Zum Inhalt springen
Fachverbandsausschuss des Fachverbands Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten
© Sabine Klimpt | Lichtblick KG
Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, Fachgruppe

Fachverbandsausschuss der Versicherungsmakler schmiedete seine Schwerpunkte für die Zukunft

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (AI), Unternehmertum, Fachkräfte, Förderung von Frauen und Nachwuchs sowie regulatorische und europäische Themen im Fokus

Lesedauer: 2 Minuten

25.06.2025

Der neue Fachverbandsausschuss der Versicherungsmakler legte am 23. und 24. Juni 2025 in der eigens einberufenen "Schwerpunkt-Schmiede" seine strategischen Schwerpunkte für die neue Funktionsperiode fest. Im Fokus stehen regulatorische und europäische Themen, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Unternehmertum, Fachkräfte sowie die Förderung von Frauen und des Nachwuchses in der Branche.

EU-Strategien und IDD-Review im Fokus der neuen Funktionsperiode

"Ein zentrales Thema unserer neuen Funktionsperiode sind die regulatorischen Neuerungen und Anpassungen für die Branche der Versicherungsmakler durch die EU-Ebene. Besonders die Europäische Kleinanlegerstrategie und der geplante Review der EU-Versicherungsvertriebs-Richtlinie (IDD) werden uns intensiv beschäftigen." skizziert der wiedergewählte Fachverbandsobmann Christoph Berghammer die wesentlichen Kernthemen für die neu gestartete Funktionsperiode bis 2030.

Die rasche, bestmögliche Information, Beratung und Servicierung der Mitgliedsbetriebe bleibt somit die zentrale Aufgabe des Fachverbands. Obmann Christoph Berghammer übernimmt zusätzlich mit dem Arbeitskreis Obleutekonferenz länderübergreifende Aufgabenstellungen zu den Komplexen Pressearbeit und öffentliche Wahrnehmung des Berufsstands Versicherungsmakler:in als DIE ungebundenen Berater:innen.

Neue Herausforderungen durch elektronische Kommunikation und Datenschutz

Der neu gewählte Fachverbandsobmann-Stellvertreter Matthias Lang wird zukünftig zusätzlich als Leiter des Arbeitskreises Recht fungieren und sieht durch die fortschreitende Abwicklung von Kommunikation auf elektronischem Wege neue Fallkonstellationen, die rechtlich für die österreichischen Versicherungsmakler:innen aufbereitet werden müssen. "Zudem wird der Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf eine angekündigte Novelle der DSGVO eine wichtige Rolle in unserem Arbeitskreis spielen", fasst er die Schwerpunkte zusammen.

Erfolgreiche Ausbildung als Schlüssel zum Unternehmertum

"Die neue Befähigungsprüfung trat vor knapp einem Jahr in Kraft und wir können bereits stolz auf neue angehende Mitglieder, die den adaptierten Prüfungsprozess durchliefen, blicken. Eine fundierte Ausbildung ist die wesentlichste Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmertum in unserer Branche", resümiert der ehemalige und gleichzeitig neue Leiter der Arbeitskreises Ausbildung Franz Ahm. Fokus des Arbeitskreises wird das Feintuning der Prüfungssituation, der Skripten sowie der Ausbildungskurse sein.

Der technologischen Entwicklung effektiv begegnen

Neu in der Runde ist Arbeitskreisleiter Philip Steiner, der die Umbenennung des Arbeitskreises Technologie in Digitalisierung initiierte. "Um den sich verändernden Zukunftstrends, die von Digitalisierung und neuen Technologien angetrieben werden, effektiv begegnen zu können, muss unser Arbeitskreis seinen strategischen Fokus erweitern. Künstliche Intelligenz, potenzielle Lösungsansätze und der Weg zur Transformation der Versicherungsmakler:innen 2.0 werden, zusammen mit den Themen OMDS und Prozessschnittstellen, zu den wesentlichen Aufgaben gehören, die wir in Zukunft angehen müssen", bringt er die Hauptaugenmerke auf den Punkt.

Bewusstsein für mehr Frauen in der Branche schaffen

Der "jüngste" Arbeitskreis des Fachverbands "Women Wanted" wird auch in der kommenden Funktionsperiode weitergeführt. Katharina Freingruber, die als einzige Frau im Fachverbandsausschuss ihre "weibliche" Komponente in die Interessenvertretung einfließen lässt, komplettiert als Dame die Runde der Arbeitskreisleiter:innen.

"Wir möchten weiterhin das Bewusstsein für MEHR Frauen in der Branche und in der Interessenvertretung schaffen und mit Role-Models junge Frauen motivieren, sich das Berufsbild näher anzusehen. Auch im Hinblick auf einen möglichen Fachkräftemangel in den Versicherungsmakler:innen-Büros ist es sinnvoll, jungen Menschen das Berufsbild schmackhaft zu machen", sieht sie die Prioritäten für die Arbeit klar vor Augen.

Neuer Arbeitskreis zur Nachwuchsförderung

Ganz neu in dieser Funktionsperiode kommt der Arbeitskreis Koordinierung Nachwuchsförderung hinzu. "Es ist mir eine große Freude, die Koordinierung der Nachwuchsförderung in unserer Branche zu übernehmen. Als jüngstes Mitglied des Fachverbandsausschusses sehe ich es als meine Aufgabe, frische Perspektiven und großes Engagement einzubringen, um die nächste Generation von Fachkräften zu unterstützen und zu fördern“, erklärt Daniel Hartl seine Entscheidung, den neuen Arbeitskreis zu leiten.

Zusammengefasst arbeiten in der laufenden Funktionsperiode nachstehende Arbeitskreise und Leiter:innen an den definierten Konzepten, Maßnahmen und Lösungsansätzen für die österreichischen Versicherungsmakler:innen und Berater:innen in Versicherungsangelegenheiten:

Arbeitskreis Vorsitz
Recht Mag. Matthias Lang
Europäische Angelegenheiten KommR Christoph Berghammer, MAS
Digitalisierung Dr. Philip Steiner
Ausbildung Franz Ahm, Akad. Versicherungsmakler
Koordinierung Nachwuchsförderung Daniel Hartl
Women Wanted Katharina Freingruber, LL.B.
Obleutekonferenz KommR Christoph Berghammer, MAS
Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Versicherungsmakler fordern COVID-19-bedingte Steuererleichterungen für Mitglieder
    Weiterlesen
  • Nebeneinander gereihte Würfel mit dem Schriftzug Presse auf Zeitung liegend
    Pressemeldungen des Fachverbands Versicherungsmakler
    Weiterlesen
  • Detailansicht Hand stapelt verschiedene Würfel mit Symbolen
    Neuer Rahmenvertrag "Exzedenten-Vermögensschadenhaftpflicht“
    Weiterlesen