USA: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur US-amerikanischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
- Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
- Statistik: Länderprofil
- Podcast: Akustische Geschäftsreise in den Markt
- Maßgeschneiderte Informationen
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Angetrieben vom starken Inlandskonsum hat die Wirtschaftsleistung der Vereinigten Staaten bereits im Sommer 2021 wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht – im Gesamtjahr schaffte die (nominal) größte Volkswirtschaft der Welt mit +5,7 den stärksten Wirtschaftsaufschwung seit 40 Jahren. Auch 2022 verzeichnete die USA einen soliden BIP-Anstieg von 2,1%. Dieses kräftige, von staatlichen Unterstützungsprogrammen weiter angeheizte Wachstum trug jedoch zu einer Teuerungwelle bei. Zusätzlich zu den Verwerfungen in den globalen Lieferketten im Zuge der Corona-Pandemie bewirkten der Krieg in der Ukraine und die hohen Energiepreise einen massiven Anstieg der Preise. Im Sommer 2022 erreichte die Inflation ein Rekord-Hoch von über 9 %.
Aufgrund der starken Teuerung musste die Zentralbank FED ab März 2022 den Leitzins mehrmals anheben – auf den Bereich von 5,00 bis 5,25 Prozent im Mai 2023. Diese geldpolitischen Interventionen trugen Früchte – zuletzt ging die Inflation wieder auf unter 5 % zurück. Gleichzeitig bewirken die Zinserhöhungen jedoch eine spürbare Abkühklung der Wirtschaft und Erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer – zumindest kurzristigen – Rezession. Für das Gesamtjahr 2023 wird aktuell ein geringes BIP-Wachstum von 0,7 % prognostiziert.
Besondere Entwicklungen
Seit 8. November 2021 sind die Landesgrenzen der USA wieder für vollständig (d.h. zweifach) geimpfte Geschäftsleute und Privatpersonen geöffnet, seit 12. Mai 2023 ist die Einreise auch wieder für Ungeimpfte möglich. Die Impfvorschriften für Flugreisende ohne Staatsbürgerschaft wurden mit Wirkung vom 12. Mai 2023, 12:01 Uhr EDT, aufgehoben. Aufgrund des raschen Rückgangs an Neuinfektionen seit Anfang 2022 haben mittlerweile alle Bundesstaaten die vorherigen Beschränkungen und Maßnahmen bezüglich Maskenflicht und Impfnachweis aufgeboben. Das Geschäftsleben läuft nunmehr wieder ohne Einschränkungen ab.
Die Demokraten konnten bei den Zwischenwahlen trotz unvorteilhafter Prognosen und der hohen Inflation die Mehrheit im Senat halten. Die von den Republikanern erhoffte „rote Welle“ ist weitgehend ausgeblieben. Dennoch halten die Republikaner fortan eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus, was die weitere Umsetzung des ambitionierten Programms der Regierung von Präsident Joe Biden erschwert. Bislang konnte die Biden-Administration einige weitreichende Gesetzesinitiativen umsetzen – u.a. ein 1,2 Billionen Dollar schweres Infrastrukturpaket, welches riesige Investitionen in Straßen- und Brückenbau, Wasserwirtschaft und Flughäfen vorsieht; den „Chips and Science Act" zur Subventionierung der lokalen Computerchip-Industrie; und den Inflation Reduction Act (IRA) - ein ökosoziales Klima, Gesundheitspflege & Steuer Gesetz, welches umfangreiche Mittel für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Bekämpfung des Klimawandels bereitstellt. Diese großen Investitionspakete zur Erneuerung der amerikanischen Infrastruktur und Industrie bieten auch österreichischen Firmen als Sub-Unternehmer gute Geschäftschancen.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Das Jahr 2022 war für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und den USA durchwegs positiv. Die österreichischen Exporte stiegen erneut um rund 16 % und die Importe um über 25 %. Auch beim Handel mit Dienstleistungen gab es wieder kräftige Zuwächse. Konkret legten die österreichischen Dienstleistungsexporte um 43,1 % und die Dienstleistungsimporte aus den USA um 43,9 % zu. Zu Österreichs wichtigsten Exportgütern in die USA zählen Maschinen, mechanische Geräte und Anlagen, Fahrzeuge und Zubehörteile, Lebensmittel/Getränke und Pharmazieprodukte.
Das Jahr 2022 war für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und den USA durchwegs positiv. Die österreichischen Exporte stiegen erneut um rund 16 % und die Importe um über 25 %. Auch beim Handel mit Dienstleistungen gab es wieder kräftige Zuwächse. Konkret legten die österreichischen Dienstleistungsexporte um 43,1 % und die Dienstleistungsimporte aus den USA um 43,9 % zu. Zu Österreichs wichtigsten Exportgütern in die USA zählen Maschinen, mechanische Geräte und Anlagen, Fahrzeuge und Zubehörteile, Lebensmittel/Getränke und Pharmazieprodukte.
Die USA sind groß und vielfältig. Damit wir Sie bestmöglich über das ganze Land informieren können, sind wir in den wichtigsten Wirtschaftszentren direkt vor Ort. In unseren Regional-Wirtschaftsberichten erfahren Sie mehr über die Wirtschaftslage in den einzelnen Teilen der Vereinigten Staaten:
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Die Vereinigten Staaten bieten ausländischen Unternehmen angesichts der Größe und Kaufkraft ihrer Volkswirtschaft wesentliche Geschäftschancen in so gut wie allen Wirtschaftszweigen. Viele österreichischen Firmen sehen den US-Markt aufgrund des starken Privatkonsums (die Verbraucherausgaben sind für rund 70% des amerikanischen BIP verantwortlich) und der vergleichsweise robusten Bevölkerungsentwicklung mittel- und langfristig als lukrativen Markt. Die USA sind mittlerweile der drittwichtigste Absatzmarkt für österreichische Firmen, mit regelmäßig starken Wachstumsraten beim Export von Waren, Dienstleistungen und Direktinvestitionen.
Klassische Exportschlager der österreichischen Betriebe sind hochwertige Maschinen, Anlagen und Automotive-Zulieferprodukte. Neben diesen generell aussichtsreichen Geschäftsfeldern bringen die großen staatlichen Investitionspakete zur Erneuerung der amerikanischen Infrastruktur – inkl. Straßen, Bahnausbau, Wasserinfrastruktur, Klimaschutz – substantielle Marktchancen für österrreichische Firmen. Heimische Betriebe verfügen in vielen dieser Sektoren über besondere Expertise und fortschrittliche Technologien. Auch die Bereiche Lebensmittel und Retail bzw. Pharmazeutika und Life Sciences bieten großes Geschäftspotenzial.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil USA der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Podcast: Akustische Geschäftsreise in den Markt
In unserem Export-Podcast „Austria ist überall“ reiste Moderator Christoph Hahn schon zwei Mal in die Vereinigten Staaten von Amerika.
In Podcast Folge #1 USA erzählte der damalige WKÖ-Wirtschaftsdelegierte in New York über die Stimmung im Land nach Donald Trump, Entwicklungen am Markt, die Exportchancen für österreichische Unternehmen, die Schnelllebigkeit der US-Geschäftsbeziehungen und warum die Amerikaner beim Netzwerken nicht gerne auf die Terrasse gehen. In Podcast Folge #25 Kalifornien geht es um Kalifornien und den American Dream, mit WKÖ-Wirtschaftsdelegierten Volker Ammann aus Los Angeles. Er erzählt wie man einen Termin bei Apple bekommt und was es neben den Beach Boys und Hollywood noch alles so gibt.
Der Export-Podcast der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA führt auf akustische Geschäftsreisen in alle Welt. Die WKÖ-Wirtschaftsdelegierten sprechen über ihre Erfahrungen in ihren mehr als 70 Ländern und werfen als lokale Expertinnen und Experten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Exportmärkte. Sie zeigen Geschäftschancen auf, geben praktische Tipps, informieren über Trends und Innovationen! Versehen mit einer zusätzlichen Prise an Fun Facts, Dos & Don'ts und bunten Erfolgsstories, können österreichische Unternehmen im Ausland mit diesem Know-how ganz einfach punkten, denn AUSTRIA IST ÜBERALL!
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in den USA problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter New York anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport USA.
Unsere AußenwirtschaftsCenter in New York, San Francisco, Los Angeles und Washington beraten Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu den Vereinigten Staaten haben.