
75 Prozent aller Oberösterreicher überreichen zum Muttertag ein Präsent
Der Muttertag findet nach wie vor großen Anklang in der Gesellschaft, was sich auch im hohen Prozentsatz an Personen widerspiegelt, die zu diesem Anlass jemanden beschenken möchten.
Lesedauer: 2 Minuten
„Auch der heurige Muttertag am Sonntag, 11. Mai, stellt für den oberösterreichischen Handel somit wieder einen wichtigen Kaufanlass dar. Dabei werden sich die Gesamtausgaben heuer voraussichtlich auf rund 46 Mio. Euro belaufen“, zitiert Martin Sonntag, Obmann der Sparte Handel der WKOÖ eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria.
75 Prozent aller Oberösterreicher haben laut KMU Forschung Austria vor, jemandem ein Präsent zu überreichen. Erwartungsgemäß wird dabei in 81 Prozent der Fälle die eigene Mutter beschenkt, bisweilen aber auch die Partnerin (19 Prozent) oder die Großmutter (10 Prozent). Ein Blick auf die individuellen Ausgaben verrät, dass jede Person, die etwas schenken möchte, durchschnittlich 57 Euro ausgibt. Hochgerechnet auf ganz Oberösterreich ergeben sich Gesamtausgaben von rund 46 Mio. Euro, ein nominell leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr.
Die drei am häufigsten genannten Geschenke umfassen Blumen und Pflanzen (51 Prozent), Süßigkeiten, Schokolade oder Pralinen (29 Prozent) und Gutscheine für gemeinsame Unternehmen wie Urlaub, ein Kinobesuch oder der Gang ins Theater (16 Prozent). Ebenso oft wird zu Parfums bzw. Kosmetika gegriffen, 14 Prozent der Antwortenden planen zudem mit einem Restaurantbesuch. Zwar gehören Rosen nach wie vor zu den beliebtesten verschenkten Blumen (von 41 Prozent aller Antwortenden ausgewählt), allerdings werden auch gern Orchideen (38 Prozent) und Tulpen (28 Prozent) für den Muttertag gewählt.
Die Sprache der Blumen
„Von romantischen Arrangements bis zum klassisch-roten Rosenstrauß: Erlaubt ist zum Muttertag aber natürlich alles, was gefällt“, sagt Elke Lumetsberger, Landesinnungsmeisterin der oö. Floristen. Heuer im Trend liegen einerseits zarte Sträuße in Pastelltönen, andererseits darf mit Violett, Orange, Gelb, Pink, Lila, Rosa aber auch Mut zur Farbe bewiesen werden, allesamt Farbtöne, die Lebensfreude und pure Leuchtkraft symbolisieren. Besonders gut eignet sich dafür eine natürliche Ausarbeitung, am besten mit Blumen und Pflanzen aus heimischer Produktion wie etwa Pfingstrosen, Rosen, Flieder, Hortensien, Löwenmaul, Bartnelken, Levkojen, Mohn, Lisianthus, frischen Blütenzweigen und frischem Grün sowie edlen, regionalen Zweigen.
„Kaum ein Geschenk drückt Zuneigung, Dankbarkeit und Erinnerungen so wirkungsvoll aus, wie ein liebevoll arrangierter Strauß oder eine lebendige Pflanze“, ist Lumetsberger überzeugt, die auf die Handwerkskunst der oö. Floristikbetriebe hinweist, die auch heuer wieder für perfekte Sträuße und Arrangements sorgen, die den Beschenkten lange Freude bereiten. „Kunden können zudem darauf zählen, regionale Produkte in höchster handwerklicher Verarbeitung zu bekommen, denn die Nachhaltigkeit und Regionalität stehen bei allen Produkten und Erzeugnissen der Branche seit vielen Jahren stets im Vordergrund“, erklärt Lumetsberger.
„Der Tag hat für viele Menschen eine ganz besonders wichtige familiäre Bedeutung“, so Spartenobmann Sonntag. Für 72 Prozent ist der Muttertag ein Fest der Familie, das sie gemeinsam mit ihr feiern wollen. Befragt man Mütter, welches Geschenk sie sich am ehesten von ihren Liebsten wünschen, antworten die meisten mit einem harmonischen Beisammensein der Familie, generell viel Zeit mit ihnen und Gesundheit, sowohl für die Mütter selbst als auch für die engeren Verwandten. Sehr ähnlich fallen die Antworten aus, befragt man umgekehrt die Schenkenden, was sich deren Mutter wohl zum Muttertag am meisten wünscht. „Schlussendlich kann resümiert werden, dass der Muttertag gerade in der aktuell herausfordernden Situation im Handel einen wichtigen Impuls darstellen kann“, sagt Sonntag.
