Zum Inhalt springen
Lebensmittelsicherheit
© Adobe Stock_profit-image
Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie), Fachvertretung

Presseinformation (6.6.2025) - Tag der Lebensmittelsicherheit:  Genuss und Sicherheit gehen Hand in Hand

Koßdorff: Österreichische Lebensmittelindustrie arbeitet Tag für Tag im Sinne der Lebensmittelsicherheit

Lesedauer: 2 Minuten

(Wien, 6.6.2025) „Lebensmittel sind in Österreich und in der EU sicher. Dahinter stehen umfassende Leistungen der heimischen Lebensmittelindustrie“, erklärt Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, anlässlich des „Internationalen Tags der Lebensmittelsicherheit“ – World Food Safety Day – am 7. Juni. „Lebensmittel müssen heutzutage aber nicht nur sicher sein, sondern auch viele weitere gesetzliche Anforderungen erfüllen – von der Kennzeichnung über die Verpackung bis zu einer nachhaltigen Produktion. Die heimischen Hersteller arbeiten Tag für Tag daran, Konsumentinnen und Konsumenten neben einem sicheren auch ein vielfältiges Angebot an besten Lebensmitteln und Getränken zur Verfügung zu stellen, das deren Wünschen optimal entspricht. Welche zahlreichen Aspekte und Vorgaben mit der Herstellung sicherer und schmackhafter Lebensmittel verbunden sind, erfahren Interessierte auf der Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at“, so Koßdorff.


Lebensmittel sind in Österreich und in der EU sicher. Dahinter stehen umfassende Leistungen der heimischen Lebensmittelindustrie.


Umfassende Kontrollen für sicheren Genuss
Heimische Lebensmittel lassen sich mit einem guten Gefühl genießen. Das belegt der jährliche Lebensmittelsicherheitsbericht des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Neben den täglichen Eigenkontrollen durch die Unternehmen prüft die Behörde jährlich rund 30.000 Betriebe entlang der Lebensmittelkette und untersucht fast 20.000 Proben nach einem risikobasierten Kontrollplan. Als gesundheitsschädlich wurden dabei zuletzt nur rund 0,3 Prozent der Proben eingestuft. Dieser Anteil ist seit der erstmaligen Ergebnisveröffentlichung der amtlichen Kontrolle im Jahr 2010 ähnlich niedrig geblieben.

 

Auch die rund 200 Unternehmen der Lebensmittelindustrie betreiben umfassende Überwachungssysteme. Ihre laufenden Eigenkontrollen gewährleisten sichere und qualitativ hochwertige Produkte. Darüber hinaus erfüllen die Betriebe zahlreiche Vorschriften nach österreichischem und europäischem Recht und überwachen deren Einhaltung: von der Eingangskontrolle bis zur Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe auf jeder Stufe der Lebensmittelkette. Sie führen interne Überprüfungen durch und arbeiten in vielen Fällen zusätzlich mit unabhängigen Laboren zusammen. Dabei entwickeln sie ihre Management- und Kontrollsysteme zur Qualitätssicherung ständig weiter. Viele Unternehmen sind über die gesetzlichen Auflagen hinausgehend freiwillig nach rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Standards und Normen zertifiziert (u. a. ISO, AMA-Gütesiegel, Standards des Lebensmitteleinzelhandels wie IFS und BRC oder privater Bioverbände).

Lebensmittelsicherheit in der eigenen Küche
Lebensmittelsicherheit spielt auch bei der Lagerung und Verarbeitung zu Hause eine essenzielle Rolle:  Richtige Küchenhygiene wie Händewaschen, getrennte Schneidbretter und Messer für Fleisch und Gemüse sowie die Einhaltung der Kühlkette sind wesentlich, um unerwünschte Mikroorganismen gering zu halten. Koßdorff: „Hilfreiche Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten haben wir auf unserer Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zusammengestellt. Über unseren kostenlosen Newsletter bleiben Sie informiert – probieren Sie es aus!“.


Stellenwert der Lebensmittelindustrie in Österreich
Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.400 direkt Beschäftigten erwirtschaften jährlich ein Produktionsvolumen von rund 12 Mrd. Euro. Rund 10 Mrd. Euro davon werden im Export in über 180 Länder abgesetzt. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder durch Information, Beratung und internationale Vernetzung.

Rückfragehinweise:
Mag. Katharina Koßdorff
Geschäftsführerin im Fachverband der Lebensmittelindustrie
T: +43 1 712 21 21 - 14
k.kossdorff@dielebensmittel.at 


DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Food Business Consult
Pressesprecher für den Fachverband der Lebensmittelindustrie
Mobil: +43 664 545 63 50
 office@foodbusiness.at 



 zur Presseinformation


Stand: 06.06.2025

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Lebensmittelindustrie unterstützt Ombudsstelle für mehr Fairness in der Lebensmittelkette
    Weiterlesen
  • Nahaufnahme von verschiedenen Flaschen gefüllt mit Mineralwasser vor einem dunklen Hintergrund, Wassertropfen befinden sich gesprenkelt auf den Flaschen
    Presseinformation (20.3.2025) - Erfolgsjahr für Österreichs Mineralwasserabfüller: Höherer Absatz und steigende Nachfrage nach Mineralwasser
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Presseinformation - Mindere Lebensmittelqualität für Ostmärkte sind und bleiben ein Mythos
    Weiterlesen