeren freiwilligen Normenpakete (300 Normen zu € 290,-- netto) und sonstigen Mitteln der Fachgruppe aufgebracht werden.
Die Fachgruppe übernimmt auch die Ausfallshaftung und wird dazu ihre Rücklagen verwenden. 

Zur Geschichte unserer Grundumlage:

Am 18.9.2000 betrug die Grundumlage € 254,-- und wurde 2003 auf die derzeit bekannten
€ 214,-- pro Jahr vermindert. Diese Grundumlage ist nun seit 19 Jahren unverändert.
Ich denke, dass die zusätzlichen € 40,-- für das kleine Normenpaket mit 20 Normen - bei einer Gesamtgrundumlage von € 254,-- - eine gute Investition für alle Ingenieurbüros ist.

Die Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ ersucht um Ihre geschätzten Rückmeldungen zu diesem Thema - am besten per E-Mail -unter ingenieurbueros@wkooe.at bis 30. August 2022. 

Ich freue mich auf Ihren Besuch bei der Fachgruppentagung am 8. September 2022, im WIFI OÖ in Linz (Beginn: 15:30 Uhr).

Hier stehen wir für eine Diskussion gerne zur Verfügung und hoffen auf eine rege Beteilung, samt einer positiven Abstimmung für die Anpassung der Grundumlage für unsere Normenvereinbarung. 

Rainer Gagstädter
Fachgruppenobmann der oö. Ingenieurbüros


Antrag Obmann Gagstädter
(Grundumlage unter Berücksichtigung Normenvertrag):
 

Die Grundumlage 2023 wird vorbehaltlich der Zustimmung aller Fachgruppen Ingenieurbüros bis spätestens 14.10.2022 zum Normenvertrag wie folgt beschlossen: 

©

(vergrößern)

Wenn die Zustimmung aller Fachgruppen Ingenieurbüros zum Normenvertrag bis spätestens 14.10.2022 nicht erfolgt ist, wird die Grundumlage 2023 wie folgt festgelegt:

©

(vergrößern)