
Oberösterreichs beste Industrielehrlinge vor den Vorhang geholt
Im Rahmen des diesjährigen Lehrlingswettbewerbs der WKOÖ Sparte Industrie und des Verbands der Ausbildungsleiter Oberösterreich traten an vier Wettbewerbstagen über 800 engagierte Lehrlinge aus mehr als 80 oö. Industrieunternehmen in den direkten Vergleich. Die Besten der Besten wurden nun im Business Club des LASK-Stadions mit dem Lehrlingsaward 2025 ausgezeichnet.
Lesedauer: 4 Minuten
In den Kategorien technischer und kaufmännischer Lehrlingswettbewerb sowie im innovativen Teamwettbewerb „Industrie 4.0“ hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. An insgesamt 22 Austragungsorten quer durch Oberösterreich zeigten die jungen Fachkräfte von morgen mit beeindruckendem Einsatz und großer Begeisterung, was sie im Zuge ihrer Ausbildung gelernt haben. Die Veranstaltung wurde damit nicht nur zu einem Schaufenster für das Talent und den Ehrgeiz der Lehrlinge, sondern auch zu einem eindrucksvollen Beweis für die hohe Qualität der dualen Ausbildung in der oö. Industrie. Die Teilnehmer demonstrierten eindrucksvoll, dass ihnen sowohl digitale als auch handwerkliche Kompetenzen systematisch vermittelt werden, Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind.
„Karriere mit Lehre, dieser Slogan ist für uns weit mehr als eine Werbebotschaft. Er spiegelt eine gelebte Realität in unseren Industriebetrieben wider. Attraktive Arbeitsplätze, hervorragende Verdienstmöglichkeiten und echte Aufstiegschancen für engagierte junge Menschen. Die Gewinner des Lehrlingsawards haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie mit Fachwissen, Einsatzfreude und Zielstrebigkeit ihren ganz persönlichen Erfolgsweg beschreiten wollen und können. Die Berufswelt wird sich beispielsweise durch KI und die Digitalisierung extrem verändern, offen sein für diese Veränderungen wird notwendig sein, aber handwerkliches Wissen wird auch wichtig bleiben“, betonte Spartenobmann Erich Frommwald bei der Verleihung. „Mit dem Lehrlingsaward möchten wir nicht nur Leistungen sichtbar machen, sondern auch bewusst ein Zeichen setzen. Fleiß, Engagement und Lernbereitschaft sollen sich lohnen. Die im Rahmen der Lehre erworbenen Fähigkeiten sind nicht nur eine Investition in die persönliche Zukunft der jungen Menschen, sondern stärken auch nachhaltig die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts. Die Preisträgern sie sind es, die die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Wirtschaft mitgestalten werden“, so Frommwald weiter.
„Dieser Wettbewerb ist einzigartig und der größte in Österreich, man sieht das hohe Niveau der Lehrlinge“, ist Werner Grubmüller, Präsident des Verbands der Ausbildungsleiter Oberösterreich, überzeugt. „Für uns ist die Finanzbildung wichtig, sie ist die Basis für ein gesundes Geldleben und darum unterstützen wir diesen Bewerb“, sagte Maximilian Pointner, Vorstandsdirektor der Sparkasse Oberösterreich. „Es ist zentral, dass alle ihre Kompetenzen kennen und begeistert dafür sind. Die Teilnehmer am Wettbewerb sind junge Talente, die bereit sind, den Wirtschaftsraum Oberösterreich mitzugestalten“, so Iris Schmidt, Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ. „20 Prozent der Lehrlinge in Oberösterreich absolvieren ihre Ausbildung in der Industrie, sie bietet ein breites Spektrum. Wichtig ist, dass alle das Richtige für sich finden und Freude damit haben“, betonte Gregor Dietachmayr, Bildungssprecher der Sparte Industrie.
„Wir sehen, wie erfolgreich die Ausbildung ist und sie ist die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg Oberösterreichs. Die ausgezeichneten Lehrlinge sind die VIPs des Arbeitsmarkts. Die Lehre ist das Fundament für den Erfolg, aber das Lernen hört nie auf, Wissen kann man abrufen, aber es geht um Kompetenzen. Man kann nicht alles planen, allerdings einen Schritt mehr gehen, dann stellt sich der Erfolg ein“, ist Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner überzeugt.
Die Sieger des Lehrlingsawards 2025:
Ausgezeichnet wurde in insgesamt 13 Fachkategorien. Zusätzlich wurden besondere Leistungen in der Sonderkategorie „Frau in der Technik“, im „Teambewerb Industrie 4.0“ sowie mit dem prestigeträchtigen Titel „Bester Lehrling des Jahres 2025“ gewürdigt.
1. Kategorie: Kaufmännische Berufe
Sonderpreis für Mitgliedsbetriebe bis 250 Mitarbeiter: Melina Hehenberger, hali GmbH
3. Platz: Jasmin Miesenberger, Linz AG
3. Platz: Lisa Neudecker, Palfinger EMEA GmbH
2. Platz: Anja Gutenbrunner, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Elena Mackinger, Palfinger EMEA GmbH
2. Kategorie: Prozesstechnik
3. Platz: Jana Büssermair, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Lukas Innreiter, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Miriam Wasserfall, voestalpine Stahl GmbH
3. Kategorie: Energietechnik
Sonderpreis für Mitgliedsbetriebe bis 250 Mitarbeiter: Maximilian Straßer, Exelliq Austria GmbH
3. Platz: Gregor Gebetsroither, Energie AG Oberösterreich
2. Platz: Simon Emminger, Palfinger EMEA GmbH
1. Platz: Emil Stamm, Linz AG
4. Kategorie: Konstrukteur
3. Platz: Moritz Stockinger, STIWA Holding GmbH
2. Platz: Sven Stallinger, STIWA Holding GmbH
1. Platz: Julian Ritter, Palfinger EMEA GmbH
5. Kategorie: Schweißtechnik
Sonderpreis für Mitgliedsbetriebe bis 250 Mitarbeiter: Joshua Tobias Kröll, ÖSWAG Werft Linz GmbH
3. Platz: Jakob Hintringer, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Felix Turner, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Florian Winkler, voestalpine Stahl GmbH
6. Kategorie: Kunststofftechnik
3. Platz: Sarah Strassmair, Greiner Packaging GmbH
2. Platz: Franziska Koderhold, Lenzing Plastics GmbH & Co KG
1. Platz: Laurenz Hager-Roiser, FACC Operations GmbH
7. Kategorie: Maschinenbautechnik
3. Platz: Maximilian Hofstätter, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Johannes Danner, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Johannes Roider, Palfinger EMEA GmbH
8. Kategorie: Elektronik
3. Platz: Simon Sigmund, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Lorenz Höller, voestalpine Stahl GmbH
3. Platz: Pascal Robert Ammer, voestalpine Stahl GmbH
9. Kategorie: Zerspanungstechnik
3. Platz: Maximilian Mayr, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: John Yousif, voestalpine GmbH
1. Platz: Julian Mühlparzer, voestalpine Stahl GmbH
10. Kategorie: Stahlbautechnik
3. Platz: Jonas Doblhammer, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Matteo Leon Fuchs, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Thomas Kastner, voestalpine Stahl GmbH
11. Kategorie: Elektrotechnik/Mechatronik
3. Platz: Moritz Toth, voestalpine Stahl GmbH
2. Platz: Tobias Steinkellner, Engel Austria GmbH
1. Platz: Niels Kristian Plöchl , voestalpine Stahl GmbH
12. Kategorie: Werkzeugbautechnik
Sonderpreis für Mitgliedsbetriebe bis 250 Mitarbeiter: Noel Hofer, Exelliq Austria GmbH
3. Platz: Raphael Hain, Exelliq Austria GmbH
2. Platz: Tim Keplinger, Silhouette International Schmied AG
1. Platz: Noel Hofer, Exelliq Austria GmbH
13. Kategorie: Informationstechnologie
3. Platz: Kilian Leitner, Engel Austria GmbH
2. Platz: Simon Buchmayr, Engel Austria GmbH
1. Platz: Noah Gerold, KTM AG
Sonderkategorie: Frau in der Technik
3. Platz: Uliana Mysko, voestalpine Stahl GmbH
3. Platz: Ellena Rinnerthaler, Palfinger EMEA GmbH
3. Platz: Franziska Koderhold, Lenzing Plastics GmbH & Co Kg
2. Platz: Jana Büssermair, voestalpine Stahl GmbH
1. Platz: Miriam Wasserfall, voestalpine Stahl GmbH
Sonderkategorie: Teambewerb Industrie 4.0
3. Platz: Lukas Gruber und Ismail-Dogan Cepni, Greiner Bio-One GmbH
2. Platz: Benedikt Posch und Tobias Hasenauer, Fill GmbH
1. Platz: Michael Traxler und Daniel Starzengruber, voestalpine Stahl GmbH
Sonderkategorie: Bester Lehrling 2025
Elena Mackinger, Palfinger EMEA GmbH