Zum Inhalt springen
Edison Preisverleihung
© Richard Haidinger

Edison zeichnet Oberösterreichs beste Ideen aus

Mit dem EDISON wurden heuer zum 16. Mal Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 07.07.2025

Die besten Ideen wurden beim EDISON in den Kategorien "PIONIER/INNEN", "GREENTECH" und "MEDTECH", "HIGHTECH" und "JUNIOR" mit der begehrten Auszeichnung prämiert. Auch die zwei Sonderkategorien "EDISON CHANGEMAKER" und "EDISON ALVA" wurden heuer wieder überreicht. Der "EDISON CHANGEMAKER" wird an ein junges Unternehmen vergeben, das seine Idee in den letzten Jahren zum größten internationalen Erfolg weiterentwickeln konnte. Der "EDISON ALVA" zeichnet die Idee aus, die zu einer herausragenden Zusammenarbeit eines Startups mit einem oberösterreichischen Leitbetrieb geführt hat.

„Durch die Auszeichnung herausragender Ideen wollen wir Erfinderinnen und Erfinder sowie kreative und mutige Köpfe in unserem Land motivieren, ihre Visionen in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln. Jede einzelne innovative Idee und Gründung stärkt unseren Wirtschaftsstandort Oberösterreich nachhaltig“, betont Landesrat Achleitner. "Das breite Spektrum der Preisträgerinnen und Preisträger zeigt, wie vielfältig die Wirtschaft in Oberösterreich ist", gratulierte WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer den ausgezeichneten Personen.

Ausgezeichnet wurden die marktfähigsten, aussichtsreichsten und innovativsten Konzepte. Pro Kategorie wurde ein Projekt ausgezeichnet. Preise im Gesamtwert von rund 50.000 Euro wurden vergeben. Knapp 80 Einreichungen gingen heuer beim EDISON Ideenwettbewerb ein. Die Gewinner und Gewinnerinnen wurden von einer hochkarätigen und divers aufgestellten Fachjury aus der Wirtschaft bewertet, darunter etwa WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak. WKOÖ-Vizepräsident überreichte bei der gestern im Power Tower der Energie AG stattgefundenen den Preis in der Kategorie "CHANGEMAKER".

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Kategorie PIONIER/INNEN: MindEcho: Eine Brücke zu einem selbstbestimmten Leben (Redlham)
MindEcho ist ein System zur unterstützten Kommunikation für Kinder und Menschen mit Sprachbeeinträchtigung, das abgesehen von der Fähigkeit zur Lautbildung ohne weitere motorische oder kognitive Fähigkeiten zur Bedienung genutzt werden kann, da ein neuronales Netzwerk mit den individuellen Lauten der beeinträchtigten Menschen trainiert wird, um grundlegende Bedürfnisse auszudrücken und so ein selbstbestimmtes Leben durch Verständigung mit dem Umfeld zu ermöglichen. 

Kategorie GREENTECH: BIOSHIFT Energy: Ein innovativer Ansatz zur Erzeugung von Biomethan aus Reststoffen (Walding)
BIOSHIFT entwickelt innovative, dezentrale Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas. Die patentierte Technologie wandelt Biomasse-Reststoffe effizient in speicherbares, einspeisefähiges Biomethan um, welches fossiles Erdgas direkt ersetzen kann. Die Industrie erhält Zugang zu erneuerbarem Gas, Landwirt/innen erzielen zusätzliche Einnahmen pro Hektar, Netzbetreiber profitieren vom Lastausgleich und Gemeinden von regionaler Wertschöpfung statt fossiler Energieimporte. 

Kategorie MEDTECH: PflegeZeit: Den Menschen sehen. (Linz)
PflegeZeit ist darauf spezialisiert, durch Digitalisierung die Menschen in der Pflege in den Mittelpunkt zu rücken. Dies ermöglichen wir durch die Verbindung von kognitiven-& physiotherapeutischen Übungen und dem Kulturerbe. So werden nicht nur Pflegekräfte entlastet, sondern es wird auch ein würdevolles Altern der Seniorinnen und Senioren ermöglicht. 

Kategorie HIGHTECH: Straion: Die Zukunft der KI-gestützten Entwicklung von Software (Linz)
Straion entwickelt eine KI-gestützte Software Plattform, die große Engineering-Teams dabei unterstützt, Softwareprodukte schneller, transparenter und Compliance-konform zu entwickeln. 

Kategorie EDISON JUNIOR: Mit Motor durchs Leben: Revolutionäre Gehilfe setzt neue Maßstäbe (Linz)
Die innovative Gehhilfe, von Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikum – HTL Paul-Hahn-Straße, gibt Menschen mit Mobilitätseinschränkungen neue Freiheit und Lebensqualität. Es soll Menschen mit Hilfe eines Laufrollers und aktiver Gehunterstützung wieder zur Selbständigkeit verhelfen. 

Kategorie CHANGEMAKER: MoldsonicsGmbH (Linz)
Moldsonics ist Hersteller einer völlig neuartigen Ultraschallsensorik für Spritzgießwerkzeuge und Plastifiziereinheiten, die es ermöglicht, Qualitätsparameter wie Fließfronten, Fließgeschwindigkeiten, Erstarrungsverhalten oder Verschleiß berührungslos zu messen. Die präzise Bestimmung dieser Qualitätsparameter führt zur Ausschussreduktion in der Fertigung von Produkten, geringeren Produktionskosten, höherer Effizienz und einer erhöhten Produktivität. 

Edison Preisverleihung
© Richard Haidinger Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Thomas Mitterlehner und Bernhard Praher (Moldonics GmbH), WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger.



Kategorie EDISON ALVA: Aspöck Systems GmbH (Peuerbach)
Die Preiskategorie EDISON ALVA für Unternehmen würdigt besonders herausragende Kooperationen zwischen Start-ups und führenden Leitbetrieben aus dem PIER 4-Netzwerk in Oberösterreich. Für diesen Preis konnte man sich nicht bewerben, die Expert/innen aus dem PIER 4-Leadberaterkreis hatten ein Nominierungsrecht. Unter den nominierten Kooperationsprojekten ist das Projekt „Automatisiertes End-of-Line Testsystem mit KI-basierter Bildauswertung“ von Aspöck Systems als Gewinner hervorgegangen. Entwickelt und umgesetzt wurde die automatisierte KI-Qualitätskontrolle gemeinsam mit dem Startup Danube Dynamics. 
 

Weitere Infos und Fotos