
Linzlabyrinth präsentiert den 13. Urban Guide
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt sich rund um die Linzer Landstraße und den Hauptplatz eine lebendige Szene aus innovativen Shops und kreativer Gastronomie – besonders in den charmanten Nebenstraßen und versteckten Winkeln der Stadt. Genau dort setzt das Linzlabyrinth an: als stilvoller Wegweiser für alle, die gerne Neues entdecken.
Lesedauer: 9 Minuten
„Die WKO Linz-Stadt ist ja Kooperationspartner der ersten Stunde des Linzlabyrinths. Es freut mich daher besonders, dass unter diesem gemeinsamen Dach bereits zum 13. Mal wieder knapp 60 Betriebe mit einigen Neuzugängen vorgestellt und weitere 52 Betriebe im ‚Urban Guide‘ zum Besuch empfohlen werden“, hebt Klaus Schobesberger, Obmann der WKO Linz-Stadt, hervor.
„Linz hat viel mehr zu bieten als die klassischen Einkaufsmeilen. Gerade die kleinen Straßen und Stadtteile abseits der bekannten Pfade überraschen mit individuellen Läden, spannenden Konzepten und echten Geheimtipps – auch für Einheimische“, sagt Klaus Schobesberger.
Vielfalt, Nachhaltigkeit und kreative Energie
„Was diese Shops und Lokale auszeichnet, ist nicht nur ihr einzigartiges Angebot, sondern auch die persönliche Beratung durch engagierte Inhaberinnen und Inhaber sowie ihre starke Präsenz online“, so Peter Polgar, Leiter der WKO Linz-Stadt. Viele der teilnehmenden Betriebe setzen außerdem auf Nachhaltigkeit und gemeinschaftliche Projekte – ganz nach dem Motto: Kooperieren macht Sinn und Freude.
„Linz ist die Stadt der Innovation. Mit dem Linzlabyrinth zeigen Linzer Unternehmer:innen, was sie zu bieten haben“, sagte Gemeinderat Georg Hubmann bei der Präsentation des Urban Guides in Vertretung von Wirtschaftsstadtrat Thomas Gegenhuber. „Das vielfältige Angebot von Mode und Beauty bis hin zu Gastronomie und Unterhaltung bietet für jeden Geschmack das Richtige. Die Initiator:innen des Linzlabyrinths entwickeln laufend neue Ideen zur gemeinsamen Vermarktung, wie das aktuelle Angebot der Thementouren. Ich danke allen beteiligten Betrieben für ihren Einsatz für eine kollaborative und lebendige Unternehmenskultur in Linz!“

Ein kreativer Kompass und „echtes Herzensprojekt“
Für Anita Huber-Katzengruber, die das Linzlabyrinth ins Leben gerufen hat und mit ihren eigenen Stores KLEIDER MACHEN LEUTE und inthebox mitten in der Linzer Innenstadt verwurzelt ist, steckt in diesem Projekt weit mehr als nur ein Stadtführer: „Es ist eine Herzensangelegenheit. Wir möchten zeigen, wie viel Leidenschaft, Kreativität und Innovationskraft in unserer Stadt stecken. Der bunte Mix aus bekannten Lieblingsplätzen und neuen, überraschenden Entdeckungen bringt frischen Schwung in die Linzer Innenstadt – und macht einfach Lust, wieder loszuziehen, zu stöbern, zu genießen.“
Tour de Linz: mit Locals unterwegs
Der mittlerweile 13. Linzlabyrinth-Guide wächst weiter und kommt diesmal mit einer tollen Neuheit: Ein besonderes Highlight sind die geplanten Touren, die als Inspiration dienen und spannende Routen durch die vielfältigen Seitenstraßen und Stadtviertel bieten.
Ab 2025 bieten vier Linzlab-Insiderinnen diese Touren zu vier Themen durchs Linzlabyrinth an: „An zahlreichen Terminen entdecken wir mit Interessierten unsere persönlichen Tipps“, sagt Initiatorin Anita Huber-Katzengruber. „Wir möchten zeigen, welche besonderen Spots die Stadt bietet. Mit dem Linz Tourismus haben wir dafür einen perfekten Partner, auf dessen Plattform die Touren buchbar sind.“ So wird der Stadtbummel zum echten Erlebnis – ganz gleich, ob man als Linzerin oder Linzer die eigene Stadt neu entdeckt oder als Gast den besonderen Charme abseits des Mainstreams erleben möchte. Über die QR-Codes im Linzlabyrinth oder direkt auf der Website des Linz Tourismus können sich Interessierte bequem bei den Touren anmelden.
NEWBIES TOUR DE LINZ: neue Betriebe auf den verschlungenen Pfaden der Stadt sowie Shops und Lokale, die 2025 neu im Linzlabyrinth dabei sind (mit Linzlab-Insiderin Iris)
FAIR FASHION TOUR DE LINZ: faire Mode, Naturkosmetik und regionale Bio-Küche (mit Linzlab-Insiderin Janna)
KIDS TOUR DE LINZ: unterwegs mit den Jüngsten und Jugendlichen zu Spielplätzen, Märchenwelten, speziellen Shoppingtipps und zu Adressen, wo man selbst kreativ werden kann (mit Linzlab-Insiderin Anita)
SUNDAYS TOUR DE LINZ: das sonntägliche Linz entdecken mit Kaffeehaus, Kino-Filmbrunch, Sehenswertem an der Donau und kulturellen Tipps von Tanz bis Konzert (mit Linzlab-Insiderin Claudia)
Fixstarter und Newcomer 2025
Neben den Fixstartern wie etwa Xiling, Friedlieb und Töchter, Haarschneider Franz, Theater Phönix, Moviemento und City-Kino, Solaris, Gelbes Krokodil und Café-Bar Stern, Haut und Seele, Posthof oder Café Die Bohne sind diesmal zahlreiche Newcomer zum Urban Guide dazugestoßen: Saint Charles, Azuma, Horn, Buddy & Murphy, Wohnzimmer Coffeeshop, gioia, Papiertiger, Ge{nuss}momente, Zerum, Melanie Mader, Hauptplatz 23. Donau.Stein.Design und 22k in der Tabakfabrik Linz.
„Linzlabyrinth ist Einkaufen mit Kultur. Seit der ersten Ausgabe im Kulturhauptstadtjahr 2009 zählt der kulturaffine Einkaufsführer zu den nachhaltigsten Initiativen für die Linzer Innenstadt“, so Kultur- und Tourismusstadträtin Doris Lang-Mayerhofer. Einkaufen soll mehr als eine Funktion sein, denn letztlich geht es beim Einkaufserlebnis um das Besondere und das Persönliche - und das ist die Stärke des stationären Handels.
„Es geht nicht nur darum, was man kauft, sondern wo man kauft. Es sind die Menschen und Orte und die positive Erinnerung daran, die ein nachhaltiges Einkaufserlebnis prägen. Linzlabyrinth ist ein wunderbarer Wegweiser für alle, die einen schönen Einkauf und Genuss in Linz suchen. Gerade für Besucher und Touristen ist der auch englischsprachige Guide ein sehr nützlicher und charmant gestalteter Begleiter. In der Tourist-Info ist der Linzlabyrinth-Guide aber auch ein begehrtes Produkt bei den Linzerinnen und Linzern“, zeigt sich Doris Lang-Mayerhofer begeistert.
Linzlabyrinth-Betriebe stellen sich vor

XILING Mehr als 30 Jahre Erfahrung, unerschöpfliches Know-how und der anhaltende Pioniergeist machen das Xiling zur Mutter aller Linzer Fair Fashion- und Öko-Stores. Der Fokus liegt seit jeher auf Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Die wundervollen, stylishen Kleidungsstücke aus rein natürlichen Materialien wie Hanf, Bambus, Seide, Wolle und Eukalyptus – beispielsweise vom modischen Label Lanius – schmeicheln der Haut und sorgen dank ihrer hohen Qualität nicht nur für ein wohliges Tragegefühl, sondern auch für ein gutes Gewissen. Im Xiling machen sowohl Herz als auch Hirn beim Einkaufen Freudensprünge, denn hier wird der Leitsatz vertreten: weniger ist mehr, dafür was Gescheites. Das sagen sie doch immer alle, die Mamas. Und um ehrlich zu sein: Recht haben sie!
Altstadt 17, Mozarthaus; xiling.at

VRESH Vivienne Westwoods weiser Spruch „Buy less, choose well, make it last” prangt in der Umkleidekabine, und er wird zu 100 Prozent gelebt. Was 2012 als Skater-Marke in Eferding startete, ist seit 2019 Vresh. Fast die gesamte Ausstattung hier ist gebraucht, etwa aus einer alten Gärtnerei, Wasserrohre wurden zu Kleiderstangen und alles fügt sich „perfekt unperfekt“ ins Industrial Design der Tabakfabrik. Die Marke für Basics ohne Schnickschnack legt den Fokus auf nachhaltige Materialien wie Biobaumwolle und Tencel und verzichtet komplett auf Bedrucktes. Zwei Kollektionen pro Jahr werden in Portugal zu 100 Prozent für Vresh produziert. Und weil jedes Teil getragen werden soll, gibt es B-Ware im Shop wie online und auf willhaben.at. Die Vresh-Preise werden so fair wie möglich kalkuliert, denn „die Kosten sollten nie ein Grund sein, sich nicht nachhaltig zu kleiden“, sagt Michi, die den Shop leitet, während sich Vresh-Gründer Klaus mittlerweile vorwiegend um das Merch kümmert – aber auch regelmäßig nach Portugal reist, um sich vor Ort die Produktionsbedingungen anzusehen, damit Viviennes Spruch ewig gültig sein kann.
Peter-Behrens-Platz 6/4; vresh-clothing.com

KLEIDER MACHEN LEUTE
Seit Jahren ein Dauerbrenner für alle modebewussten Linzerinnen, überrascht das erfrischende Konzept jedoch immer wieder aufs Neue. Und das ist mit Sicherheit eine entscheidende Zutat im Erfolgsrezept von KLEIDER MACHEN LEUTE, denn es gibt jedes Mal wunderbare Teile für Damen und Herren zu entdecken, die einen „sofort haben wollen“-Effekt auslösen! Die sympathischen, stylishen Labels bestechen allesamt durch Nachhaltigkeit und setzen mit ihren Kollektionen auf stilvolle Art und Weise Fashion-Statements, ohne kurzlebigen Modetrends zu folgen. Das KLEIDER MACHEN LEUTE ist quasi die Mutter aller hippen Läden mit Herz! Ist man auf der Suche nach zeitlosen, tragbaren und superhübschen Lieblingsstücken, führt absolut kein Weg daran vorbei.
Herrenstraße 14; kleidermachenleute.at

FRIEDLIEB UND TÖCHTER
Im ehemaligen Bäckerhaus der Altstadt 5 hat mit Friedlieb und Töchter ein entzückendes kleines Café sein Zuhause gefunden: Wohnzimmer-Feeling, dekorativ arrangiertes Interieur und eine stylishe Wohlfühl-Atmosphäre, die Blogger genauso anzieht wie Studentinnen, Gästinnen aus der Stadt und Touristinnen. Das liegt zum einen an Elke und ihrem Team, die Gastfreundschaft und Service mit Herzblut leben und zum anderen an dem, was den Gästen geboten wird. Da bleibt nichts dem Zufall überlassen: Aromatischer, hochwertiger Tribeka-Kaffee aus Graz trifft auf supergute, selbstgebackene Kuchen und Torten – immer auch auf vegane und allergikerfreundliche Varianten und immer eine Versuchung wert. Wen wundert’s, dass die Besucher:innen im „Friedi“, wie es liebevoll genannt wird, gerne länger sitzen bleiben – im Sommer auch im Schanigarten mit Blick auf den Alten Markt und die Altstadt.
Altstadt 5; friedlieb.at

SAINT CHARLES
Eintauchen, einatmen, mit allen Sinnen entdecken: Unter dem Motto „Right to the roots“ verbindet Saint Charles Tradition mit Moderne und bietet natürliche Produkte für Wohlbefinden und Gesundheit. Mit Stores in Wien, München, Antwerpen, Dornbirn und seit Herbst 2023 auch in Linz lädt Saint Charles dazu ein, die Kraft der Pflanzenheilkunde und die Philosophie von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit zu erleben. Den Store in der Bischofstraße eröffnete Manuela Weber, Naturkosmetik-Pionierin und Gründerin von Haut und Seele. Die Hauptrolle spielt hier die Traditionelle Europäische Medizin, die das gesamte Körpersystem in den Fokus rückt und dabei auf in Europa wachsende Kräuter und Pflanzen setzt. An interaktiven Tasting-Stationen können Besucher:innen die rund 400 Produkte – von Naturkosmetik über Aromatherapie, Kräutertee bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln – riechen, schmecken und fühlen. Die Leidenschaft für Design, Natur und regionales Handwerk zeigt sich auch im Design mit organischen Materialien wie Eiche, kombiniert mit Metallregalen und massivem Schwarzstahl. Freundliche und kompetente Mitarbeiterinnen sorgen dafür, dass jeder Besuch eine wohltuende Auszeit vom Alltag wird.
Bischofstraße 3; saint-charles.eu

GE{NUSS}MOMENTE
Hundert Prozent Nussgenuss in allen nur denkbaren Varianten: Bianca hat sich mit ihrem Insta-Kanal b_hungry_in_linz mit Tipps zu kulinarischen Köstlichkeiten schon längst einen Namen bei 10.000 Followern gemacht. Ihre ungebrochene Liebe zu Nüssen aller Art setzte sie schließlich Ende 2023 mit einem eigenen Laden mitten in der Stadt um. Der Name ist Programm, immerhin steckt der Star des Angebots schon mittendrin in Ge{nuss}momente. Im hell eingerichteten Laden steht Chefin Bianca an ihrer zentralen offenen Nusstheke mit einer Vielfalt der gerösteten und ungerösteten Energielieferanten und den beliebten Spezialmischungen wie Knackpunkt, Kernkraft, Wundertüte und Pralinenliebe. Oder sie erklärt die Unterschiede bei Nussmus und Nussbutter, präsentiert die Öle und Riegel, Pesto und Soßen, das Granola und die Schokolade. An der Nusscreme-Maschine kann man sogar selbst Hand anlegen und sich wöchentlich neue Sorten für zu Hause abfüllen. Dazu brüht Bianca frischen Kaffee als perfekte Begleitung. Denn für einen Espresso an der gemütlichen Bar am Fenster mit Blick auf die hübsche Bischofstraße haben wir immer einen Moment Zeit.
Bischofstraße 3a; genussmomente.at

HAUPTPLATZ 23
Über dem Portal steht 1632, erstmals erwähnt wurde es 1537, seit 2018 lebt es als Hauptplatz 23 wieder auf. Nach wenigen Schritten durch die Passage öffnet sich der atemberaubend schöne Arkadenhof. Der Renaissancebau ist eines von mehreren Freihäusern der Altstadt, deren Besitzer steuerbefreit waren und Handwerker und Künstler beschäftigen durften. Ähnliches passiert jetzt, denn hier co-werken Kunstschaffende, Kommunikationsmenschen, Freelancer und weitere Freigeister. Wachgerüttelt hat sie Kuratorin Iris Mayr, die – auf der Suche nach einem Büro für sich – das Haus entdeckte, in Hauseigentümer Niklas Salm-Reifferscheidt einen kongenialen Partner fand und seither den Hauptplatz 23 Schritt für Schritt erobert hat und erobern lässt: Gäste sind willkommen, sich überraschen zu lassen, temporär Räume in diesem Haus und nicht selten auch die zwei Airbnb-Wohnungen im Nachbarhaus zu nutzen. Teil des Entwickelns ist die neue Hinterhofküche. Seit 2023 präsentiert Buddy & Murphy Secondhand und handverlesene Vintage-Ware im Erdgeschoß. Ein Haus, das sich immer wieder neu erfindet, weil jemand neue Räume findet.
Hauptplatz 23; hauptplatz23.at