Kollektivvertrag Gehaltsabschluss Holzverarbeitende Industrie, Angestellte, gültig ab 1.5.2024
- Gültigkeit:
- 1.5.2024 - 30.4.2025
- Gilt für:
- Österreichweit
2024
Kollektivvertrag
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Holzindustrie Österreichs einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft GPA, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, andererseits.
Artikel I − Geltungsbereich
Der Kollektivvertrag gilt:
Räumlich: für alle Bundesländer;
Fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie; für Mitgliedsfirmen, die gleichzeitig auch einem anderen als dem oben genannten vertragschließenden Fachverband angehören, ist in Zweifelsfällen die Vertragszugehörigkeit einvernehmlich zwischen den beteiligten Fachverbänden und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, festzustellen. Bei dieser Feststellung ist davon auszugehen, welcher Produktionszweig überwiegend ausgeübt wird;
Persönlich: für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie, in der jeweils geltenden Fassung, anzuwenden ist.
Artikel II − Erhöhung der IST-Gehälter
(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten − bei Provisionsvertretern ein etwa vereinbartes Fixum − ist mit Wirkung ab 1. Mai 2024 um 7,82 % zu erhöhen.
Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist das April-Gehalt 2024. Angestellte, die nach dem 29. Februar 2024 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres IST-Gehaltes.
(2) Andere Bezugsformen als Monatsgehalt (Fixum), wie zum Beispiel Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei Provisionsbeziehern, Prämien, Sachbezüge, usw., bleiben unverändert.
Artikel III − Mindestgrundgehälter
(1) Die sich aus der nachstehenden Gehaltsordnung ergebenden Mindestgrundgehälter (Artikel VI) gelten ab 1. Mai 2024.
(2) Bei Inkrafttreten der neuen Mindestgrundgehälter ist zu prüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem neuen, ab 1. Mai 2024 geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des Angestellten so aufzustocken, dass es den kollektivvertraglichen Mindestgehaltsvorschriften entspricht.
(3) Die Mindestgehälter in den Verwendungsgruppen I und II in der holzverarbeitenden Industrie und in der Sägeindustrie müssen bis 1.5.2024 jedenfalls € 2.000 brutto pro Monat betragen. Das Mindestgehalt in der Verwendungsgruppe III in der holzverarbeitenden Industrie und in der Sägeindustrie muss bis 1.5.2024 jedenfalls € 2.300 brutto pro Monat betragen.
Artikel IV − Überstundenpauschalien
Überstundenpauschalien sind um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt des Angestellten auf Grund der Vorschriften der Artikel II und III effektiv erhöht.
Artikel V − Rahmenrechtliche Änderungen für den Kollektivvertrag
der holzverarbeitenden Industrie und den Kollektivvertrag der Sägeindustrie
(1) § 18 lit a) lautet:
a) Die monatliche Lehrlingsentschädigung für Lehrlinge beträgt ab 1. Mai 2024 im
Lehrjahr | Tabelle I in Euro | Tabelle II in Euro*) |
---|---|---|
1. Lehrjahr | 938,03 | 1.207,58 |
2. Lehrjahr | 1.149,56 | 1.494,42 |
3. Lehrjahr | 1.450,08 | 1.803,43 |
4. Lehrjahr | 2.023,11 | 2.096,27 |
*) für Lehrverhältnisse, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres beginnen
bzw. mit Reifeprüfung
(3) Im Anhang II "Zusatzkollektivvertrag Reisekostenregelung für Inlandsdienstreisen" für die Holzindustrie wird im § 3 Absatz 5 das Taggeld auf € 48,00 erhöht, das Nachtgeld infolge Valorisierung des Euro-Betrages um den KV-Prozentsatz beträgt wie folgt:
für Angestellte der Verwendungsgruppe | Taggeld mindestens | Nachtgeld mindestens | volle Reiseaufwands-Entschädigung (Tag- und Nachtgeld) |
---|---|---|---|
I bis VI, MI bis MIII | € 48,00 | € 18,31 | € 66,31 |
In dem für beide Bereiche - Säge- und Holzverarbeitende Industrie – geltenden Zusatzkollektivvertrag für Inlandsdienstreisen lautet der § 3 (7), 2. Absatz, infolge Valorisierung des Euro-Betrages um den KV-Prozentsatz wie folgt:
Das Nachtgeld dient zur Deckung der Unterkunftsbezahlung beziehungsweise bei angeordneten Fahrten während der Nacht für den anfallenden Mehraufwand. Für eine Nacht wird nur einmal Nachtgeld vergütet. Ist die Dienstreise mit keiner Nächtigung beziehungsweise angeordneten Nachtfahrt verbunden oder wird das Quartier oder Schlafwagen kostenlos beigestellt, entfällt das Nachtgeld. Bei Fahrten im Schlafwagen und bei kostenlos beigestelltem Quartier in Beherbergungsbetrieben wird tatsächlich verausgabtes Trinkgeld bis zu € 2,66 erstattet. Bei aufeinanderfolgenden Nächtigungen im gleichen, kostenlos beigestellten Quartier, gebührt der Betrag von € 2,66 für die erste Nächtigung. Für jede weitere Nächtigung erhöht sich der genannte Betrag um je € 0,44, jedoch gebührt pro Woche nur ein Höchstbetrag von € 4,43. Für jede weitere Woche der Nächtigung im gleichen, kostenlos beigestellten Quartier, ist daher ebenfalls für die erste Nächtigung ein Betrag von € 2,66, für jede weitere Nächtigung ein Betrag von € 0,44, höchstens jedoch € 4,43 zu erstatten.
Artikel VI − Gehaltsordnung
Gemäß § 19 (3) des Rahmenkollektivvertrages für die Angestellten der Industrie für die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie.
a) Holzverarbeitende Industrie gültig ab 1.5.2024
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV |
---|---|---|---|---|
1. und 2.V.-G.-J. | 2 039 51 | 2 134 26 | 2 551 82 | 3 306 46 |
nach 2 V.-G.-J. | 2 073 68 | 2 219 01 | 2 670 23 | 3 452 66 |
nach 4 V.-G.-J. | 2 145 45 | 2 303 75 | 2 788 63 | 3 598 85 |
nach 6 V.-G.-J. | 2 388 49 | 2 907 03 | 3 745 04 | |
nach 8 V.-G.-J. | 2 473 23 | 3 025 46 | 3 891 25 | |
nach 10 V.-G.-J. | 2 557 98 | 3 143 87 | 4 037 44 |
Verwendungsgruppen | IVa | V | Va | VI |
---|---|---|---|---|
1. und 2.V.-G.-J. | 3 637 03 | 4 334 89 | 4 768 48 | 6 389 10 |
nach 2 V.-G.-J. | 3 797 04 | 4 533 52 | 4 986 89 | 6 825 29 |
nach 4 V.-G.-J. | 3 957 05 | 4 732 16 | 5 205 30 | 7 261 46 |
nach 6 V.-G.-J. | 4 117 06 | 4 930 78 | 5 423 71 | 7 697 65 |
nach 8 V.-G.-J. | 4 277 08 | 5 129 41 | 5 642 12 | 8 133 83 |
nach 10 V.-G.-J. | 4 437 08 | 5 328 03 | 5 860 53 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | MI | M II o. F. | M II m. F. | M III |
---|---|---|---|---|
1. und 2.V.-G.-J. | 2.526,09 | 3.086,02 | 3.258,72 | 3.642,52 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.607,36 | 3.199,19 | 3.383,20 | 3.797,36 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.688,61 | 3.312,36 | 3.507,69 | 3.952,21 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.769,87 | 3.425,52 | 3.632,16 | 4.107,06 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.851,14 | 3.538,68 | 3.756,64 | 4.261,91 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.932,39 | 3.651,85 | 3.881,13 | 4.416,76 |
b) Sägeindustrie gültig ab 1.5.2024
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV | V | VI |
---|---|---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 2.039,51 | 2.056,30 | 2.352,07 | 3.015,92 | 3.941,28 | 6.122,36 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.039,51 | 2.144,29 | 2.482,98 | 3.164,57 | 4.142,33 | 6.555,18 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.089,19 | 2.232,27 | 2.613,90 | 3.313,23 | 4.343,37 | 6.987,98 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.145,65 | 2.320,24 | 2.744,81 | 3.461,88 | 4.544,40 | 7.420,79 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.202,08 | 2.408,2 | 2.875,73 | 3.610,55 | 4.745,44 | 7.853,60 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.258,53 | 2.496,19 | 3.006,66 | 3.759,21 | 4.946,48 | |
nach 12 V.-G.-J. | 2.314,97 | 2.584,19 | 3.137,56 | 3.907,86 | 5.147,52 | |
nach 14 V.-G.-J. | 2.371,40 | 2.672,16 | 3.268,48 | 4.056,52 | 5.348,56 | |
nach 16 V.-G.-J. | 2.427,87 | 2.760,13 | 3.399,39 | 4.205,17 | 5.549,59 | |
nach 18 V.-G.-J. | 2.484,31 | 2.848,12 | 35.30,32 | 4.353,84 | 5.750,63 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | M I | M II o. F. | M II m. F. | M III |
---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 2.361,32 | 2.843,11 | 3.000,46 | 3.276,27 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.437,75 | 2.950,51 | 3.124,18 | 3.419,39 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.514,17 | 3.057,89 | 3.247,92 | 3.562,50 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.590,59 | 3.165,29 | 3.371,65 | 3.705,62 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.667,00 | 3.272,69 | 3.495,40 | 3.848,74 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.743,44 | 3.380,07 | 3.619,13 | 3.991,87 |
nach 12 V.-G.-J. | 2.819,86 | 3.487,47 | 3.742,86 | 4.134,98 |
nach 14 V.-G.-J. | 2.896,27 | 3.594,87 | 3.866,60 | 4.278,10 |
nach 16 V.-G.-J. | 2.972,71 | 3.702,26 | 3.990,33 | 4.421,22 |
nach 18 V.-G.-J. | 3.049,13 | 3.809,66 | 4.114,07 | 4.564,34 |
Artikel VII − Geltungsbeginn
Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Mai 2024 für alle Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes der Holzindustrie in Kraft.
Wien, am 11. April 2023
FACHVERBAND DER HOLZINDUSTRIE ÖSTERREICHS
Der Fachverbandsobmann:
Mag. Herbert Jöbstl
Der Geschäftsführer:
Mag. Heinrich Sigmund, MSc
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA
Die Vorsitzende:
Barbara Teiber, MA
Der Geschäftsbereichsleiter:
Karl Dürtscher
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA
WIRTSCHAFTSBEREICH, STEIN & KERAMIK, HOLZ, SÄGE
Der Vorsitzende:
Peter Kraihamer
Der Wirtschaftsbereichssekretär:
Georg Grundei diplômé