Person steht vor Boiler und blickt lächelnd auf Smartphone, das sie in Händen hält
© StockPhotoPro | stock.adobe.com
Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, Bundesinnung

Erneuerbare-Wärme-Gesetz: Was spricht für dezentrale oder zentrale Wärmeversorgung?

Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker zeigt die Vorteile, Kosten und Folgen für die Energieeffizienz auf

Lesedauer: 3 Minuten

Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) sollen u.a. Fernwärme und eine "Zentralisierungsverpflichtung der Wärmeversorgung" dazu beitragen, Österreich aus der Energie- und Klimakrise zu führen. Konkret heißt das, dass unter anderem für Gebäude mit dezentraler Wärmeversorgung (also z.B. Gebäude mit Gaskombithermen) eine Verpflichtung zur zentralen Wärmeversorgung (wie beispielsweise über Fernwärme) eingeführt werden soll.

Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), plädiert dafür, die Konsequenzen zu bedenken, die sich durch eine generelle Umrüstung auf eine zentrale Wärmeversorgung für die Praxis ergeben: "Bei der Fernwärme gibt es nachgewiesenermaßen ca. 30 Prozent höhere Verluste durch Energieumwandlung und Transport als bei dezentralen Heizsystemen. Fernwärme gibt es zudem nur in Ballungsräumen und sie wird derzeit bis zu 65 Prozent aus fossilem Gas erzeugt. Was wären im Detail die Auswirkungen bei einem Wohnblock mit z.B. 100 Wohnungen, die derzeit dezentral mit Gasthermen geheizt werden? Für diese Wohnungen müsste aufgrund der Verpflichtung zur Zentralität eine neue Keller- oder Dachheizzentrale gebaut werden. Würde diese weiterhin mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, wäre keine Verbesserung für die Umwelt gegeben." 

Verluste durch zentrale Erzeugung

Abgesehen davon dürfen die Nachteile eines Umbaus auf eine Heizzentrale nicht übersehen werden. Dabei wird die Wärme für die Heizung durch das ganze Gebäude mit erheblichen Verlusten transportiert. Noch schlimmer fallen diese aus, wenn auch das Warmwasser zentral erzeugt wird. Dann müssen Warmwasser und Zirkulationsleitungen im gesamten Gebäude 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr auf 60°C Temperatur (Wasserhygiene) gehalten werden. Diese immensen Verluste wirken jeglicher Energieeffizienz entgegen.

"In letzter Zeit werden zur Warmwassererzeugung vermehrt sogenannte Wohnungsstationen nachgefragt. Das sind Wärmetauscher, die von der Zentralheizung gespeist werden und das Wasser direkt in den Wohnungen erwärmen. Auch hier kommt es zu einer extremen Energieverschwendung, weil die Heizungsleitungen zur Warmwasserbereitung ebenfalls 24 Stunden pro Tag und das ganze Jahr mit mindestens 60° oder schon eher 70°C in Betrieb sein müssen. Zentralisierung der Wärmeversorgung muss nicht automatisch effizient oder gar ökologisch sein. Die passende Heizform und das geeignete Heizsystem hängen immer von den Gegebenheiten und Bedürfnissen seiner Nutzer:innen ab. Deswegen können unter den richtigen Voraussetzungen althergebrachte Elektrowarmwasserspeicher infolge geringer Verluste und kurzer Warmwasserwege in den Wohnungen hohen Komfort, ausgezeichnete hygienische Bedingungen und geringen Energieverbrauch bringen. In vielen Fällen ist auch eine wirtschaftliche Aufheizung des Warmwassers über Photovoltaik in den Monaten Mai bis Oktober möglich", erklärt Bundesinnungsmeister Denk.

Denk: "Umbau mit Hausverstand"

Mit diesen Beispielen wird deutlich, dass ein sofortiges Umdenken und entsprechendes Handeln für eine saubere Energiezukunft erforderlich sind. Für die Bundesinnung ergeben sich drei zentrale notwendige Schritte, die sofort in Angriff genommen werden müssen:

  • Keine generalisierende Zentralisierungsverpflichtung der Wärmeversorgung im EWG. Diese Vorschriften führen nicht aus der Klimakrise, sondern zerstören im großen Maß funktionierende Heizsysteme.
  • Austausch bestehender Gaskombithermen gegen neue Brennwertkombigeräte für bis zu 30 Prozent Energieeinsparung. Der Betrieb soll in absehbarer Zeit mit grünem Gas und/oder grünem Wasserstoff ermöglicht werden.
  • Die Verwendung von fossilem Gas für Fernwärme und im bestehenden Gasnetz für dezentrale Gasthermen in Wohnungen und Geschäften soll durch den Einsatz von Grünem Gas so schnell wie möglich beendet werden. Die österreichische Biomethan-Erzeugung muss sofort ausgebaut werden.
  • Bei Renovierungen im Altbestand sollte von bestehenden Energieraumplanungen abgewichen werden können, damit eine freie Wahl des Energieträgers für zentrale und dezentrale Techniken möglich ist und erneuerbare Energie weiterentwickelt und verbreitet werden kann.

Eine Umsetzung der Vorschläge zum Umbau der Wärmeversorgung mit Hausverstand bringt aus Sicht der Bundesinnung mehr Vorteile in Hinsicht Errichtungskosten, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Energieverbrauch und CO2-Reduktion für Konsument:innen, Wohnungs- und Hauseigentümer:innen, Vermieter:innen und Wohnungsgenossenschaften, als durch so manche Maßnahmen im EWG hervorgerufen werden würden. Darüber hinaus machen gerade der Ukrainekrieg und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die österreichische Energieversorgung und die Energiepreise mehr als deutlich, dass die Hebung der heimischen Potenziale von Grünem Gas einen entscheidenden Beitrag zur Unabhängigkeit von Energieimporten leisten kann. 

Stand: 05.10.2022

Weitere interessante Artikel
  • Unsere EuroSkills-Teilnehmerin Julia Kirchner begrüßt die Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Österreich.
    Unsere EuroSkills-Teilnehmerin Julia Kirchner begrüßt in der der Wirtschaftskammer Österreich
    Weiterlesen
  • Christina Enichlmair (KMU Forschung Austria), Renate Scheichelbauer-Schuster (Bundesspartenobfrau Gewerbe und Handwerk), Manfred Denk (BIM Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker) und David Pfarrhofer (Market Institute) bei der Spartenpressekonferenz
    Bundesinnungsmeister Manfred Denk bei Spartenpressekonferenz
    Weiterlesen
  • Bärtige Person in oranger Schutzweste mit weißem Helm steht vor Anlage mit Verrohrungen und Druckmessern und blickt auf Dokument in Händen
    Manfred Denk: Grünes Gas kann Haushalten Kosten von 80 Milliarden Euro ersparen
    Weiterlesen