Zum Inhalt springen
Mann beim Laptop
© insta_photos | stock.adobe.com

Gesteigerte Effizienz durch KI

Zwei Drittel der Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz. Vielerorts berichtet man dadurch über Effizienzsteigerungen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 26.06.2025

Zwei Drittel von 318 befragten Unternehmen aus Österreich nutzen die künstliche intelligenz (KI), rund die Hälfte davon zur Texterstellung, 41 Prozent für Übersetzungen und 37 Prozent als „intelligente Suchmaschine“. Die am weitesten verbreiteten KI-Dienste sind ChatGPT (53 Prozent), Microsoft Copilot (36 Prozent), DeepL (27 Prozent) und Google Gemini (19 Prozent). Ein Viertel der Unternehmen gab an, dass sie statt bestehender Tools eigene Lösungen entwickeln. Das ergab eine kürzlich vom Marktforschungsinstitut Reppublika durchgeführte Befragung des Handelsverbands in Kooperation mit Google Austria. 

Nicht weit fortgeschritten

Nur rund ein Fünftel der befragten Unternehmen ist bei der Implementierung schon weit oder fortgeschritten, während ein Drittel den Einsatz von KI erst in den nächsten Jahren plant. Nur rund ein Drittel schätzte das Know-how zur Technologie als sehr gut oder gut ein.
Weniger Kosten

Bei rund einem Drittel der Unternehmen hat der Einsatz von KI zu spürbaren Effizienzsteigerungen geführt, 22 Prozent berichteten von Kostenreduktionen, rund ein Fünftel von höherer Kundenzufriedenheit und 15 Prozent von messbaren Umsatzsteigerungen.