th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Transporteure - Wien

Abfrage Risikoeinstufung online

Einstieg via USP (Unternehmerserviceportal)

Abfrage Risikoeinstufung via USP (Unternehmerserviceportal)

Seit Anfang Jänner 2019 ist es möglich, die Abfrage der Risikoeinstufung (gemäß § 103c Kraftfahrgesetz) direkt über das Unternehmensservice-Portal (USP) durchzuführen. Bisher hatten die Unternehmen die Möglichkeit, ihre jeweilige Risikoeinstufung nur bei den Behörden zu erfragen. Gem § 103c KFG unterliegen alle Unternehmen, die Fahrzeuge einsetzen, die unter den Geltungsbereich der Verordnung (EG) 561/2006 fallen, einem Risikoeinstufungssystem im Sinne des Art 9 der Richtlinie 2006/22/EG. Die Einstufung erfolgt nach Maßgabe der relativen Anzahl und Schwere bestimmter Übertretungen. Auch die sog Positivkontrollen (Verkehrskontrollen, die zu keiner Beanstandung geführt haben) werden dabei berücksichtigt.

Nach dem Einloggen im USP können die betroffenen Unternehmen den Link Verkehrsunternehmen Risikobewertung unter Mein Service verwenden.

Nach Anklicken erhalten die Unternehmer den für sie gespeicherten Risikowert inklusive eine Liste aller Strafen. Der Risikowert wird mit einem Ampelsystem angezeigt. Grün, Rot oder Gelb sind die verschiedenen Warnstufen.

Auf Warnstufe Rot werden die Unternehmen häufiger kontrolliert, jede positive Kontrolle senkt anschließend den Risikowert.