Schweden: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur schwedischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Die schwedische Wirtschaft blickt, ähnlich wie die globale Wirtschaft, auf ein turbulentes Jahr 2022 zurück. Nach zwei stark von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahren bestimmte zunächst ein deutlicher Wirtschaftsaufschwung das Bild. Besonders in der zweiten Jahreshälfte machte sich die geopolitisch angespannte Lage aber auch in Schweden bemerkbar: Steigende Preise und höhere Zinsen setzt die schwedische Wirtschaft zunehmend unter Druck. Eine Abnahme des Konsums privater Haushalte wird für Ende des Jahres 2022 und das gesamte Jahr 2023 erwartet, das BIP-Wachstum dürfte sich entsprechend verlangsamen und 2023 nur mehr 0,6 % betragen.
Besondere Entwicklungen
Mit 1.1.2023 hat Schweden den sechsmonatigen Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft von Tschechien übernommen. Priorität haben dabei Themen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das Ziel der Vertiefung der EU-NATO-Partnerschaft ist dabei auch im Kontext der aktuellen Bestrebungen Schwedens und Finnlands, der NATO beizutreten, zu sehen. Darüber hinaus nennt Premierminister Ulf Kristersson folgende weitere Themenschwerpunkte für die EU-Ratspräsidentschaft:
- Binnenmarkt, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz
- Demokratische Werte und Rechtsstaatlichkeit
- Grüner Wandel und digitaler Übergang
Das erste Meeting während der Ratspräsidentschaft fand daher nicht zufällig in Schwedens nördlichster Stadt Kiruna statt. Denn sucht man nach innovativen Ansätzen in der schwedischen Wirtschaftspolitik, schweift der Blick schnell in Richtung Nordschweden, wo die Wasserkraft klimafreundliche Industrien antreibt. Angesichts der aktuellen Energiekrise gewinnen die Projekte der „Green-dustrialisation“ weiter an Bedeutung: Viele Nachhaltigkeitsexperten in Europa setzen ihre Hoffnungen für eine schnellere Dekarbonisierung der europäischen Schwerindustrie in die schwedischen Vorzeigeprojekte: die Entwicklungen in Nordschweden sollen Symbolwirkung für den gesamten Kontinent haben.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Österreich und Schweden spiegelt gesunde Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei hochentwickelten Industriestaaten wider. Die Produktpalette ist breit gefächert, so dass Rückgänge in einzelnen Sektoren i.d.R. durch neue Wachstumsbereiche abgefangen werden können. Auch im Jahr 2022 konnte ein für beide Seiten durchaus positives Bild gezeichnet werden: Österreichs Ausfuhren nach Schweden belaufen sich auf einen Warenwert von 1.978 Mio. Euro und einem Plus von 12,0 %. Die Einfuhren aus Schweden wuchsen sogar noch deutlicher um 24,3 % und kumulieren bei 2.021 Mio. Euro, was summa summarum zu einer knapp positiven Handelsbilanz auf schwedischer Seite führt.
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Österreich und Schweden spiegelt gesunde Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei hochentwickelten Industriestaaten wider, weshalb sich für österreichische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen interessante Geschäftschancen in Schweden ergeben.
Traditionell stark ist Österreich, wenn es um die Ausfuhr von Maschinen, Apparaten, elektrischen Geräten und Fahrzeugteilen geht: Diese Produktgruppen liegen zusammen knapp 40 % der österreichischen Exporterfolge in Schweden zugrunde. Neue, vielversprechende Möglichkeiten ergeben sich aber auch in der Bau-, Lebensmittel- und Mobility-Branche.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Schweden.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Schweden problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Stockholm anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Schweden.
Das AußenwirtschaftsCenter Stockholm berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Schweden haben.