th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Taiwan: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur taiwanesischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht

Gute Absatzmöglichkeiten für taiwanesische Exportprodukte, eine solide Konsum-nachfrage und eine geringe Arbeitslosenrate belebten die Konjunktur und sorgten 2021 für ein hohes Wirtschaftswachstum von +6,6 %. Auch für das Jahr 2022 wird für die taiwanesische Wirtschaft ein Wachstum von +3,0 % prognostiziert. Insbesondere die starke Nachfrage nach Halbleitern kam der taiwanesischen Halbleiterindustrie, die im taiwanesischen Wirtschaftskontext eine wichtige Stellung einnimmt, zugute. Der weltweite Bedarf an Halbleitern bekam durch Pandemie bedingtes Home-Office und den Trend zu E-Autos weiteren Auftrieb.

Die sich seit Ende 2019 weltweit verbreitende Coronavirus-Pandemie hatte auch auf Taiwan signifikante Auswirkungen. Nachdem die Pandemie auf der Insel zunächst weitestgehend unter Kontrolle war, sind die Fallzahlen Ende März 2022 stark angestiegen. Die taiwanesische Regierung signalisierte in weiterer Folge eine Abkehr von der zuvor verfolgten „Zero-Covid-Strategie“ und verkündete ein „neues taiwanesisches Modell“ zur Eindämmung von COVID-19. Vorschriften für Einreise und Quarantäne wurden sukzessive gelockert. Mehr Informationen zur Corona-Situation.

Tipp!
Key Facts und aktuelle Entwicklungen auf einen Blick: der AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht aus Taiwan.

Besondere Entwicklungen

Neben den politischen Spannungen mit China ist es vor allem die langfristige demografische Entwicklung und die damit verbundene zunehmende Überalterung der taiwanesischen Gesellschaft, die der taiwanesischen Politik Sorge bereitet. Gegengesteuert wird u.a. mit neuen Bestimmungen über den erleichterten Zuzug ausländischer Fachkräfte und Steuerbegünstigungen.

Wirtschaftspolitisch wird daran gearbeitet Taiwan von einer produktions- zu einer innovationsgetriebenen Volkswirtschaft umzugestalten, mit einem klaren Fokus auf forschungs- & wertschöpfungsintensive Industriezweige. Ziel ist es, die Insel zum „Silicon Valley Asiens“ zu machen. Längerfristig ist eine Diversifizierung von Taiwans Beschaffungs- und Absatzmärkten vorgesehen, welche die Abhängigkeit von China reduziert. Den durch COVID-19 beschleunigten Umbruch in den weltweiten Lieferketten möchte Taiwan nutzen, um sich verstärkt als sicheres, globales Zentrum für Hochtechnologie und F&E in Asien zu positionieren. Unterstützt werden diese Ziele von der „New Southbound Policy“, die eine stärkere handelspolitische Öffnung in Richtung ASEAN-Staaten sowie Indien verfolgt.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich

Taiwan zählt – neben China, Japan und Südkorea – zu den wichtigsten österreichischen Handelspartnern in Fernost. Der bilaterale Außenhandel zwischen Österreich und Taiwan erreichte 2021 ein Rekordniveau von beachtlichen mehr als 1,8 Mrd. Euro.

Die österreichischen Ausfuhren nach Taiwan stiegen 2021 um mehr als ein Drittel auf über 782 Mio. Euro an. Dieser Aufwärtstrend setzte sich 2022 fort. So betrugen im ersten Halbjahr 2022 die österreichischen Ausfuhren nach Taiwan über 413,6 Mio. Euro, was einen Anstieg um 42,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die österreichischen Exporte nach Taiwan umfassen eine große Bandbreite, wobei die mit Abstand wichtigste Exportposition aus österreichischer Sicht traditionell Maschinen und Anlagen darstellen.

Geschäftschancen für österreichische Unternehmen 

Taiwan hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in etlichen hochtechnologischen Bereichen international sowohl als wichtiger Hersteller von Technologieprodukten und auch als wichtiger Abnehmer von hochwertiger technologischer Ausrüstung etabliert.

Taiwan ist ein innovativer High-Tech-Markt mit besonders starker Produktion im ICT-Bereich; gleichzeitig steht Taiwan in puncto digitale Infrastruktur und Smart-City-Technologien in einem harten Wettbewerb mit anderen asiatischen Ländern und insbesondere Chinas modernen Küstenmetropolen. Taiwans größte Ballungszentren stehen auch untereinander im „Wettbewerb“ und wollen sich als hochdigitalisierte „Smart Cities“ der Zukunft mit exzellenter (Verkehrs-/Kommunal-/Stromversorgungs-/MedTech-) Infrastruktur etablieren.

Die Zentralregierung hat ebenfalls die Zeichen der Zeit erkannt, investiert kräftig in „Forward-Looking Infrastructure Projects“ und hat im Rahmen ihres 4-Jahres-Wirschaftsplans die Sektoren ICT/Smart Technologies sowie Green Energy zu Schlüsselsektoren der Wirtschaft ernannt.

Gerade die nachhaltige Stadtentwicklung ist in ein Taiwan ein absolutes Topthema, da aufgrund der dichten Besiedlung der Insel der effizienten Planung des städtischen Verkehrs, der Abfallentsorgung und anderer wichtiger Bereiche der Stadtentwicklung eine hohe Priorität zukommt. Die Wasserversorgung ist in Taiwan aufgrund des zeitweisen auftretenden Wassermangels ebenfalls ein prioritäres Thema, zu dessen Bewältigung entsprechender Bedarf an modernen Technologien besteht. Das Gleiche gilt für den Ausbau des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Energiegewinnung im Bereich der Wasserkraft, Windenergie oder Biomasseverwertung. Taiwan kommt daher als Abnehmer von Maschinen und Ausrüstungen, die für eine nachhaltige Stadtentwicklung inklusive des Green Technology-Segments eingesetzt werden können, sehr gut in Frage.

Taiwan ist ein Trendmarkt mit mehr als 23 Mio. wählerischen Konsumentinnen und Konsumenten, die sich für Produkte aus der ganzen Welt begeistern können. Starkes Modebewusstsein, eklektisches Konsumverhalten und die Betonung von Präsentation und Qualität sind kennzeichnend. Das kaufkraftadjustierte Prokopfeinkommen liegt signifikant über dem EU-Durchschnitt, das erstaunlich hohe verfügbare Einkommen beträgt 70 % des Gesamtverdienstes. Der Lebensmittelsektor Taiwans entwickelt sich dementsprechend dynamisch und westliche Geschmacksrichtungen werden bei den weltoffenen und gutes Essen und Trinken schätzenden Taiwanesinnen und Taiwanesen immer populärer. Hierzulande kann man sich europäische Produkte leisten und tut dies auch gerne.

Österreich hat sich zu einer Top-Destination für taiwanesische Touristinnen und Touristen entwickelt. Alljährlich gibt es starke Zuwachsraten bei den Ankünften − unser Land zählt mittlerweile zu den beliebtesten Urlaubsorten weltweit für Taiwanesinnen und Taiwanesen. Vor allem im Sommer ist Österreich als Reiseziel beliebt. In Kombination mit besonderen Events − wie z.B. Weihnachtsmärkten − bietet jedoch auch der Winterurlaub Potential. Gründe für die hohe Beliebtheit Österreichs in Taiwan sind insbesondere die Direktflugverbindungen Wien-Taipei mehrmals die Woche, der Entfall der Visapflicht für Aufenthalte bis zu 90 Tagen im Schengen-Raum, Österreichs zentrale Lage und Rolle als Tor Zentral- und Osteuropa, die positive Image-Marke Österreichs in Taiwan (Kultur, Musik, Naturlandschaften …) und nicht zuletzt das hohe Service-Niveau der heimischen Tourismusbetriebe.

Statistik: Länderprofil

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länder- und Regionenprofil Taiwan der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik. 

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Maßgeschneiderte Informationen

Damit Ihre Marktbearbeitung in Taiwan problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Taipei anfordern können.

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länder- und Regionenreport Taiwan.

Das AußenwirtschaftsCenter Taipei berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Taiwan haben.

Stand: