
"Digitalisierung ist eine Notwendigkeit"
Gertraud Grötzmeier, Spezialistin für die Reparatur, Änderung und den Handel von Motorradkleidung und Tracht in Pasching, nutzte die kostenlose Digitalisierungsberatung DIGITAL.BASIS der WKOÖ und führt nun einen automatisierten Reparaturprozess ein.
Lesedauer: 1 Minute
Zugegeben, die Digitalisierung ist nicht unbedingt das Erste, woran man denkt, wenn es um einen Handwerksbetrieb mit Fokus auf Reparatur und Änderung von Motorrad- und Outdoorfunktionsbekleidung geht. Für Gertraud Grötzmeier, Inhaberin der Grötzmeier GmbH in Pasching, ist die Digitalisierung aber immer mehr zur Notwendigkeit geworden, wie sie erzählt. „Ein großer Geschäftsbereich meines Betriebs ist die Reparatur und Änderung von Motorrad- und Outdoorbekleidung auf nationaler sowie internationaler Ebene. Derzeit erfolgt die Kontaktaufnahme und die weiterführende Kommunika-
tion noch fast ausschließlich per Mail, was durchaus zeitraubend ist“, so die Unternehmerin
Professionelle Kommunikation mit Experten
Grötzmeier war überzeugt, dass es dafür einen besseren Weg geben musste. Als sie von der kostenlosen Digitalisierungsberatung der WKOÖ erfuhr, zögerte sie nicht lange und meldete sich für einen Termin an. Dort schilderte sie ihre Ausgangssituation, für die die Experten rasch eine Idee parat hatten: ein vollautomatisierter Reparaturprozess.

Win-win-Situation für Unternehmen und Kunden
Während die Anfragen derzeit noch per Mail in das Postfach kommen, werden diese ab September über eine speziell programmierte Plattform abgewickelt. So hat Grötzmeier alle Anfragen auf einen Blick übersichtlich aufgelistet. Doch nicht nur das: Über die geplante Plattform kann sie unkompliziert mit dem Kunden kommunizieren, vom Kostenvoranschlag, Nachvollziehbarkeit des Status der Reparatur bis hin zur Rechnungslegung und Info, wann das reparierte Teil wieder retour an den Kunden geht.
„Der digitalisierte Prozess wird viel Zeit einsparen und für den Kunden bedeutet es eine bessere Servicierung. Er kann jeden Schritt mitverfolgen, eine Win-win-Situation für beide Seiten“, freut sich Grötzmeier auf den Start. Auch B2B-Kunden werden sukzessive in den Prozess eingebunden.
Vielfältige Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen
„Für mich war die Digitalisierungsberatung der entscheidende Anstoß, um dieses Projekt umzusetzen. Ich kann nur allen Unternehmerinnen und Unternehmern raten, von der kostenlosen Digitalisierungsberatung Gebrauch zu machen und die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. So bleibt mehr Zeit für den wahren Unternehmensgegenstand“, appelliert Grötzmeier.
- Digitale Markterschließung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) – Kunden online finden & binden
- Digitale Geschäftsprozesse und künstliche Intelligenz – Prozesse schneller, effizienter und sicherer gestalten
- Sichere IT-Systeme und Cyber-Security
wko.at/ooe/digitalbasis