th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Norwegen: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur norwegischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht 

Norwegens Wirtschaft ist ein Unikum in Europa, wird die Wirtschaftsleistung des Landes doch stark von einem Thema bestimmt: der Ölindustrie. Als siebtgrößer Ölproduzent der Welt fördert Norwegen 1,8 Millionen Fass Öl pro Tag. Aufgerechnet auf die Einwohnerzahl wird im 5-Millionen-Einwohner-Staat also so viel gefördert wie in den USA, Saudi-Arabien und Russland zusammen.

Norwegen profitiert von der Ukrainekrise mit Rekordexporten in der Öl- und vor allem Gasbranche. Einer Schätzung von Nordea Markets zufolge kann der norwegische Staat bis Ende 2024 fast 5 Billionen NOK (500 Mrd. EUR) mit Öl und Gas verdienen, wenn die aktuellen Preise bestehen bleiben. Die Erdöl- und Gaseinnahmen werden in diesem Jahr 1,5 Billionen NOK erreichen. 2023 wird ein Anstieg auf 1,9 Billionen NOK prognostiziert, für 2024 werden Einnahmen in der Höhe von 1,5 Billionen NOK erwartet. Zum Vergleich: Die Einnahmen im Jahr 2021 erreichten bereits einen Rekordwert von 830 Milliarden NOK.

Key Facts und aktuelle Entwicklungen auf einen Blick: der AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht aus Norwegen.

Besondere Entwicklungen

Norwegen hat sich zum Ziel gesetzt, als erstes Land der Welt eine Null-Emissionsgesellschaft zu verwirklichen. Als Teil dieses ambitionierten Klimaplans unterstützt die norwegische Regierung zahlreiche Pilotprojekte im Bereich nachhaltiger Energieerzeugung. Eines dieser Projekte ist der Bau der Wasserstoffproduktionsanlage des Unternehmens Norwegian Hydrogen in Hellesylt. Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse hergestellt, die von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wasser oder Windkraft angetrieben wird.

Elektrischer Strom ist der wichtigste Kostenfaktor bei der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und bringt Norwegen einen Wettbewerbsvorteil. Etwa 94 % der Stromerzeugung in Norwegen stammt aus Wasserkraft. 2020 wurde die durchschnittliche jährliche Produktion im bestehenden Wasserkraftnetzwerk auf 135 TWh geschätzt, das Land ist somit der fünftgrößte Wasserkrafterzeuger der Welt. Durch die vielen Berge und Flüsse ist die geographische Lage optimal für die Verwendung von Fließwasser als Energiequelle und der Ausbau von Wasserkraft wird weiter forciert. Norwegen gehört so seit langem zu den Top-Exporteuren von sauberer Energie.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich

Die Außenhandelsstatistiken für das Jahr 2022 zeigen ein positives Bild der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Norwegen und Österreich. In beide Richtungen konnten die Ausfuhren zulegen, wenn auch aufgrund der geopolitischen Situation in ganz unterschiedlichem Ausmaß: Die Ausfuhren von Österreich nach Norwegen nahmen im Vorjahresvergleich um 5,6 % auf einen Wert von 636 Mio. Euro zu, die Einfuhren aus Norwegen nach Österreich hingegen um 55,7 % auf einen Wert von 566 Mio. Euro.  

Geschäftschancen für österreichische Unternehmen

Der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Österreich und Norwegen spiegelt gesunde Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei hochentwickelten Industriestaaten wider, weshalb sich für österreichische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen interessante Geschäftschancen in Norwegen ergeben, wie z. B. umfangreiche Investitionen in Infrastrukturprojekte (Bahn, Straße, Tunnel, Brücken).

Da Norwegen bekanntlich bis 2030 klimaneutral werden möchte, ergeben sich auch in diesem Bereich potentielle Geschäftschancen für österreichische GreenTech-Anbieter.

Statistik: Länderprofil 

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Norwegen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik. 

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Maßgeschneiderte Informationen

Damit Ihre Marktbearbeitung in Norwegen problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsBüro Oslo anfordern können.

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Norwegen

Das AußenwirtschaftsBüro Oslo berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Norwegen haben.

Stand: