
„Neugier hat viele Seiten“
Neues WIFI-Kursprogramm für 2025/26 präsentiert
Lesedauer: 2 Minuten
Das neue Kursbuch des WIFI Oberösterreich für das Kursjahr 2025/26 steht unter dem Motto „Neugier hat viele Seiten“ – ein Leitsatz, der zum Entdecken einlädt und die Vielfalt moderner Bildungswege ins Zentrum stellt. „Das der Bevölkerung wohlbekannte grüne Kursbuch ist eines der zentralen Orientierungshilfen in der Bildungslandschaft Oberösterreichs. Als Markenzeichen des WIFI OÖ bietet es eine klare und detaillierte Übersicht über die insgesamt mehr als 10.000 angebotenen Kurse, Seminare und Lehrgänge und vermittelt Seriosität und Verlässlichkeit“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Mit über 103.500 Kunden im vergangenen Geschäftsjahr erreichte das WIFI OÖ einen neuen Höchstwert. „Dieser eindrucksvolle Meilenstein ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Marke WIFI OÖ und die hohe Relevanz lebensbegleitender Aus- und Weiterbildung“, unterstreicht Hummer.
Fachkraftschmiede der WKOÖ
Das WIFI OÖ der Wirtschaftskammer Oberösterreich bildet als eine der zentralen Ausbildungsstätten des Landes Jahr für Jahr eine Vielzahl an Fachkräften aus und trägt so einen wesentlichen Teil dazu bei, die Zukunft des Wirtschafts- und Lebensstandorts Oberösterreich zu sichern. Mit vielfältigsten Kursangeboten bietet das WIFI OÖ unabhängig vom aktuellen Karrierestandpunkt für jede Lebens- und Joblage die passenden Bildungsmöglichkeiten und ist damit der unverzichtbare, lebensbegleitende Partner in der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung der Oberösterreicher. „Mit einer Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten für Lehrlinge bis zum Unternehmer spiegelt das WIFI OÖ die gesamte Gesellschaft wider und holt die Menschen genau von dort ab, wo sie gerade beruflich stehen“, betont WIFI-Kuratorin Doris Cuturi-Stern.
Das Beste aus der analogen wie digitalen Welt
Präsenzkurse vor Ort erfahren nach wir vor eine große Beliebtheit, gleichzeitig steigt aber auch die Nachfrage nach Online-Kursen stetig. „Das WIFI OÖ reagiert hier mit einem vielseitigen Angebot, das sowohl Live-Online-Kurse als auch flexible e-Learning-Formate umfasst. Damit ist das WIFI OÖ auch ein starker Partner in der digitalen Weiterbildung“, erklärt WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner. Im Kursjahr 2024/25 wurden knapp 1.300 Online-Kurse mit über 9.500 Kunden durchgeführt. Trotz aller digitalen Möglichkeiten bleibt das Lernen vor Ort und der dadurch entstehende persönliche Kontakt in vielen Bereichen aber unverzichtbar. „Der aktuellen Kundenzufriedenheitsbefragung zufolge sehen 90 Prozent der Teilnehmer Präsenzkurse weiterhin als wertvolle Lernform – vor allem wegen des sozialen Austauschs, der online nur in eingeschränkter Form möglich ist“, hält Wolfslehner fest.
Linzer WIFI-Standort schlägt neues Kapitel auf
Mit Mitte Juni beginnt am WIFI Oberösterreich auch eine neue bauliche Ära. Der Umbau des WIFI-Hauptstandorts in Linz zum Bildungscampus startet mit dem Eingangsbereich und der Aula. „Ziel ist es, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, in dem Lernen, Vernetzung und Begegnung neu gedacht werden“, erklärt Präsidentin Hummer. Der neue Eingangsbereich soll zum Portal in die Bildungserlebniswelt der Wirtschaft werden. „Modern, zukunftsweisend und attraktiv soll er alle Besucher willkommen heißen und zugleich neugierig auf Bildung und die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft sichtbarer machen“, gibt Hummer einen Ausblick.
