Bangladesch: Informationen zu Wirtschaft, Recht und Steuern sowie Reisen
Sie wollen in Bangladesch erfolgreich sein? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpersonen
- Die bangladeschische Wirtschaft
- Recht und Steuern in Bangladesch
- Nach Bangladesch reisen
- Nach Bangladesch exportieren / aus Bangladesch importieren
Die Wirtschaft in Bangladesch
Wussten Sie, dass beinahe acht Millionen Bangladeshi im Ausland arbeiten und mit mehr als 14 Milliarden US-Dollar zur globalen Wirtschaft beitragen? An oberster Stelle des Regierungsprogramms von Bangladesch stehen von den Vereinten Nationen gesetzte Entwicklungsziele. Die mit Abstand größten Herausforderungen sind dabei, die Voraussetzungen für die Deckung des hohen Energiebedarfs zu schaffen und die veraltete Infrastruktur, insbesondere im Bereich des Straßennetzes, kontinuierlich zu erneuern.
Recht und Steuern in Bangladesch
Bangladesch folgt weitgehend dem angelsächsischen Recht. Der Supreme Court kann in Bangladesch Gesetze nicht nur interpretieren, sondern auch für nichtig erklären um die Grundrechte der Staatsangehörigen durchzusetzen. Im Streitfall empfiehlt es sich, eine Lösung auf dem Vergleichswege herbeizuführen. Unter allen direkten Steuern ist die Einkommensteuer die Haupteinnahmequelle des Staates. Bangladesch hat mit Österreich kein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen.
Nach Bangladesch reisen
Bangladesch ist im Gegensatz zu seinem Nachbarstaat Indien kein Vielvölkerstaat, denn etwa 98 Prozent der Bevölkerung sind Bengalen, die Bengali als Muttersprache sprechen. Bengali ist daher auch Amtssprache – und namensgebend, denn Bangladesch bedeutet nichts anderes als Land der Bengalen. Der Großteil der Bevölkerung ist islamischen Glaubens, die größte Minderheit stellt der Hinduismus mit etwa 9 Prozent dar.