Zum Inhalt springen
Kommerzialräte
© Dostal

Sechs oö. Unternehmer mit dem Titel „Kommerzialrat“ ausgezeichnet

Ehrung für Heinz Kindlhofer, Franz Edlbauer, Jörg Silbergasser, Andreas Pirkelbauer, Michael Fürtbauer und Martin Bergsmann

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 15.05.2025

WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak überreichte kürzlich an sechs verdiente Unternehmer aus Oberösterreich die Dekrete über die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“. Heinz Kindlhofer vom Unternehmen Sprecher Automation GmbH, Franz Edlbauer, Obmann der WKO Wels und geschäftsführender Gesellschafter des Landtechnik-Ersatzteilspezialisten Prillinger, Jörg Silbergasser vom gleichnamigen Autohaus und der gleichnamigen KFZ-Fachwerkstätte in Gunskirchen, Andreas Pirkelbauer, Vorstandsmitglied der Volksbank Oberösterreich AG, Michael Fürtbauer, Gastronom in Ohlsdorf, und Martin Bergsmann, Geschäftsführer der Hueck Folien GmbH in Baumgartenberg, dürfen sich jetzt „Kommerzialrat“ nennen. Als Gratulant stellte sich auch Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer ein, der den ausgezeichneten Unternehmern große Anerkennung für ihr wirtschaftliches Engagement aussprach. 

Kommerzialräte
© Dostal V. l.: WKOÖ-Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, KommR Franz Edlbauer, KommR Martin Bergsmann, KommR Jörg Silbergasser, KommR Michael Fürtbauer, KommR Heinz Kindlhofer, KommR Andreas Pirkelbauer, WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak und WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer

KommR Dipl.-Ing. Heinz Kindlhofer, 1964 in St. Stefan im Rosental (Steiermark) geboren, war im Rahmen seiner unternehmerischen Laufbahn über Jahrzehnte hindurch Repräsentant erfolgreicher österreichischer Leitbetriebe. Auch bei seiner aktuellen unternehmerischen Station, der Sprecher Automation GmbH, leistet Kindlhofer einen besonderen Beitrag zur Standortsicherung und Reputation der österreichischen Industrie im In- und Ausland. Als Hersteller und Anbieter von Produkten bzw. Lösungen für Energieversorgung und Prozessautomatisierung produziert Sprecher Automation mit dem Headquarter in Linz ausschließlich in Österreich. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit im Unternehmen engagiert sich Kindlhofer als Fachverbandsmitglied der Elektro- und Elektronikindustrie auch in der Interessenvertretung der heimischen Industrie. Zudem ist er innerhalb der OÖ Sparte Industrie Mitglied der Strategiegruppe Steuern und Finanzierung und auch Mitglied im Bezirksstellenausschuss Urfahr-Umgebung.

KommR Mag. Franz Edlbauer, MBA, 1966 in Freistadt geboren, hat in seiner Funktion als Obmann der Bezirksstelle Wels maßgeblich die überaus positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wels/Wels-Land in den letzten Jahren mitgestaltet. So zählt der Wirtschaftsraum Wels mittlerweile zu den erfolgreichsten Gebieten Österreichs und beheimatet eine Vielzahl von Leitbetrieben. Durch die Schaffung und die stetige Weiterentwicklung des „Wirtschaftsservice Wels“, einer Kooperation der Stadt Wels, der WKO Wels sowie der Business Upper Austria, wurden seit 2017 in punkto Betriebsansiedelung enorme Erfolge verzeichnet und international namhafte Betriebe nach Wels gebracht. Auch das von Edlbauer repräsentierte Familienunternehmen Prillinger steht für unternehmerischen Erfolg, der nicht nur auf Österreich beschränkt ist. Der Welser Landtechnik-Ersatzteilspezialist Prillinger ist heute in zehn europäischen Ländern als Experte für land- und forstwirtschaftliche Ersatzteile international höchst erfolgreich.

KommR Mst. Jörg Silbergasser, 1963 in Wels geboren, prägte die technische und fachliche Neuausrichtung des Werkstätten-Betriebs im Gunskirchner Unternehmen Silbergasser in den letzten 30 Jahren mit seiner Handschrift. Vor allem aber ist es der Lehrlingsbereich, der mit seinem Namen untrennbar verbunden ist. Die Förderung des Berufsnachwuchses war Landesinnungsmeister Silbergasser immer ein ganz besonderes Anliegen. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die mehr als 120 Kfz-Techniker, die in seiner Zeit ausgebildet wurden. Einige der ausgebildeten Lehrlinge haben sich mittlerweile selbst als erfolgreiche Unternehmer etabliert oder sind in universitären Bildungseinrichtungen oder gar in Formel-1-Rennställen gelandet.

Vorstandsdirektor KommR Mag. Andreas Pirkelbauer, 1967 in Freistadt geboren, stieß nach seiner schulischen und universitären Ausbildung Mitte der 90er Jahre zum Volksbankensektor in Oberösterreich. Schon in dieser Zeit wurden ihm als Vorstandsassistent Fragen der strategischen Planung übertragen. Indem Pirkelbauer federführend die Strukturen der damals noch kleinen selbstständigen Volksbanken für größere Organisationseinheiten vorbereitete, legte er den Grundstein für die nachhaltige Entwicklung des Volksbankensektors in Oberösterreich. Eine Entwicklung, die er in den Jahren 2015 bis 2022 auch als maßgebliche Integrationsfigur zum Abschluss brachte. Durch die von ihm mitinitiierten Zusammenschlüsse und Fusionierungen entstand die heutige Volksbank Oberösterreich AG. In dieser Phase setzte er die komplette Neuaufstellung der Bank um – Maßnahmen, die erheblich zur Konsolidierung und Neuausrichtung der Bank beigetragen haben.

AbgzNR KommR Michael Fürtbauer, 1972 in Gmunden geboren, hat bereits mit 23 Jahren das traditionsreiche Gasthaus „Kirchenwirt“ in Ohlsdorf von seinen Eltern übernommen. Seit dieser Zeit ist er – trotz einer Vielzahl von mittlerweile ausgeübten Funktionen in Wirtschaft und Politik - „Wirt mit Leib und Seele“ geblieben. Fürtbauer steht aufgrund seiner eigenen unternehmerischen Laufbahn den familiengeführten Gastronomiebetrieben sehr nahe. Gerade in einer tourismusintensiven Region wie dem Salzkammergut wird sein Rat und seine Fachexpertise – etwa bei Betriebsübergaben an die nächste gastronomische Generation – sehr geschätzt. Als Interessenvertreter hat sich Fürtbauer besonders dem Kampf gegen überbordende Bürokratie verschrieben.

KommR Dipl.-Ing. Dr. Martin Bergsmann, 1968 in Leonding geboren, hat seit dem Jahr 2000 in verschiedenen Funktionen und ab 2011 als CEO des Unternehmens Hueck Folien GmbH eindrücklich die Leistungsfähigkeit österreichischer Marken und Produkte im In- und Ausland vertreten. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zum weltweit gefragten Beschichtungsspezialisten für anspruchsvolle und funktionale Oberflächen. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt das immense Spezialwissen, das sich Bergsmann während seiner wissenschaftlichen Laufbahn als Forschungsassistent und Universitätslektor für Experimentalphysik angeeignet hat. Dieses wissenschaftliche und universitäre Know-how macht ihn in Oberösterreich zu einem äußerst gefragten Ansprechpartner, wenn es um die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft und insbesondere Fragen der Forschungsförderung geht. Innerhalb der Sparte Industrie ist er deshalb seit 2018 Vorsitzender der Strategiegruppe Technologie und Innovation.