Zum Inhalt springen
Pot
© AdobeStock

Green Tech hat Potenzial für Innovationen und Exporte

Die Umweltwirtschaft blickt auf ein Rekordjahr zurück. 2023 wurden mit ca. 230.200 Beschäftigten eine Bruttowertschöpfung von über 22,8 Mrd. Euro und Exporte von 19,9 Mrd. Euro und damit Höchstwerte erzielt. Besonders erfolgreich der Green-Tech-Sektor, wichtigster Markt die EU.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 25.06.2025

Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit wächst die Bedeutung der Umweltwirtschaft stetig. Ihre Produkte und Dienstleistungen sind zentral für eine nachhaltige Transformation. Österreichische Unternehmen profitieren dabei von hoher Innovationskraft und der engen Verzahnung mit anderen Schlüsselbranchen wie Energie, Industrie und Mobilität. Forschung, Technologie und Entwicklung spielen eine Schlüsselrolle im Green-Tech-Sektor. Sie sichern die internationale Wettbewerbsfähigkeit und ermöglichen nachhaltiges Wachstum „Made in Austria“.

Nachhaltige Lösungen treiben ökonomisches Wachstum

Trotz der positiven Entwicklung steht die Branche vor Herausforderungen. Der internationale Wettbewerb etwa durch China und Indien nimmt zu, ebenso der Druck durch hohe Faktorkosten und langwierige Genehmigungsverfahren. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, braucht es daher gezielte wirtschafts- und industriepolitische Maßnahmen. Dazu zählen effizientere Verfahren, niedrigere Arbeits- und Energiekosten, verstärkte Forschungsförderung sowie der Ausbau von Risikokapitalfinanzierung für wachstumsstarke Unternehmen. Ein wichtiger Impuls ist das jüngst unterzeichnete Memorandum of Cooperation zwischen Österreich und Japan, das auf verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und nachhaltige Transformation abzielt.

Oberösterreich als Green-Tech-Motor

OÖ spielt in der Umwelttechnologie eine führende Rolle. Mit einem geschätzten Volumen von 5,8 Mrd. Euro (2021) kommt etwa jeder 3. Euro der österreichweiten Umwelttechnologieexporte aus OÖ. Der Anteil dieser Exporte lag zwischen 2010 und 2022 bei durchschnittlich 14 Prozent der gesamten oö. Warenexporte (Österreich 12 Prozent). Stark ist OÖ bei erneuerbaren Energien, ressourceneffizienten Technologien sowie Wasser- und Abwasserlösungen.

Die hohe Innovationskraft zeigt sich auch in der Patentstatistik. Mit 18,8 Prozent aller Umwelttechnologiepatente Österreichs liegt OÖ auf Platz 2 hinter der Steiermark. Studien prognostizieren für Österreich bis 2027 ein zusätzliches Exportpotenzial von 7,1 Mrd. US-Dollar, mit bedeutendem Beitrag aus OÖ.

Nachhaltigkeit als Standortstrategie

Die Umweltwirtschaft zählt zu den zukunftsweisendsten Sektoren. Mit innovativen Technologien, hoher Exportquote und starkem Wachstumspotenzial trägt sie wesentlich zur wirtschaftlichen und ökologischen Zukunftsfähigkeit des Standorts bei. Jetzt gilt es, durch kluge Rahmenbedingungen und strategische Partnerschaften die nächste Entwicklungsstufe zu ermöglichen.

Die WKOÖ sieht wirtschaftliche Stärke als Grundlage nachhaltiger Entwicklung und unterstützt Unternehmen mit konkreten Services, Förderungen und interessenpolitischen Initiativen. 75 Prozent der oö. Betriebe messen dem Thema hohe Bedeutung bei. Die WKOÖ begleitet sie aktiv auf diesem Weg in eine nachhaltige Zukunft.