th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Auf sehbehinderte Menschen im Verkehr Rücksicht nehmen!

Aktion der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Blinde und sehbehinderte Menschen sind im öffentlichen Raum besonders gefährdet. Wenn sie sich entsprechend kennzeichnen, müssen sich darauf verlassen können, dass andere Verkehrsteilnehmer auf sie Rücksicht nehmen. Kennzeichnende Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte sind der weiße Tast- oder Stützstock, die gelbe Armbinde mit den drei Punkten oder auch der Blindenführhund mit entsprechendem Führgeschirr bzw der sog Verkehrswinker.

Den Internationalen Tag des weißen Stocks möchten die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs sowie der Fachverband der Fahrschulen und des Allgemeinen Verkehrs für einen Appell nutzen, den Vertrauensgrundsatz sowie das Rücksichtnahmegebot einzuhalten und auf die schwächere Verkehrsteilnehmer zu achten, so Dr. Joachim Steininger, Branchenvertreter der Fahrschulen.

>>Presseaussendung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

>>Hilfsgemeinschaft