Zum Inhalt springen
Eine Frau wird am Nasenrücken gepierced
© Graphicroyalty | stock.adobe.com
Rechtliche Infos Tätowierer

Anwendung von Anästesiemittel bei der Durchführung von Permanent Make-up, Tätowierungen und Piercings

Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Lesedauer: 1 Minute

Die §§ 57ff ArzneimittelG regeln den Vertrieb von Arzneimitteln im Wege einer taxativen Auflistung. Eine Abgabe an sowie von Inhabern einer Gewerbeberechtigung für Piercen und Tätowieren ist nicht vorgesehen.

§ 1 des RezeptpflichtG enthält eine Auflistung jener Berufsgruppen, die zur Verschreibung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln berechtigt sind. Es handelt sich hierbei um eine Bestimmung zum Schutz der Konsumenten, die einer unsachgemäßen Anwendung dieser Arzneimittel vorbeugen soll. Es ist nicht davon auszugehen, dass Gewerbetreibende im Bereich des Piercens und Tätowierens über die Kenntnisse verfügen, um etwaige Risiken entsprechend abschätzen zu können.

Neben dieser Bestimmung sieht § 2 Abs. 2 Z 5 ÄrzteG vor, dass Tätigkeiten, die der Vorbeugung von Krankheiten dienen, unter den Ärztevorbehalt fallen.

Dem Einsatz von lokalen Anästhesiemitteln durch genannte Gewerbetreibende kann nicht zugestimmt werden.


Stand: 29.11.2022

Weitere interessante Artikel
  • Nahaufnahme von der Erstellung eines Tattoos mit bunten Farben, Person trägt schwarze Handschuhe und tätowiert die Hand einer Person
    Verbot von Stoffen in Tattoofarben und Permanent-Make-up
    Weiterlesen
  • Ein Mann wurde von einer Frau tätowiert
    Probestechen für Tätowierer:innen nicht verpflichtend
    Weiterlesen