
Befähigungsprüfung Elektrotechnik
Prüfungs-Bestandteile und Bestimmungen
Lesedauer: 1 Minute
Aufbau und Module der Befähigungsprüfung
Modul 1
Fachlich praktische Prüfung
Die Meisterarbeit
Modul 2
Fachlich mündliche Prüfung
Das Fachgespräch
Modul 3
Fachlich schriftliche Prüfung
Die Projektarbeit
Modul 4
Ausbilder-Prüfung
Die Ausbilderprüfung erstreckt sich über folgende Aufgabenbereiche:
- Festlegen von Ausbildungszielen
- Ausbildungsplanung
- Verhaltensweisen des Ausbildners
- Gesetzliche Grundlagen
Modul 5
Unternehmerprüfung
Die Unternehmerprüfung erstreckt sich über die folgenden Aufgabenbereiche:
- Kommunikation und Verhalten
- Marketing
- Organisation
- unternehmerische Rechtskunde
- Rechnungswesen
- Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Weitergehende Informationen finden Sie im Informationsblatt der Meisterprüfungsstellen oder kontaktieren Sie die Meisterprüfungsstellen Ihrer Landesinnung.
- Weitere Infos: Ausbildungen der Elektrotechnik
Zugangsverordnungen Elektrotechniker
Befähigungsprüfungsordnung vom 15.3.2016
Verordnung über die Befähigungsprüfung für das reglementierte Gewerbe Elektrotechnik (Elektrotechnik-Befähigungsprüfung)
Befähigungsprüfungsordnung vom 30.1.2004
Verordnung über die Befähigungsprüfung für das reglementierte Gewerbe Elektrotechnik (Elektrotechnik-Befähigungsprüfung)
Befähigungsprüfungsordnung vom 1.2.2004
Verordnung über die Prüfung für das Gewerbe Elektrotechnik (Elektrotechnik-Befähigungsprüfungsordnung)
Zugangsverordnung für das Gewerbe der Elektrotechnik
Verordnung für das reglementierte Gewerbe der Elektrotechnik (Elektrotechnikzugangs-Verordnung)
Zugangsverordnungen Kommunikationselektroniker
Kommunikationselektronik-Meisterprüfungsordnung vom 30.1.2004
Verordnung über die Meisterprüfung für das Handwerk Kommunikationselektronik (Kommunikationselektronik-Meisterprüfungsordnung)
Zugangsverordnung Kommunikationselektroniker
Verordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das Handwerk der Kommunikationselektronik (Kommunikationselektronik-Verordnung)
Stand: 04.12.2023