Zum Inhalt springen
Vatertag 2025 in Oberösterreich
© KMU Forschung Austria

Auch der Vatertag ist ein wichtiger Impulsgeber

Zwar liegt die Popularität des Vatertags deutlich unter der des Muttertags, nichtsdestotrotz ist auch der kommende Vatertag am 8. Juni gerade in Zeiten wie diesen für den Handel in Oberösterreich von Bedeutung.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 03.06.2025

„Es kann heuer in Oberösterreich nach der aktuellen Studie der KMU Forschung Austria mit Gesamtausgaben von 31 Millionen Euro für den Vatertag gerechnet werden“, sagt Martin Sonntag, Obmann der Sparte Handel in der WKO Oberösterreich.

50 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung wird laut KMU Forschung Austria zum Vatertag jemandem etwas schenken. Damit bleibt die Kaufintention auch heuer wieder hoch. In 68 Prozent der Fälle soll der eigene Vater beschenkt werden. Immerhin 32 Prozent der Befragten gaben an, den eigenen Partner beschenken zu wollen. Die beliebtesten Geschenke sind Süßigkeiten (32 Prozent), gefolgt von selbstgemachten Präsenten (28 Prozent), gebastelt, gekocht oder gebacken, Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen wie Urlaub, Kino oder Theater und Getränke (jeweils 18 Prozent) und Gutscheine für Wellness und Schönheit wie Massage-, Spa- oder Friseurbesuche (16 Prozent). Von jenen Oberösterreichern, die etwas schenken wollen, werden durchschnittlich 50 Euro ausgegeben. Die prognostizierten Gesamtausgaben belaufen sich auf rund 31 Mio. Euro und sind somit gegenüber dem Vorjahr (27 Mio. Euro) merkbar gestiegen.

Die Antworten der Väter auf die Frage, über welches Vatertags-Geschenk sie selbst sich heuer am meisten freuen würden, lassen sich auf folgende drei Kernaussagen verdichten: Zeit mit der Familie hat höchste Priorität: Viele Väter wünschen sich zum Vatertag vor allem gemeinsame Zeit, sei es durch Ausflüge, Essen oder entspannte Stunden im Kreis der Familie, persönliche Gesten wie ein gemeinsames Gespräch oder liebe Worte stehen für viele Väter über klassischen Geschenken und Gutscheine. Genussmittel wie Bier oder Wein sowie nützliche Produkte wie Werkzeuge oder Gartenartikel werden ebenfalls vielfach genannt und bieten Potenzial für gezielte Angebote im Handel.

„Für viele Menschen verfügt auch der Vatertag über einen hohen emotionalen und familiären Wert, der in der Regel auch durch Geschenke ausgedrückt wird. Das kann auch im heurigen Handelsjahr ein wichtiger Impulsgeber für den heimischen Einzelhandel werden, beispielsweise für Drogerien, Parfümerien, den Sporthandel und den Einzelhandel mit Lebensmitteln sowie den Facheinzelhandel für Delikatessen und Getränke“, hofft Sonntag für die Handelsbetriebe.