th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Oman: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur omanischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht

Die omanische Wirtschaft nahm im Jahr 2019 an Fahrt auf, verlangsamte sich aber im 4. Quartal und wurde durch den starken Preisverfall von Erdöl und den Nachfrageeinbruch aufgrund der Corona-Krise schwer getroffen. Für 2020 wird mit einer Rezession bis zu 6,2 % gerechnet, für das 1. Halbjahr ist das BIP um 2,1 % gesunken, wobei die Hoffnung auf ein Wachstum ab 2021 derzeit (noch) intakt sind (+0,6 % - 3,7 % in den Jahren bis 2024). 2019 war die treibende Kraft hinter dem Wirtschaftswachstum die steigende Produktion von Erdgas und damit einhergehend größere Exportvolumina, u.a. durch den Produktionsbeginn im großen Rabab-Harweel-Gasvorkommen im Juli. Oman zieht allerdings seit Mai 2020 bei den OPEC-Förderkürzung aufgrund der Nachfrage-Krise mit und hat seine Förderung um 23 % von 883.000 auf 680.000 Fass/Tag reduziert. Zusammen mit dem niedrigeren Preis für omanisches Rohöl von 43 USD/Fass (August-Future) ergibt diese verringerte Menge deutlich geringere Einnahmen als geplant (auf das Jahr gerechnet rund -50 %!).

Tipp!
Key Facts und aktuelle Entwicklungen auf einen Blick: der AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht aus dem Oman.

Besondere Entwicklungen 

Nach den ersten zwei Monaten Corona-Lockdown wurden die ersten wirtschaftlichen Folgen sichtbar. In einer ersten Kündigungswelle verlassen tausende ausländische Experten und Arbeiter v.a. aus dem Baugewerbe und dem Staatsdienst das Sultanat. Prominentes wirtschaftliches „Opfer“ der Krise ist das Vorzeigeprojekt Miraah der US-Firma Glasspoint, an welcher das Sultanat Kapitalanteile hielt. Dringend benötigte Kapitalspritzen konnten nicht aufgebracht werden und das Unternehmen musste Gläubigerschutz beantragen. Damit sah sich der staatliche Erdölkonzern PDO genötigt, das Miraah-Projekt selbst zu übernehmen. Mit sonnengeneriertem Dampf soll das Projekt die Erdölförderung im Miraah-Feld ermöglichen.

Mit Oman Power and Water Procurement SAOG (OPWP) nähert sich die erste strategisch wichtige Firma in Staatsbesitz gefährlich einem Zahlungsausfall. Aufgrund der Sparvorgaben erklärte OPWP Ende Mai die Einstellung der meisten Zahlungen an die Erzeuger von aufbereitetem Trinkwasser und elektrischer Energie. Die Versorgung bleibe jedoch vorerst gesichert.

Unter den Einsparungen dürfte auch das Projekt der königlichen Hofverwaltung für den botanischen Garten leiden (420 Mio. USD). Dieses schreitet nur mehr langsam voran, mit einer Verzögerung der Fertigstellung wird gerechnet.

Die Hotellerie verzeichnete in den letzten acht Monaten von 2020 einen Rückgang der Gästezahlen von 56,6 %.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich 

Österreichs Exporte in den Oman beliefen sich im ersten Halbjahr 2019 auf 19,8 Mio. Euro, was einen Rückgang von 33,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt. Wichtigste Warengruppen im Export Österreichs waren im 1. HJ 2020 mechanische Maschinen mit 3,9 Mio. Euro, die rund 40 % der Ausfuhren ausmachten. Es folgen Fahrzeuge mit 3,1 Mio. Euro und einem Anteil von 16 %, Möbel und Bettwaren mit 2,1 Mio. Euro (10 %), optische Geräte mit 1,8 Mio. Euro (9 %), sowie chemische Erzeugnisse mit 1,3 Mio. Euro (7 %). Danach folgen pharmazeutische Erzeugnisse, sowie Holz und Holzwaren um jeweils rund 0,7 Mio. Euro. 

Geschäftschancen für österreichische Unternehmen 

Der Oman bietet österreichischen Unternehmen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten. Insbesondere die Bereiche erneuerbare Energien, Bau- und Infrastruktur, Gesundheitswesen aber auch Konsumgüter und Tourismus bieten gute Chancen. Der Oman ist bestrebt, seine Abhängigkeit vom Öl zu verringern und seine Wirtschaft diversifizieren, das wird auch neue Geschäftschancen in Verbindung mit Industrieinvestitionen schaffen.

Statistik: Länderprofil 

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Oman der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik. 

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Maßgeschneiderte Informationen

Damit Ihre Marktbearbeitung im Oman problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsBüro Maskat anfordern können. 

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Oman

Das AußenwirtschaftsBüro Maskat berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zum Oman haben.

Stand: