
Neugierig bleiben
Das neue WIFI-Kursbuch ermuntert unter dem Motto "Neugier hat viele Seiten", in die vielfältige Bildungswelt des WIFI einzutauchen.
Lesedauer: 2 Minuten
Das neue Kursbuch des WIFI OÖ für das Kursjahr 2025/26 steht unter dem Motto „Neugier hat viele Seiten“ – ein Leitsatz, der zum Entdecken einlädt und die Vielfalt moderner Bildungswege ins Zentrum stellt. Mit über 103.500 Kunden im vergangenen Geschäftsjahr erreichte das WIFI OÖ einen neuen Höchstwert. „Dieser eindrucksvolle Meilenstein ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Marke WIFI OÖ und die hohe Relevanz lebensbegleitender Aus- und Weiterbildung“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
Das WIFI OÖ greift mit seinem Kursprogramm stets aktuelle Entwicklungen auf und richtet sich dabei sowohl nach den Bedürfnissen der Kunden als auch nach den Anforderungen des Arbeitsmarkts. Im Kursprogramm 2025/26 spiegelt sich besonders die Relevanz der Künstlichen Intelligenz in zahlreichen Kursen wider.
Analog wie digital
Online-Formate erfahren eine immer größere Beliebtheit, doch trotz aller digitalen Möglichkeiten bleibt das Lernen vor Ort in vielen Bereichen unverzichtbar. Das zeigt auch die aktuelle Kundenzufriedenheitsbefragung des WIFI. 90 Prozent der Teilnehmer sehen Präsenzkurse weiterhin als wertvolle Lernform, vor allem aufgrund des sozialen Austauschs, der online nur in eingeschränkter Form möglich ist. Angebote wie Firmen-Intern-Training, Unternehmer-Akademie oder die kostenlose Bildungsberatung runden das Programm des WIFI OÖ ab.
Im Juli beginnt am WIFI OÖ auch eine neue bauliche Ära – der WIFI-Hauptstandort in Linz wird zum Bildungscampus umgebaut. Gestartet wird mit dem Eingangsbereich, der im Herbst 2026 fertig sein soll. „Ziel ist, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, in dem Lernen, Vernetzung und Begegnung neu gedacht werden“, so Hummer. Die Trakte A bis C werden folgend in mehreren Tranchen bis 2030 generalsaniert. Der Kursbetrieb bleibt dabei stets aufrecht.
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer:
Wo Wissen zu Hause ist
Das WIFI OÖ bildet als eine der zentralen Ausbildungsstätten des Landes Jahr für Jahr eine Vielzahl an Fachkräften aus und trägt so einen wesentlichen Teil dazu bei, die Zukunft des Wirtschafts- und Lebensstandorts Oberösterreich zu sichern.
Mit vielfältigen Kursangeboten bietet das WIFI unabhängig vom aktuellen Karrierestandpunkt für jede Lebens- und Joblage die passenden Bildungsmöglichkeiten und gilt damit als lebensbegleitender Partner in der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung der Oberösterreicher. Egal ob Lehrling, hochqualifizierte Fachkraft oder Unternehmer – das WIFI OÖ spiegelt die gesamte Gesellschaft wider und holt die Menschen genau von dort ab, wo sie gerade beruflich stehen.
Schwerpunkte im neuen Kursprogramm für 2025/26 sind neben KI Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Führung. Aber auch klassische Ausbildungen wie etwa im kaufmännischen Bereich erfahren stets eine große Nachfrage. Ein Herzstück des WIFI ist und bleibt die Lehrlingsausbildung. Neben der Vielzahl an Werkstätten, die für Betriebe auch Teile der Lehrlingsausbildung übernehmen können, gibt es z.B. auch die Möglichkeit, einen außerordentlichen Lehrabschluss im 2. Bildungsweg zu absolvieren.
Nicht nur das WIFI-Kursbuch ist neu, auch das WIFI-Hauptquartier in Linz präsentiert bald neue Seiten. Mit dem Umbau zum Bildungscampus wollen wir ein fruchtbares und inspirierendes Bildungsumfeld schaffen.
Das WIFI OÖ spiegelt die gesamte Gesellschaft wider und holt die Menschen genau von dort ab, wo sie gerade beruflich stehen
Doris Hummer
WKOÖ-Präsidentin
