Zum Inhalt springen
Zwei Damen mit Sonnenbrille
© Bundesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker

Sommer, Sonne, Sonnenbrille

Oö. Augen- und Kontaktlinsenoptiker informieren, warum unsere Augen im Sommer besonderen Schutz brauchen.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 23.06.2025

Der Sommer ist in vollem Gange und mit ihm steigt die Belastung für unsere Augen. Die oö. Augen- und Kontaktlinsenoptiker/Optometristen warnen in der Hochsaison vor den oft unterschätzten Gefahren der UV-Strahlung, die nicht nur an Meer und Strand, sondern ebenso in den Bergen oder im urbanen Alltag wirkt. UV-Licht kann tief ins Auge eindringen und langfristige Schäden an Linse oder Netzhaut verursachen und das meist unbemerkt, da es, anders als Sonnenbrand auf der Haut, keine sofort sichtbaren Spuren hinterlässt. „In den Sommermonaten ist das Auge besonders gefordert“, erklärt Michael Wögerer, Landesinnungsmeister der oö. Gesundheitsberufe. „UV-Strahlung, grelle Blendung und Reflexionen, etwa von Wasserflächen, Glasfassaden oder Straßenbelägen, wirken gemeinsam auf unsere Sehkraft ein. Eine gute Sonnenbrille ist daher weit mehr als ein modisches Accessoire: Sie schützt unsere Gesundheit und kann im Straßenverkehr sogar sicherheitsrelevant sein.“ Besondere Aufmerksamkeit gilt Kindern und älteren Menschen. Bei ihnen ist die natürliche Schutzwirkung der Augenlinse noch nicht oder nicht mehr ausreichend stark. 


 

Jugendliche mit Sonnenbrille
© Bundesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker Kinderaugen bedürfen besonderen Sonnenschutz.

Polarisierte und entspiegelte Gläser

Eine hochwertige Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern vor allem vor schädlicher Strahlung. Wichtig ist der Griff zur Qualität: Nur Gläser mit UV-400-Schutz blockieren gefährliche UVA- und UVB-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte zusätzlich auf polarisierte und entspiegelte Gläser achten, die störende Reflexionen von Asphalt oder Armaturen reduzieren. Auch Kontaktlinsenträger sollten nicht auf eine Sonnenbrille verzichten, da Kontaktlinsen nur einen Teil des Auges abdecken und keinen vollständigen UV-Schutz bieten.
 

Autofahrer mit Sonnenbrille
© Bundesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf polarisierte und entspiegelte Gläser achten.

Vorsicht vor Billigbrillen

Dunkle Gläser ohne UV-Filter sind sogar schädlich. Durch die Verdunkelung weiten sich die Pupillen und lassen schädliche Strahlung ungehindert ins Auge. Bei der Wahl einer Sonnenbrille soll daher nicht der modische Aspekt im Vordergrund stehen, sondern ihre Schutzwirkung. Bei den oö. Augenoptikbetrieben kann man den UV-Schutz der Sonnenbrillen überprüfen lassen.
 
Die Landesinnung der oö. Augen- und Kontaktlinsenoptiker empfiehlt beim Kauf der Sonnenbrille auf folgendes zu achten:

  • Das CE-Zeichen garantiert die Einhaltung europäischer Sicherheitsnormen
  • UV-400-Filter: Für verlässlichen Schutz gegen UVA- und UVB- Strahlen
  • Polarisierte Gläser reduzieren Reflexionen von Wasser oder Asphalt
  • Kinderbrillen sollten besonders robust, bruchsicher und leicht sein
  • Tönungsgrad und Farbfilter sollten zur geplanten Verwendung passen, 
    z. B. hellere Gläser für den Stadtgebrauch, dunklere für Gebirge oder Meer
  • Fachgerechte Beratung: Augenoptikbetriebe überprüfen auch die Sehschärfe, um etwaige Korrektionswerte zur Anpassung einer optischen Sonnenbrille zu ermitteln und beratenbei der optisch-anatomischen Brillenanpassung.