th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Karriere mit Lehre

Infos zu Lehre Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger

Ein gefragter Dienstleistungsbereich

Die „klassische“ Gebäudereinigung, bedingt durch die zunehmende Auslagerung gewisser Tätigkeiten, aber auch die Hausbetreuung, sind sehr gefragte Dienstleistungsbereiche.
Es ist ein modernes Handwerk und ein vielfältiger Beruf. Schon nach der Ausbildung können verantwortungsvolle Positionen übernommen werden.

Lehre und Meisterprüfung - die zentrale Ausbildung

Als die zentralen Ausbildungen gelten die Lehre Denkmal- Fassaden- und Gebäudereinigung bzw. Reinigungstechnik und schließlich die Meisterprüfung in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, welche auch als der grundsätzliche Befähigungsnachweis für dieses Handwerk gilt.

Das Hausbetreuungsgewerbe ist ein freies Gewerbe. Es ist somit kein Befähigungsnachweis erforderlich; anderseits verfügen viele unserer Betriebe, die in der Hausbetreuung tätig sind, über diese Qualifizierung.

Lehre – Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung

Der Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung wurde per 1. Juli 2015 durch den

Lehrberuf Reinigungstechnik ersetzt. In diesem Lehrberuf kann daher keine Ausbildung mehr begonnen werden.

Lehre - Reinigungstechnik

Voraussetzungen

  • Pflichtschulabschluss
  • Gute körperliche Verfassung
  • Hygiene- und Umweltbewusstsein
  • Organisationstalent

Ausbildung

Lehrberuf: Reinigungstechnik
3 Jahre Lehrzeit im Betrieb, davon 10 Wochen pro Jahr Unterricht in der Berufsschule zu absolvieren, wobei in der Privaten Berufsschule für Reinigungstechnik der Gebäudereinigungsakademie der Wiener Gebäudereiniger (https://www.gebaeudereinigungsakademie.at/private-berufsschule/) der Unterricht einmal in der Woche (jeweils Montag, außer von November bis März, da dann auch Mittwoch als 2. Tag) – ergänzt durch einzelne Schwerpunkt-Praxistage – stattfindet.

Tätigkeiten

Man lernt den richtigen Umgang mit Reinigungsmaterial, Maschinen und Geräten für die Reinigung von Fassaden und Denkmälern, Krankenhäusern, Büros, Flughäfen, Industriebetrieben, Verkehrsflächen, etc.

Berufsaussichten

FacharbeiterIn, Vorarbeiter<in, SpezialistIn für Denkmal- und Fassadenreinigung, Fachkraft für Krankenhausreinigung, ObjektleiterIn, GeschäftsführerIn, Meister, selbstständige|r UnternehmerIn.

Stand: