Zum Inhalt springen
Bundesinnungsmeister MMst. Ing. Andreas Kandioler
© Josef Bollwein
Mechatroniker, Landesinnung

Andreas Kandioler als Bundesinnungsmeister der Mechatroniker Österreichs wiedergewählt

Vorstand der Bundesinnung einstimmig wiedergewählt

Lesedauer: 1 Minute

26.06.2025

In der konstituierenden Sitzung der Bundesinnung der Mechatroniker am 25. Juni 2025 wurde der bisherige Vorstand der Bundesinnung einstimmig wiedergewählt. Ing. Andreas Kandioler, Landesinnungsmeister von Niederösterreich, steht als Bundesinnungsmeister wieder an der Spitze des österreichischen Mechatronikgewerbes, unterstützt von seinem steirischen Kollegen Herbert Brunner sowie dem burgenländischen Innungsmeister Herbert Ohr

Gemeinsam ist Ihnen das Wohl der Mitgliedsunternehmen das wichtigste Anliegen über alle Fraktionsgrenzen hinweg, wie das auch Andreas Kandioler in seiner mit seinen Stellvertretern abgestimmten Antrittsrede bestätigt:

"Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

zuallererst möchte ich mich herzlich für das Vertrauen bedanken, das ihr mir und meinen Stellvertretern mit eurer Wahl entgegengebracht habt.

Meine erste Handlung als Bundesinnungsmeister gilt einem geschätzten Kollegen: Ich bitte euch, eine Gedenkminute für Hans Georg Eisenkölbl einzulegen. Er hat mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem Engagement die Mechatroniklandschaft – insbesondere jene der Elektromaschinenbauer – nachhaltig geprägt. Bei unseren Berufsmeisterschaften war er bis zu seinem Ableben eine verlässliche Stütze als Experte und Juror. Lieber Hans Georg, danke für deinen Einsatz.

Ich möchte nun ein paar Worte zur Arbeit unseres Ausschusses sagen:

Wir – die Bundesinnung – bilden gemeinsam mit den neun Landesinnungen die solidarische und starke Interessenvertretung aller österreichischen Mechatronikunternehmen. In unserem Leitbild bekennen wir uns zu einer klaren Vision, einer verbindlichen Mission und zu gemeinsamen Werten. Dieses Leitbild ist Grundlage und Maßstab unserer Arbeit – nach innen wie nach außen.

Wir verstehen es als unseren Auftrag, die Mechatronik mit Begeisterung in der Öffentlichkeit zu positionieren, als kompetenter Ansprechpartner für unsere Mitgliedsbetriebe zu agieren und den Dialog mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung sachlich, fundiert und im Sinne unserer Fachbetriebe zu führen.

Dabei ist klar: Parteipolitik hat in unserer Ausschussarbeit keinen Platz – und wird ihn auch in Zukunft nicht haben. Unsere Verantwortung gilt ausschließlich den Mitgliedsbetrieben und der Weiterentwicklung unseres Berufsstandes.

Diesen Weg werden wir weiterhin engagiert und konsequent gehen – mit Nachdruck, mit Fachwissen und mit dem notwendigen Durchsetzungsvermögen. Im Interesse unserer Branche – gegenüber Regierung, Ministerien und selbstverständlich auch gegenüber anderen Interessenvertretungen.

In diesem Sinne wünsche ich uns als Ausschuss eine konstruktive, zukunftsorientierte und erfolgreiche Amtsperiode.

Vielen Dank!"

In weiterer Folge beschäftigte sich der neu zusammengesetzte Ausschuss mit dem zukünftigen Arbeitsprogramm, das in einer Strategiesitzung noch konkretisiert werden soll, sowie mit der Einsetzung von Arbeitsausschüssen, welche themen- oder berufsgruppenspezifisch agieren werden: 

  • Arbeitsausschuss Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitsausschuss Kälte- und Klimatechnik
  • Arbeitsausschuss Medizingerätetechnik
  • Arbeitsausschuss Waagen
  • Arbeitsausschuss Luftfahrzeugtechnik
  • Arbeitsausschuss Fahrradmechatronik
  • Arbeitsausschuss Elektromaschinenbau und Automatisierungstechnik
  • Arbeitsausschuss Normen

Die Weiterentwicklung der Berufsbilder, die Bewältigung gesetzlicher Vorgaben, wie z.B. im Kälteanlagenbereich oder im Bereich des Maß- und Eichwesens bei Waagen, die Zusammenarbeit mit internationalen Verbänden sowie auch die Positionierung im Normenwesen spielen unter anderem dabei wichtige Rollen.

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Auswirkungen von Lieferengpässen und Preiserhöhungen aufgrund des Ukraine-Krieges auf Werk- und Lieferverträge
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Förderungen für innovative und nachhaltige digitale Vorhaben
    Weiterlesen
  • Lächelnde Person mit Bart im Portrait hält Robotik-Apparatur in Händen, im Hintergrund Tisch mit Arbeitsutensilien und Roboterarm
    wîse up: Jetzt kostenlos für Lehrlinge der Mechatronik
    Weiterlesen