El Salvador: Informationen zu Wirtschaft, Recht und Steuern sowie Reisen
Sie wollen in El Salvador erfolgreich sein? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpersonen
- Die Wirtschaft in El Salvador
- Recht und Steuern in El Salvador
- Nach El Salvador reisen
- Nach El Salvador exportieren/aus El Salvador importieren
Die Wirtschaft in El Salvador
2019 ist das Wirtschaftswachstum mit rd. + 2,2 % gegenüber 2,5 % 2018 weiter gesunken. Gründe dafür sind fiskale Zwänge, niedrige finanzielle Rücklagen im Land, ein mäßiges Kreditwachstum und schwache Investitionstätigkeit. 2020 ist Corona bedingt mit einem vorübergehenden Einbruch von -7 % zu rechnen. Eine der Hauptstützen für das Wachstum ist neben dem dominierenden Dienstleistungssektor wie Handel, Transport und Kommunikation der Produktionssektor (v. a. Lohnfertigung) sowie der private Konsum, welche sich 2021 wieder erholen sollten. Mit dem Voranschreiten von Infrastrukturprojekten sollte auch eine Belebung in der Bauwirtschaft einhergehen.
Besondere Entwicklungen
Die Bemühungen der derzeitigen Regierung zur Diversifizierung der Energieerzeugung im Land unter Erhöhung des Anteils an erneuerbaren und damit sauberen Energien gehen weiter. Eine Kooperation zwischen Regierung und privaten Investoren hat den Bau des bis dato größten Windkraftwerkes in Zentralamerika (50 MW) und ersten in El Salvador, welches Ende dieses Jahres ans Netz gehen solle, ermöglicht. Über 70 % des Stroms würden bereits auf Basis von erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Erdwärme und Biomasse) erzeugt. 23,7 % davon entfielen auf Wasserkraft und 27,1 % auf Geothermie. Auch Biomasse gewinne inzwischen über die Verwertung der Bagasse in den Zuckerfabriken an Bedeutung. Fotovoltaik liege ebenfalls im Trend.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Die österreichischen Exporte sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um +70,4 % auf EUR 10,9 Mio. gestiegen. Den größten Anteil mit 64,2 % an den Gesamtexporten machten Maschinenbauerzeugnisse (v. a. Arbeitsmaschinen zur Lebensmittel- und Futterverarbeitung) aus.
Die größten Wachstumspotentiale liegen im Infrastrukturbereich (v. a. Modernisierung und Bau von Krankenhäusern) sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere Solarthermie und Photovoltaik, Windenergie aber auch Biomasse. Für staatliche Projekte stehen seit Jahren Softloan-Finanzierungen aus Österreich zur Verfügung.
Mit der Sonderinitiative „Business Leads“, welche nach Ausklingen der Corona-Virus-Krise wieder aufgenommen wird, sollen insbesondere Chancen für Know How und Produkte österreichischer Unternehmen in Zentralamerika sondiert werden. Im Rahmen von Dienstreisen präsentieren MitarbeiterInnen des AußenwirtschaftsCenters Mexiko das Angebot der österreichischen Firmen direkt bei Unternehmen vor Ort. Kontaktieren Sie uns für aktuelle Termine und Teilnahmebedingungen mexiko@wko.at.
Ausführliche Informationen über die Wirtschaftslage und die wirtschaftliche Entwicklung finden Sie in der Vollversion des AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsberichts aus El Salvador.
Einen Überblick über die wichtigsten Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil El Salvador der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Darüber hinaus steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Mexiko für Auskünfte und eine persönliche Beratung zur Verfügung: Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Recht und Steuern in El Salvador
Das Team des AußenwirtschaftsCenter Mexiko hat ein breites Fachwissen und Erfahrung bei lokalen Rechts- und Steuerfragen. Es steht Ihnen für eine juristische und steuerliche Erstberatung gerne zur Verfügung. Sollte Ihre Anfrage einer rechtsanwaltlichen Expertise bedürfen, haben wir ein Netzwerk an englisch- und landessprachigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Seit 2013 wird der Handelsteil des Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen der EU und Zentralamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama) vorläufig angewendet
Darüber hinaus hat Österreich mit zahlreichen Staaten Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Diese regeln, welchem Staat das Besteuerungsrecht gegenüber einem Unternehmen zukommt, womit eine doppelte Besteuerung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten verhindert wird.
Das Bundesministerium für Finanzen stellt weitere wichtige Informationen sowie eine Liste aller österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen zur Verfügung.
Nach El Salvador reisen
Wenn Sie schon einmal in El Salvador sind, sollten Sie sich die Ruinen von Joya de Cerén auf keinen Fall entgehen lassen! Sie sind UNESCO-Weltkulturerbe und zählen zu den wichtigsten archäologischen Fundstellen in ganz Mittelamerika. Wie Sie allerdings überhaupt nach El Salvador kommen, sowie Tipps zu Ihrer Einreise, den besten Hotels, Restaurants und den Dos and Don´ts der Geschäftswelt, können Sie in diesem Abschnitt nachlesen.