Zum Inhalt springen
Hagelkorn vom 23 Juni im Innviertel
© Pohn-Mairinger Versicherungsmakler GmbH

Große Hagelschäden nach Unwetter

Die schweren Unwetter vom Montag haben in vielen Teilen Oberösterreichs binnen weniger Minuten massive Schäden angerichtet. Oberösterreichs Versicherungsmakler geben Tipps zur Absicherung.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 24.06.2025

Besonders betroffen von den Unwettern am Montag, 23. Juni, war der Bezirk Ried im Innkreis mit großkörnigem Hagel bis zu vier Zentimetern sowie die Gemeinde Gunskirchen, wo orkanartige Böen Dächer abdeckten und erhebliche Sachschäden verursachten. Laut Hagelversicherung beträgt das gesamte Schadensausmaß über alle betroffenen Bundesländer hinweg 5,9 Mio. Euro, allein in Oberösterreich belaufen sich die Schäden auf rund 4,8 Mio. Euro. Über 150 Feuerwehreinsätze wurden im ganzen Bundesland registriert und laut Wetterprognosen sind bereits für Donnerstag weitere Unwetter angekündigt.

„Solche Extremereignisse treten durch den Klimawandel leider immer häufiger auf“, warnt Akad. Vkfm. Johann Mitmasser, Fachgruppenobmann der oö. Versicherungsmakler. „Hagel, Sturm und Starkregen können binnen Minuten Schäden im fünfstelligen Bereich verursachen. Wer hier nicht gut abgesichert ist, bleibt im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen.“

Hagelkorn vom 23 Juni im Innviertel
© Pohn-Mairinger Versicherungsmakler GmbH Hagelkorn vom 23. Juni im Innviertel


Wie kann man sich vorbereiten und absichern?

Eine solide Eigenheim- und Haushaltsversicherung ist die Basis. „Doch Vorsicht! Nicht alle Anbauteile oder Neuinvestitionen wie Pools, Solaranlagen oder Glashäuser sind automatisch mitversichert“, betont Fachgruppenobmann-Stellvertreter Franz Waghubinger. Auch für das neue Trampolin der Kinder oder die teure Gartenüberdachung braucht es oft eine gezielte Erweiterung des Versicherungsschutzes.

Für Fahrzeuge ist eine Kaskoversicherung erforderlich, um Hagelschäden abzudecken. Mit einer bloßen Haftpflichtversicherung geht man leer aus. Landwirte sollten prüfen, ob ihre Kulturen über eine Hagel- oder Ernteversicherung geschützt sind.

Was tun im Schadenfall?

„Wichtig ist eine rasche und vollständige Dokumentation“, so Mitmasser. „Machen Sie Fotos, sichern Sie Beweismaterial und melden Sie den Schaden so bald wie möglich Ihrem Versicherungsbetreuer.“ Bei Schäden empfiehlt sich eine Begleitung durch einen unabhängigen Versicherungsmakler. Dieser unterstützt nicht nur bei der Auswahl des passenden Produkts, sondern auch bei der konkreten Schadenabwicklung.

Beratung durch Makler besonders wertvoll

„Gerade in Zeiten zunehmender Unwetterereignisse zahlt sich die individuelle Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsmakler besonders aus“, ist Waghubinger sicher. „Nur so ist gewährleistet, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und im Ernstfall rasch und fair reguliert wird.“

Hinweis
Tipps von Fachleuten:  Achten Sie darauf, dass Ihre Außenanlagen wie Pool, Trampolin, Glashäuser oder Solaranlagen in Ihrem Versicherungsschutz inkludiert und im Vertrag aufgelistet sind. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie Ihre Versicherungsmaklerin bzw. Ihren Versicherungsmakler für eine diesbezügliche Beratung. Die oö. Versicherungsmakler stehen ihren Kundinnen und Kunden mit Erfahrung, Marktüberblick und persönlichem Einsatz zur Seite.