Israel: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur israelischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Nach Rekordwachstumsraten der Wirtschaft von 8,6 % in 2021 und 6,5 % 2022 bremst sich das Wachstum heuer ca. auf erwartete 2,5 % ein. Das Bevölkerungswachstums beträgt 2 % pro Jahr, somit wächst das Pro-Kopf-Einkommen nicht. Österreichische Exporte haben 2022 mit 21,5 % und in Q1 2023 mit 24 % zugenmomen.
Die israelischen Warenexporte stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18 % auf über USD 80 Mrd. Die EU bleibt mit einem Anteil von 27 % einer der wichtigsten Exportmärkte für Israel. Weitere wichtige Zielmärkte sind Asien (23 %) und die USA (22 %). Bei den Exporten handelt es sich vor allem um Industrieprodukte. Zudem ist fast die Hälfte der Gesamtexporte aus dem High-Tech-Sektor, u.a. Software, sowie aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.
Die Warenimporte stiegen 2022 um 19 % auf über USD 100 Mrd. gegenüber dem Vorjahreszeitraum an. Die Nachfrage nach Gütern für den Ausbau der Infrastruktur und für die Entwicklung des Energiesektors wird vermutlich anhalten. Die EU bleibt mit 32 % einer der wichtigsten Importmärkte für Israel, gefolgt von Asien (27 %). Momentan sind Israels Hauptimporte Maschinen und Anlagen, Treibstoff und Infrastrukturzubehör.
Besondere Entwicklungen
Die Justizreform der neuen Regierung, wodurch das Parlament Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes mit einer einfachen Mehrheit aufheben kann, löste landesweite Proteste, den Einbruch der Börse in Tel Aviv und eine weitere Abwertung des Schekels aus. Sieben Beschwerden bezüglich des Gesetzes wurden vor den Obersten Gerichtshof gebracht. Bei der Anhörung dieser Beschwerden sowie der Wiederaufnahme der Arbeit der Knesset im Herbst werden volatilere Märkte erwartet. Standard & Poor's (AA-), Fitch Ratings (A+) und Moody’s (A1) warnen allesamt davor, dass die geplante Justizreform das Kreditprofil des Landes schwächen könnte.
Unter anderem vor dem Hintergrund der politischen Unsicherheit ging die Finanzierung israelischer Startups massiv zurück. Im ersten Halbjahr 2023 wurden um 68 % weniger Investments getätigt als noch im selben Zeitraum 2022. Mit USD 3,7 Mrd. entspricht dies dem Niveau von 2018. Gleichzeitig mit der umstrittenen Justizreform wurde ein Gesetz verabschiedet, das vor allem Investitionen in später-phasige High-Tech-Unternehmen fördert. Dabei soll die Zahlung von Kapitalertragssteuer aufgeschoben werden, wenn in Startups investiert wird.
Weitere wichtige Entwicklungen:
- Nach einem jahrzehntelangen Streit haben sich Israel und der Libanon auf den Verlauf ihrer Seegrenze im Mittelmeer geeinigt.
- Intel wird in den nächsten Jahren in Kiryat Gat ein Halbleiter-Werk um insgesamt USD 25 Mrd. bauen. Nvidia stellt indes hunderte neue Mitarbeiter:innen ein, da hier der „Israel-1 Supercomputer“ entwickelt werden soll.
- Zwischen China und Israel ist ein Freihandelsabkommen in greifbarer Nähe. Es wird erwartet, dass dieses im Laufe des Jahres 2023 abgeschlossen wird.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Die österreichischen Exporte nach Israel stiegen im Gesamtjahr 2022 um über 21 % auf EUR 557 Mio.. Insgesamt wurde ein Handelsbilanzüberschuss für Österreich in der Höhe von EUR 277 Mio. verzeichnet.
Im ersten Quartal 2023 nahmen die österreichischen Exporte um 24,1 % auf EUR 162,2 Mio. zu. Die wichtigsten österreichischen Ausfuhren waren in diesem Zeitraum pharmazeutische Erzeugnisse (EUR 52 Mio.; +19 %), mechanische Maschinen, Apparate und Geräte (EUR 30 Mio.; +45 %), Fahrzeuge und Motorräder (EUR 13 Mio.; +22 %), elektrische Maschinen, Apparate und Waren (EUR 11 Mio.; +48 %), Kunststoffe (EUR 10 Mio.; +176 %), Waren aus unedlen Metallen (EUR 6,6 Mio.; -25 %) sowie Mess- und Prüfinstrumente (EUR 5,7 Mio.; +16 %).
Die Importe aus Israel fielen im Gesamtjahr 2022 um 1,3 % auf EUR 280 Mio. Im ersten Quartal 2023 blieben sie mit EUR 76 Mio (+1 %) nahezu auf gleichem Niveau wie im Vergleichszeitraum.
Die österreichischen Dienstleistungsexporte nach Israel sind zu einem Gutteil auf den Tourismussektor zurückzuführen. Mit rund 950.800 Nächtigungen und circa 285.000 Ankünften war Israel 2022 nach den USA der zweitwichtigste Überseemarkt und kam auf den 13. Platz der Herkunftsländer. Darüber hinaus werden vor allem Planungsleistungen nach Israel verkauft. Aus Israel wiederum werden hauptsächlich IT-Leistungen bezogen.
Sehen Sie sich auch den Überblick über die österreichischen Erfolgsprojekte in Israel an.
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Wir sehen mehrere Zielgruppen, für die Israel aus verschiedenen Gründen interessant sein kann.
- Corporates (Großfirmen, innovative KMU):
Wir positionieren Israel als die verlängerte „Innovationswerkbank“. Das heißt, Sie suchen nach Komplementärtechnologie, um den Standort in Österreich zu stärken und Ihre Wettbewerbsposition am Weltmarkt zu verbessern. Wir suchen für Sie nach den richtigen Lösungen. - Partner:innen in Europa
Israel braucht Märkte – Österreichische Unternehmen bieten den Zugang. Hier gibt es interessante Synergien. Ebenfalls suchen viele israelische Firmen Kooperationspartner:innen, die die Märkte in Europa für sie betreuen können. - Start-ups
Israel ist ein hervorragendes Pflaster für Early Stage Start-ups, die ihr Produkt vor dem großen Roll out testen möchten. Besonderes Potential sehen wir jedoch in der Bewerbung Österreichs als Eintrittspunkt für israelische Start-ups in den DACH Raum. Innovations-Programme sowohl von öffentlichen Stellen als auch privaten Anbietern werden von israelischen Firmen sehr gut angenommen. - Investor:innen
In Israel wird seit zwei Jahrzehnten in Start-ups investiert. Es ist viel Know-how vorhanden, das gerne mit internationalen Investoren besprochen und geteilt wird. Wir vernetzen österreichische und lokale Investor:innen, um über Erfahrungen im Bereich Start-ups zu diskutieren und um Deal Flows auszutauschen.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Israel der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Israel problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Tel Aviv anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Israel und Palästina.
Das AußenwirtschaftsCenter Tel Aviv berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Israel haben.